In der Kategorie Dokumentation wurden folgende sechs Beiträge nominiert:
- „Generation Change – Wer rettet die Welt?“ von Vanessa Böttcher [Regie und Drehbuch, Gestaltung/Verantwortung] und Senad Hergić [Gestaltung/Verantwortung] aus der Reihe Okto-Fokus, ausgestrahlt auf Okto;
- „Das Ende der Nahversorger“, ein „Am Schauplatz“-Beitrag auf ORF 2 von Kim Kadlec [Gestaltung/Verantwortung];
- „Wo Himmel und Erde sich treffen“ [Produktion: ProvinzFilm International und ORF Oberösterreich] von Andreas Gruber [Regie und Drehbuch, Gestaltung/Verantwortung] ausgestrahlt auf ORF 2;
- „Verbotenes Begehren – Meilensteine queerer Geschichte“ [Koproduktion: ORF, ZDF-Arte, Vienna Set und Feature Film] von Fritz Kalteis [Buch und Regie, Gestaltung/Verantwortung] aus der ORF-2-Reihe „Universum History“;
- die beiden Beiträge „Anders krank – Warum wir Frauenmedizin brauchen“ [ORF, 3sat u. Langbein & Partner] und „Arbeit ohne Nebenwirkung – sinnvoll, nachhaltig, auf Augenhöhe“ [ORF, 3sat u. Langbein & Partner], beide von Franziska Mayr-Keber [Gestaltung/Verantwortung].
In der Kategorie Fernsehfilm, Serien, Fiction, Doku-Fiction, Edutainment wurden nominiert:
- „Common Ground“ aus der Filmreihe „Jukebox“ auf Okto von Sonja Aufreiter [Regie, Gestaltung/Verantwortung] und Nevo Caplan [Regie, Gestaltung/Verantwortung];
- „Der Schutzengel“ ausgestrahlt auf ORF 1 von Götz Spielmann [Buch und Regie, Gestaltung/Verantwortung] und Dr. Klaus Lintschinger [ORF-Redaktion].
In der Kategorie Diskussionssendungen und Talkformate wurden zwei Beiträge nominiert:
- „STD Time: not at all a thing of the past“ von Réka Kinga Papp [Gestaltung/Verantwortung] und Senad Hergić [Gestaltung/Verantwortung] aus der Reihe „Standard Time“ auf Okto;
- „Warum engagierst du dich für die Bodypositivity-Bewegung, Ina Holub?“ von Juliane Ahrer [Gestaltung/Verantwortung] aus der Reihe „What the FEM?“ auf W24.
In der Kategorie Sendungsformate, Sendereihen wurden folgende Reihen nominiert:
- Die Okto-Sendereihe „Wendepunkte“ mit den Beiträgen „Die Jugend von heute“, „Reifeprüfung“ und „Mid-Life“ von Elke Glassner und Senad Hergić;
- die ORF-2-Sendereihe „ZIB2 History“ mit „75 Jahre Menschenrechte“ von Patrick Gruska, Regina Pöll, Christian Jänsch, Christoph Bendas, Paul Huemer, Barbara Wolschek;
- die ORF 2-Reihe „Archive des Schreibens“ von Katja Gasser und Imogena Doderer;
- und der ORF-III-Zweiteiler „Zwischen Lüge und Wahrheit“ von Patrice Fuchs und Ernst Pohn.
Die Preisträger*innen werden bei der Preisüberreichung, die am 25. Juni 2024 im RadioKulturhaus in Wien stattfindet, bekanntgegeben. //
Kommentare