20 Jahre Basisbildung in Kärnten
Die Kärntner Volkshochschulen bieten bereits seit 2001 erfolgreich Basisbildungskurse an. „Mit dem konstanten Angebot erhalten Erwachsene in jeder Lebenslage die Möglichkeit, Lesen, Schreiben und Rechnen zu lernen sowie EDV-Basiskompetenz zu erwerben, wodurch der Grundstein für ein lebensbegleitendes Lernen gelegt werden kann,“ berichtet Projektkoordinatorin Mag.a Kathrin Kassl-Rapatz. Am 8.September 2021 – dem Weltalphabetisierungstag– wurde aus diesem Grund die Ausstellung „Die Mutmacher*innen am Neuen Platz in Klagenfurt eröffnet. Das Film- und Fotoprojekt entstand unter der künstlerischen Leitung von Gerhard Maurer und Gudrun Zacharias. Fünf betroffene Menschen mit Basisbildungsbedarf geben darin einen berührenden Einblick in ihre Lebenswelt. „Unser Ziel ist es, die Öffentlichkeit daran zu erinnern, dass lesen und schreiben zu können kein Privileg, sondern ein Menschenrecht ist“, bekräftigt die Geschäftsführerin der Kärntner Volkshochschulen Mag.a Beate Gfrerer. Die Ausstellung gastiert für einen Monat im ehemaligen C&A-Gebäude in Klagenfurt und kann jederzeit kostenlos besichtigt werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, exklusive Führungen für Gruppen zu buchen. Im Rahmen des Kunstprojektes entstand außerdem ein Film, der unter „Die Mutmacher*innen – YouTube“ nachgeschaut werden kann: https://www.youtube.com/watch?v=Jk86ETsre5Q
Unter den Gästen der Veranstaltung am 8. September rund um Geschäftsführerin Beate Gfrerer, Projektleiterin MMag.a Tanja Leitner und Kathrin Kassl-Rapatz befanden sich unter anderem Bürgermeister Christian Scheider, Dompfarrer Dr. Peter Allmaier, die Landtagsabgeordneten Stefan Sandrieser, Ana Blatnik und Hermann Lipitsch, Stadträtin Mag.a Corinna Smrecnik und Stadtrat Mag. Franz Petritz, VÖV Generalsekretär Dr. Gerhard Bisovsky, AK Abteilungsleiterin Mag.a Verena Meister, AK Bibliotheksleiter Roman Huditsch sowie der VHS Vorstandsvorsitzende Dr. Gerwin Müller.
50 Jahre VHS Güssing
1970 startete die VHS Güssing mit zehn Kursen, mittlerweile sind es über 100 Veranstaltungen zur Aus- und Fortbildung, die in Güssing von der Volkshochschule durchgeführt werden. Die VHS Güssing feierte das erste halbe Jahrhundert ihres Bestehens mit einem Rückblick auf die erfolgreiche Geschichte.
Aus einem „zarten Pflänzchen“ sei in 50 Jahren ein „bunter Blumengarten“ geworden, zeigte sich Monika Vadasz stolz, die die VHS gemeinsam mit Josef Naray seit mehreren Jahrzehnten leitet. Anfangs wurden nur Sprach-, Kreativ- und Politikbildungskurse angeboten, im Laufe der Jahre kamen kamen Wirtschaft, Computer, Technik, Hobby, Sport, Kunsthandwerk und berufliche Weiterbildung dazu.
Alt-Bundespräsident und VÖV-Präsident Dr. Heinz Fischer gab in seinem Referat einen Überblick über die Anfänge der Ersten und der Zweiten Republik.
Unter den Ehrengästen der Festveranstaltung am 6. Oktober 2021: Landtagspräsidentin Verena Dunst, VHS-Geschäftsführerin Dr.in Christine Teuschler, Bürgermeister Vinzenz Knor sowie VÖV-Generalsekretär Gerhard Bisovsky. Hoch im Kurs steht im Burgenland die Politische Bildung, deren Bedeutung von allen RednerInnen betont wurde.
Herbsttagung des Verbandes Niederösterreichischer Volkshochschulen
Zum 65. Mal wurde die Herbsttagung des niederösterreichischen VHS-Verbandes durchgeführt. Am 15.10.2021 referierte Dr. Bernhard Nessler vom Institut für Machine Learning an der Johannes Kepler Universität Linz über „Künstliche Intelligenz: Falsche Ängste und echte Chancen“. Nessler ist Gründungsmitglied der Europäischen KI-Exzellenzinitiative ELLIS, des European Laboratory for Learning and Intelligent Systems und Vizepräsdident der Austrian Society for Artificial Intelligence. Der international renommierte Experte gab einen Einblick in die Welt von Artificial Intelligence, Machine Learning und Deep Learning.
Geleitet wurde die Herbsttagung von der Vorsitzenden Landesrätin Ulrike Köngisberger-Ludwig. Zahlreiche Ehrengäste fanden sich im Stadtsaal in Traiskirchen ein: Bürgermeister Andreas Babler, MSc, die für außerschulische Bildung zuständige Stadträtin Manuela Rommer-Sauerzapf, die auch die Leiterin der kommunalen Volkshochschule Traiskirchen ist. Weiters kamen der Bildungsdirektor für Niederösterreich Mag. Johann Heuras und VÖV-Generalsekretär Gerhard Bisovsky.
Der zweite Tag der Herbsttagung widmete sich dem Thema „Bildung braucht Qualität“. Gerhard Bisovsky gab dazu einen Input und in Arbeitsgruppen wurden Qualitätsmanagementsysteme vorgestellt und mit den Volkshochschulen die weitere Vorgehensweise der Einführung von Qualitätsmanagement und des Ö-Cert diskutiert. //
Kommentare