Anne Schlüter als Herausgeberin dieser fallbasierten Publikation im Bereich der Lern- und Bildungsberatung ist Professorin am Institut für Berufs- und Weiterbildung der Universität Duisburg-Essen. Das Buch folgt auf das Lehrbuch „Bildungsberatung: Eine Einführung für Studierende“ und wendet sich an Studierende und Lernende in der Erwachsenenbildung wie an Beratende. (Zukünftig) Beratende sollen über die Analysen ausgewählter Fallgeschichten der Lern- und Bildungsberatung einen Einblick in wissenschaftliche Theorien, Lebenswelten der Ratsuchenden, Rahmen, Kompetenzen und Wahrnehmungen auf Seiten der Beratenen und Ratsuchenden bekommen. Das Ziel ist, eigene Lernprozesse und eine Reflexion auf Basis authentischer Fälle anzuregen und auf die Beratungspraxis vorzubereiten. Schlüter stellt sich dabei einer Herausforderung, denn: „Empirisch lassen sich kaum bis selten Beratungsgespräche auswerten, weil der Zugang dazu nicht gegeben ist. […] Einige wenige [Darstellungen] sind versteckt in Fallgeschichten, in denen es um das Thema Lernen geht“ (S. 12). Diese Schwierigkeit im Zugang zu Fällen spiegelt sich in den zehn Beiträgen der drei Teile des Buches wider, die Expert/innen im Bereich der Lern- und Bildungsberatung verfassten. Beratungsgespräche werden einzig im zweiten Teil im Rahmen der „Formate“ Studienberatung, Kurswahlberatung, Gutscheinberatung und Bildungsberatung in Unternehmen analysiert. Im ersten Teil werden episodische/biographisch-narrative Interviews zu den Lerngeschichten von Personen in unterschiedlichen Kontexten und mit verschiedenen Lebensumwelten skizziert, interpretiert und ein Bezug zu möglichen/wünschenswerten/misslungenen/gelungenen Lern- und/oder Bildungsberatungen hergestellt. In den leicht lesbaren und verständlichen Beiträgen wird jeweils vor den Analysen mittels der Beschreibung von Theorien, Hintergründen und Konzepten eine Einführung in die Thematik gegeben. Der dritte Teil beinhaltet keine Fälle, sondern setzt sich mit den Supportstrukturen von Lern- und Bildungsberatung auf Anbieterseite wie mit videofallbasiertem Lernen der Beratenden auseinander.
Anhand der Auswahl von ungeschönten authentischen Beratungsfällen, die mitunter nicht gelungene Beratungen darstellen, und der Vernetzung von Theorie und Praxis kann viel gelernt und Kritik geübt werden. Grenzen, Entwicklungsmöglichkeiten wie Herausforderungen für Beratende werden aufgezeigt. Zu wenig aufgegriffen wird die Unterscheidung bzw. Abgrenzung der Bildungsberatung zur Lernberatung und zu anderen so genannten „Beratungsformaten“ hinsichtlich der Freiwilligkeit (Gutscheinberatung, Mentoring), Trägerneutralität (Kurswahlberatung, Mentoring), der Beratendenprofessionalität und anderer inhaltlicher, methodischer und struktureller Aspekte. Interpretationen und Empfehlungen sind nicht immer nachvollziehbar. Dieses Buch ist für Beratende geeignet, die sich mit Analysen von Lerngeschichten oder mit Beratungsfällen in unterschiedlichen Kontexten befassen wollen und auf dieser Basis ihr eigenes Tun reflektieren wie weiterentwickeln wollen. //
Kommentare