
69. Jahrgang · Nr. 264 · Frühjahr/Sommer 2018
- Editorial
- Medienpreise
- Schwerpunkt Zusammenhalt/Zusammenleben
- Gerhard Bisovsky: Gutes Zusammenleben und sozialer Zusammenhalt – die Herausforderung der Gegenwart
- Bernhard Riederer: Die Herausforderung des sozialen Zusammenhalts. Zu den langfristigen Folgen der Flüchtlingskrise 2015 für Europa
- Anne Tastula: Polarisierung ist das Gegenteil von sozialer Inklusion
- Iris Ratzenböck-Höllerl: Zusammenleben aktiv gestalten
- Julia Panholzer, Iris Ratzenböck-Höllerl: Integrationsaktivitäten der Volkshochschule Oberösterreich
- Benjamin Hell und Tonia Waldner: Die Kärntner Volkshochschulen – Lobbying für den sozialen Zusammenhalt.
- Horst Horvath/Peter Liszt: Flogoskeri utschi ischkola le burgendlanditike romdenar
- Brigitte Pabst: Die Kunst des guten Zusammenlebens
- Sabine Aschauer-Smolik: Interreligiöser Stammtisch: Dialog auf Augenhöhe
- Stefanie Miksanek: Lehrgang „Persönliche Zukunftsplanung in der VHS Hietzing“
- Bildungsthemen
- Aus den Volkshochschulen
- Personalia
- Rezensionen
- Werner Lenz: Robert Streibel (Hrsg.): Das Vermächtnis der Eugenie. Gesammelte Feuilletons von Eugenie Schwarzwald 1908–1938.
- Werner Lenz: Beate Hörr/ Wolfgang Jütte (Hrsg.): Weiterbildung an Hochschulen. Der Beitrag der DGWF zur Förderung wissenschaftlicher Weiterbildung.
- Werner Lenz: Johannes Wahl: Lebenslanges Lernen zwischen Bildungspolitik und pädagogischer Praxis. Die Verankerung in pädagogischen Arbeitsfeldern.
- Werner Lenz: Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne.
- AutorInnen