Schwerpunkt Nachhaltigkeit

Die Volkshochschulen haben schon frühzeitig und kontinuierlich ihren Beitrag zu einem sorgsamen Umgang mit den zur Verfügung stehenden natürlichen Ressourcen geleistet. Mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen wurde nun auch die gesellschaftspolitische Dimension betont. Die Volkshochschule kommt auch weiterhin ihrer Aufgabe nach und daher hat der Vorstand des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) beschlossen, eine Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit einzurichten, um dieses wichtige und auch in die Zukunft gerichtete Thema noch besser in den Mitgliedseinrichtungen zu verankern.

VÖV-Präsident Heinz Fischer, Bundespräsident a. D., schreibt über die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und tut dies auch als Augenzeuge, der beim UN-Beschluss anwesend war und nun im Rahmen des Bank-Ki-moon-Centres an der Umsetzung der SDGs arbeitet. Maxime Schoch, Politikwissenschafterin mit Schwerpunkt politischer Ökonomie und Beraterin für Transformationsprojekte in Zürich, setzt sich kritisch mit privatwirtschaftlichen Initiativen wie den ESGs auseinander und beleuchtet das Spannungsfeld von staatlicher Regulierung und dem sogenannten Greenwashing. Mandy Singer-Brodowski von der Freien Universität Berlin analysiert das von dem amerikanischen Erwachsenenbildner Jack Mezirow entwickelte Konzept des transformativen Lernens in Hinblick auf seine Tauglichkeit für Bildung für nachhaltige Entwicklung. 

Mit Beispielen aus der Bildungspraxis wollen wir zeigen, wie Nachhaltigkeit in den Volkshochschulen umgesetzt werden kann. Katharina Zimmerberger, VHS Kärnten, stellt die Aktivitäten zur Nachhaltigkeit in den Jugendzentren vor, die seit kurzem von der VHS geführt werden. Monika Sträußlberger von der VHS Steyr beschreibt wie mit vielfältigen Kooperationen Veranstaltungen zu Umwelt- und Klimaschutz erfolgreich realisiert werden können. Die Initiative „Klimaschutz in der Erwachsenenbildung“ des Landes Steiermark ist ein Modell guter Praxis, wie Klimaschutz gemeinsam abgestimmt und konzertiert in der Erwachsenenbildung umgesetzt werden kann – das beschreiben Karin Dullnig von „Ecoversum“ sowie Wilhelm Richard Baier und Wolfgang Moser von der Urania Steiermark. Die „Umweltberatung“ ist ein weiteres Beispiel guter Praxis und wird von Elisabeth Tangl vorgestellt. Seit drei Jahrzehnten wird entlang der Arbeitsschwerpunkte ­Ressourcen und Abfall; Chemie und Konsum; Bauen, Wohnen, Energie sowie Grünraum und Garten gearbeitet. Die Wiener Volkshochschulen haben sich im Jahr 2020 den Schwerpunkt Nachhaltigkeit und SDGs gegeben. Erhard ­Chvojka berichtet über die Veranstaltungen und gibt einen Einblick in die Themenbereiche. Carolina Gigleitner hat eine Dissertation über die Repaircafés geschrieben und zeigt in ihrem Artikel, wie Bildung für Nachhaltigkeit durch praktisches Tun umgesetzt und wie dabei gelernt werden kann. Peter Zwielehner, pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter im VÖV, berichtet über seine Analyse einschlägiger Programmangebote der Volkshochschulen. Dabei konnten folgende Themenbereiche analysiert werden: Natur, Ernährung, Abfall und nachhaltig Leben. Peter Zwielehner und Katharina Zimmerberger von den Kärntner Volkshochschulen präsentieren Überlegungen für ein Grundsatzpapier zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung. Zimmerberger leitet die AG Nachhaltigkeit. 

In der Rubrik „Bildungsthemen“ beschreibt Stefan Vater vom VÖV die vielfältigen Wirkungen von VHS-Arbeit, die Ergebnisse seiner qualitativen Analyse der Learning Benefits sind. Marlies Zechner vom Bildungsnetzwerk Steiermark präsentiert den dritten ­Monitoringbericht. Sie befasst sich mit den Auswirkungen der Pandemie auf die Erwachsenenbildung und mit der Akzeptanz von Onlineformaten. Der Erwachsenenbildner Nikolaus Fennes setzt sich mit der Bedeutung der Leiblichkeit im Distance Learning auseinander und gibt dazu auch viele praktische Hinweise und Tipps. Das EU-Projekt „Bildung“, in dem der VÖV Partner ist, beschreibt Gerhard Bisovsky. Hier geht es darum wie Erwachsenenbildung durch eine Neudefinition des Konzeptes Bildung zeitgemäß gestaltet werden kann. Maria Gassner, in der VHS Wien zuständig für öffentliche Aufträge, und Marion Weigl von der Gesundheit Österreich berichten über ein Projekt im Rahmen der österreichischen Roma-Strategie.

Aus den Volkshochschulen gibt es wieder viel zu berichten: Die Urania Steiermark wurde für ihr Projekt „Familienarchäologie“ ausgezeichnet; die VHS Telfs in Tirol feiert ihr 70-Jahr-Jubiläum; aus Vorarlberg kommt die Information zum erfolgreichen Pflichtschulabschluss. In Wien wird die Zusammenarbeit der allgemeinbildenden Erwachsenenbildung verstärkt und die VHS Wien ist Trägerin der „Kulturgarage“ im neuen Stadtteil Seestadt. Lea Hintenberger vom Demokratiezentrum Wien beschreibt die Neuerungen im Demokratie-MOOC, dem VHS-Onlinekurs. 

In der Rubrik „Personalia“ wird der zukünftige VÖV-Generalsekretär, John Evers, vorgestellt. Gedacht wird der kürzlich verstorbenen Volksbildner Günter Pfeiffer (Steiermark) und John Pattillo-Hess (Wien), dessen Bedeutung für hochwertige wissenschaftsbasierte Bildung anschließend in einem Ausschnitt aus dem Buch des langjährigen Direktors der Urania Wien gewürdigt wird. 

In bewährter Weise rezensiert Werner Lenz, emeritierter Professor für Erwachsenenbildung der Universität Graz interessante Bücher für Theorie, Programmplanung und Praxis der Erwachsenenbildung. //

Bisovsky, Gerhard (2021): Schwerpunkt Nachhaltigkeit. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Winter 2021, Heft 275/72. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien.

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zurück nach oben