Der habilitierte Kultur-, Wissenschafts- und Kunsthistoriker feierte im Mai 2019 seinen 70. Geburtstag. Seit 49 Jahren ist er in der Erwachsenenbildung lehrend tätig. Bei den Wiener Volkshochschulen war er 20 Jahre lang Fachgruppenleiter für Kunst- und Kulturgeschichte und hat als Wissenschaftsreferent der Stadt Wien die Reihe „Wiener Impressionen“ initiiert, die in der „Edition Volkshochschule“ veröffentlicht wurden – unter der Leitung der Pädagogischen Referentin der Wiener VHS und der vormaligen Pädagogischen Referentin des VÖV, Elisabeth Brugger, erschienen sind und Wien aus der Sicht anderer europäischer Länder zweisprachig präsentiert. Heute noch werden die Bücher gerne im Sprachunterricht verwendet.
Christian Ehalt hat sich auch im Bereich der Politischen Bildung und der Stadtteilarbeit an Volkshochschulen besondere Meriten erworben. Das legendäre Projekt „Leben in Ottakring“, das von Elisabeth Brugger in der VHS Ottakring in einer Kooperation von Universität und Volkshochschule in den 1980er Jahren entwickelt und umgesetzt wurde, hat er unterstützt, unter anderem durch Publikationen im Böhlau-Verlag und im Verlag für Gesellschaftskritik1.
Ehalt hat eine Reihe von Symposien und Vortragsreihen an Wiener Volkshochschulen konzipiert und durchgeführt, für den VÖV hat er mehrmals Seminare im Bildungshaus Rif in Salzburg geleitet.
Ein besonderes volksbildnerisches Verdienst von Christian Ehalt ist zweifellos die Planung und Gestaltung der Wiener Vorlesungen, die er von 1987 bis 2017 über hatte und durch er weltberühmte WissenschaftlerInnen nach Wien bracht.
Ehalt ist darüber hinaus Autor und Herausgeber von 65 Büchern und rund 800 Beiträgen in wissenschaftlichen Zeitschriften und Herausgeber von mehreren Buchreihen. Für seine wissenschaftlichen Arbeiten und volksbildnerischen Tätigkeiten hat Ehalt zahlreiche Auszeichnungen erhalten: Leopold-Kunschak-Preis 1997, Theodor-Körner-Preis 1981, Medaille „Bene Merito“ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2007, Ehrensenator der Technischen Universität Wien (2006) und der Universität für Bodenkultur Wien (2012), Ehrenmitglied der Gesamtakademie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften seit 2013, Österreichischer Staatspreis für Erwachsenenbildung 2013, Chevalier des Arts et des Lettres der République Française (2015), Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (2015), Ehrenbürger der Universität Wien (2016), Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (2018) //
Wir gratulieren herzlich zum runden Geburtstag!
Kommentare