Bewusstsein schaffen für Nachhaltigkeit – ein aktuelles Thema der VHS-Bildungsarbeit
Die SDGs als inhaltlicher Schwerpunkt der Wiener Volkshochschulen 2020

Im Frühjahr 2019 entschieden sich die Wiener Volkshochschulen, die von den Vereinten Nationen 2015 beschlossenen Nachhaltigkeitsziele („Sustainable Development Goals“, kurz SDG) als umfassendes Schwerpunktthema ihres Bildungsangebotes für das gesamte Kalenderjahr 2020 festzulegen. Die Wiener Volkshochschulen leisteten mit dem SDG-Jahresschwerpunkt 2020 einen wichtigen Beitrag hinsichtlich der Bewusstseinsbildung, welche Maßnahmen zur Gestaltung einer sozial gerechteren und ökologisch lebenswerten Welt für alle Menschen erforderlich sind. Mit dieser thematischen Schwerpunktsetzung befindet sich die VHS Wien auf dem letzten Stand der VHS-Arbeit im deutschsprachigen Raum. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) etwa propagiert seit 2019 unter der Projekt-Bezeichnung „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) die Vermittlung von Wissen über Nachhaltigkeitsziele als prioritäre Querschnittsaufgabe von VHS-Arbeit.1

Für das Jahr 2020 wählte sich jeder der 16 Wiener VHS-Standorte eines der SDGs, um zu diesem ein Jahr lang unterschiedlichste Bildungsangebote zu organisieren und der Wiener Bevölkerung anzubieten (siehe Kästchen 3). Lediglich das Bildungsziel 4 „Bildung für alle“ war keinem VHS-Standort zugeordnet, da es für die VHS-Arbeit ohnedies als grundlegendes Meta-Thema fungiert.2 Die beiden spezialisierten Wiener VHS-Einrichtungen Demontage- und Reparaturzentrum (DRZ) und die Astronomischen Einrichtungen widmeten sich ebenfalls keinem expliziten SDG, verstärkten aber ebenfalls gezielt ihre jeweiligen Angebote in Richtung der Nachhaltigkeitsziele.

Parallel zur thematischen Vielfalt der SDGs sollte auch mithilfe einer großen Bandbreite von Bildungsformaten die verschiedenen möglichen Perspektiven auf die SDGs vermittelt und zudem unterschiedliche Zielgruppen angesprochen werden. Die Formate reichten von Einzelvorträgen, Kursreihen, Semesterkursen, Podiumsdiskussionen, Workshops und Arbeitskreisen, Installationen und Experimenten, Filmvorführungen, Exkursionen und Stadtspaziergängen bis hin zu Fotoausstellungen in der VHS Meidling, die von VHS-TeilnehmerInnen über ein Semester hinweg selbst gestaltet wurden. Etwa 15 Prozent der speziellen SDG-Angebote konnten zudem über die AK-Wien-Förderung angeboten werden, da die jeweiligen Themen mit den AK-Förderrichtlinien kompatibel waren.

Am 25. Jänner 2020 startete das SDG-Schwerpunktjahr in der VHS Simmering mit einer halbtägigen Auftaktveranstaltung: Sämtliche Wiener VHS-Standorte präsentierten sich an diesem Tag mit kostenlosen Schnupperkursen, die einen Ausblick auf das gesamte Jahresprogramm zu den jeweiligen SDG-Angeboten boten.
Im Anschluss wurden im Rahmen einer mit ExpertInnen besetzte Podiumsdiskussionsrunde zum Thema „Future Talk – werden uns die Nachhaltigkeitsziele retten?“ die Handlungsmöglichkeiten erörtert, die für die Umsetzung der in den SDGs definierten Ziele bestehen. 

Von Februar bis Dezember 2020 fanden schließlich wienweit monatlich jeweils zirka 20 Bildungsangebote zu den SDGs statt. Eine eigene Marketingschiene stellte sicher, dass das Schwerpunktthema 2020 auch in der Öffentlichkeit entsprechend wahrgenommen werden konnte.

Da die SDGs eine Verbesserung sämtlicher Lebensbedingungen für die gesamte Menschheit verfolgen, ist die thematische Vielfalt der 17 Nachhaltigkeitsziele entsprechend breit. Demzufolge war es für die VHS Wien auch nicht schwierig, eine ausgewogene Verteilung der Angebote aus sämtlichen neun Fachbereichen zu erstellen. Im Folgenden illustriert eine kurze Auswahl an unterschiedlichsten SDG-Angeboten die große thematische Bandbreite, die die Wiener Volkshochschulen 2020 diesbezüglich präsentierten:

Ausgewählte SDG-Angebote an Wiener Volkshochschulen 2020

Kuba – ein Beispiel für sozialverträglichen Degrowth? (VHS Floridsdorf)

Die Ökobilanz von Elektroautos (VHS Mariahilf)

Upcycling – was ist das eigentlich? (VHS Rudolfsheim-Fünfhaus)

Nachhaltige Industrie – gibt es so etwas? (VHS Mariahilf)

Ist nachhaltiges Reisen überhaupt möglich? (VHS Donaustadt)

Green New Deal oder Systemwechsel? (VHS Floridsdorf)

Gewaltfreie Kommunikation (VHS Ottakring)

Sauberes Wasser für Österreich (VHS Hietzing)

Basiswissen Frauenrechte international (VHS Ottakring)

Wie Stadtbegrünung Klimaresilienz fördert (VHS Mariahilf)

Eine atomwaffenfreie Welt – reine Utopie? (VHS Landstraße)

Entsprechend der allgemeinen inhaltlichen Ausrichtung der SDGs basierte die Mehrzahl der Angebote auf einer globalen Perspektive. 

In sinnvoller Ergänzung dazu wurden jedoch auch regelmäßig Angebote mit konkreten Wien-Bezügen präsentiert. Themen wie z. B. leistbares Wohnen im Wien des 21. Jahrhundert, Gewaltprävention im urbanen Alltag, die Gleichstellungsaktivitäten der Stadt Wien, Nachhaltigkeit in der Wiener Stadtplanung oder Einblicke in die aktuellen Wiener Entwicklungen im Bereich Bildung und Digitalisierung zeigten anschaulich, wie die Erreichung der SDGs derzeit bereits sehr umfassend von der Stadt Wien vorangetrieben wird. Die Wiener Volkshochschulen nahmen in dieser Hinsicht eine wichtige Rolle als Vermittlerin der betreffenden kommunalen Aktivitäten an eine breitere Öffentlichkeit ein.

Bereits zu Beginn der Programmplanung für 2020 war entschieden worden, dass die überwiegende Mehrzahl der SDG-Angebote Inhalte vor allem aus einer theoretischen Perspektive betrachten und/oder Berichte über laufende oder geplante Projekte und Initiativen präsentiert werden. Da sich zahlreiche Zielsetzungen der SDGs aber nicht zuletzt auch explizit mit der Neugestaltung alltäglicher Abläufe und Lebenspraxen beschäftigen, widmeten sich zirka 25 Prozent der SDG-Angebote in Form von Workshops für praktische Anwendungen zur Umsetzung nachhaltigerer Lebensführung im privaten Bereich (z. B. „Putzmittel selber gemacht“, „Kosmetika selber gemacht“, „Nähen statt wegewerfen“).

Besonders umfangreich und hinsichtlich ihrer inhaltlichen Aufgaben und Ausrichtungen breit gefächert war die Liste der KooperationspartnerInnen, mit denen die VHS Wien 2020 im Rahmen der Durchführung ihrer SDG-Angebote zusammenarbeitete: Sie reichte von internationalen Organisationen wie dem United Nations Environment Office, der internationalen Vernetzungs-Plattform „SDG Watch“, Amnesty International, Greenpeace und „Fridays For Future“ über städtisch-kommunale Einrichtungen wie den Wiener Linien, dem Verein Lokale Agenda21, der Wiener Umweltschutzabteilung MA 22, der Wiener Abfallwirtschaft MA 48, Wiener Wasser MA 31 bis hin zu inhaltlich einschlägig arbeitenden NGOs wie der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB), dem Entwicklungspolitischen Netzwerk WIDE, dem Ökosozialen Forum Wien und dem Verein ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit. Im Rahmen des SDG-Schwerpunktjahres 2020 haben die Wiener Volkshochschulen die höchste Anzahl an KooperationspartnerInnen für ein einzelnes Projekt erreicht.

Die VHS Wien widmete sich im Jahr 2020 den SDGs übrigens nicht nur im Rahmen ihrer Bildungsangebote, sondern sorgte auch hinsichtlich der betriebsinternen Abläufe für eine Sensibilisierung der VHS-Belegschaft gegenüber den Nachhaltigkeitszielen, insbesondere im Rahmen der internen Weiterbildung. Zudem wurden einschlägige Initiativen für den Arbeitsalltag implementiert. Bereits am 27. September 2019 wurde unternehmensintern ein so genannter „No Print Friday“ eingeführt. Seitdem wird allgemein versucht, jeweils freitags das Druckaufkommen an allen Standorten der VHS auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Um die Nachhaltigkeitsziele glaubwürdig nach außen vermitteln zu können, muss eine Bildungseinrichtung diese letztlich auch intern aktiv „leben“. Die Wiener Volkshochschulen haben in diesem Zusammenhang einen besonderen Vorteil, da die spezialisierten Einrichtungen Umweltberatung und DRZ über hohe Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit verfügen und in der internen Weiterbildung starke innerbetriebliche Akzente setzen können.

Das SDG-Schwerpunktjahr Jahr 2020 war für die Wiener Volkshochschulen in jeder Hinsicht ein großer Erfolg. Das Thema Nachhaltigkeit im Rahmen der VHS-Bildungsarbeit lediglich auf einen bestimmten Zeitraum zu begrenzen, wäre ein jedoch Widerspruch in sich. Daher haben die Wiener Volkshochschulen bereits anlässlich der Entscheidung für das „Schwerpunktthema SDGs 2020“ beschlossen, auch künftig das Thema Nachhaltigkeit zu einem integralen Bestandteil ihrer Bildungsarbeit zu machen und regelmäßig zehn bis 15 Prozent ihrer Angebote den in den SDGs definierten Nachhaltigkeitszielen zu widmen. Dies wurde im Jahr 2021 bereits erfolgreich umgesetzt. 2022 wird es von März bis Dezember eine gesellschaftspolitische Reihe zum Thema Klimawandel geben, sowie ab Herbst eine eigene Show im Planetarium, die sich explizit diesem Thema widmet. Bildung für nachhaltige Entwicklung mit nachhaltiger Wirkung für die entsprechende Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung lautet daher seit 2020 das erklärte Ziel der Wiener Volkshochschulen. //

Zahlen / Statistik:

228 SDG-Bildungsangebote im gesamten Kalenderjahr 2020

165 durchgeführt (72,3%)

108 online durchgeführt (65,4% aller durchgeführten Angebote)

2.249 Teilnahmen (durchschnittlich 13,6 TN pro Angebot) 

Die SDG-Schwerpunkte der Wiener VHS-Standorte:

VHS Wiener Urania SDG 1:   Keine Armut

VHS Landstraße SDG 16: Frieden und Gerechtigkeit

VHS Polycollege SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz

VHS Mariahilf SDG 9:   Innovation und Infrastruktur

VHS Alsergrund SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden

VHS Favoriten SDG 3: Gute Gesundheitsversorgung

VHS Simmering SDG 15: Leben an Land

VHS Meidling SDG 5: Gleichberechtigung der Geschlechter

VHS Hietzing SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitäre Einrichtungen

VHS Penzing SDG 17: Partnerschaften, um die Ziele zu erreichen

VHS Rudolfsheim SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden

VHS Ottakring SDG 10: Reduzierte Ungleichheiten

VHS Brigittenau SDG 2: Keine Hungersnot

VHS Floridsdorf SDG 8: Gute Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wachstum

VHS Donaustadt SDG 14: Leben unter dem Wasser

VHS Liesing SDG 12: Verantwortlicher Konsum

Umweltberatung SDG 7: Erneuerbare Energie

1   Siehe: https://www.volkshochschule.de/verbandswelt/programmbereiche/gesellschaft/17ziele/index.php [12.2.2022].

2   Die Vermittlung der SDGs spielt in der VHS-Arbeit eine wichtige Rolle, während hingegen im Rahmen der SDGs die Bedeutung der Erwachsenenbildung weniger stark hervorgehoben wird. Siehe dazu: Popovic, Katarina (2020): Erwachsenenbildung weltweit auf dem Rückzug? In: Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 66 (2), 52–55.

Literatur-Auswahl

Pfisterer, Marlene (2020): Die SDGs in Österreich. Relevanz, Umsetzung und die Rolle von NGOs. Masterarbeit, Univ. Graz 2020. Hinweis auf EB-Index

Bildung zur Nachhaltigkeit. Themenschwerpunkt: Hessische Blätter für Volksbildung, 68 (2).

Götz, Tobias & Müller, Ulrich (2021): „Megatrend Nachhaltigkeit“. (Programm)-Strategien für die Erwachsenenbildung. In: Forum Erwachsenenbildung, 54 (4), 12–16.

Schreiber-Barsch, Silke (2020): Erwachsenenbildung als Nachhaltigkeit. Das Ringen um den Erhalt der Lebensgrundlagen als Lern- und Bildungsprozess. In: weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 27 (1), 17–20.Schneider Verlag.

Chvojka, Erhard (2021): Bewusstsein schaffen für Nachhaltigkeit – ein aktuelles Thema der VHS-Bildungsarbeit. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Winter 2021, Heft 275/72. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien.

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zurück nach oben