Volkshochschule Südliches Waldviertel: Lernen begleitet das Leben

Die VHS Südliches Waldviertel1 ist eine Kooperation zwischen Gemeinden und Bildungsanbietern und versteht sich als eine gemeinsame Bildungsplattform, in der diese zwölf Mitgliedsgemeinden vertreten sind: Albrechtsberg, Bärnkopf, Hofamt Priel, Maria Taferl, Mühldorf, Münichreith-Laimbach, Nöchling, Ottenschlag, Raxendorf, St. Oswald, Ybbs/Donau und Yspertal. Die Gemeinden liegen in drei Bezirken (Melk, Zwettl, Krems), hier leben ungefähr 19.000 Personen. Weitere Mitglieder sind Verbände, Vereine und Schulen der Region.

Der gemeinnützige Verein hat sich den Auftrag gegeben, lebensbegleitendes Lernen in der Region anzubieten. Die Bildungsangebote können von allen Interessierten in Anspruch genommen werden, unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht oder Status. Wichtig ist die Erstellung eines bedarfsgerechten Angebotes für die Region, das in den meisten Fällen auch von KursleiterInnen umgesetzt wird, die aus der Region kommen. Das Programm wird in einem zwei Mal jährlich erscheinenden Bildungskalender veröffentlicht, der von allen Gemeinden erstellt und vertrieben wird. Neue Angebote werden laufend entwickelt. Dazu kommen immer wieder Ideen von den Kursleitenden, und Überlegungen zum Bildungsangebot werden auch in den Treffen der Partner angestellt. So werden regionale Bedarfe erhoben und über Bildungsveranstaltungen erfolgt die Umsetzung. Die Standorte in allen Mitgliedsgemeinden ermöglichen ein flächendeckendes Angebote zur Erwachsenenbildung für alle. Darüber hinaus sind die zahlreichen Kurs- und Veranstaltungsorte wichtige soziale Treffpunkte in dieser ländlichen Region. 

Der Bürgermeister von Yspertal, Landtagsabgeordneter Karl Moser, setzte sich für die Idee einer gemeinsamen Bildungsplattform und die Stärkung der Erwachsenenbildung in der Region ein. Das erste VHS Programm erschien im Herbst 2002. Gestartet wurde vor allem mit EDV-Kursen, die Anfang der 2000er-Jahre sehr nachgefragt waren. Spezielle Computer-Kurse für WiedereinsteigerInnen und SeniorInnen wurden angeboten. Ein weiterer Schwerpunkt in den ersten Jahren der VHS war die Ausarbeitung und die Durchführung von Qualifizierungskursen, welche über die „Leaderregion Südliches Waldviertel – Nibelungengau“ als Projektträger angeboten wurden. Es wurden mehrere Module für unterschiedliche Zielgruppen angeboten. Diese hochwertigen Kurse und Seminare wurden nicht zuletzt auch mit einer 80-prozentigen Leader-TeilnehmerInnenförderung sehr gut angenommen.

Die Themenbereiche der VHS Südliches Waldviertel sind EDV, Sprachen, Persönlichkeitsbildung, Kinder–Familie–Senioren, Kochen, Naturschule, Kreativität und Handwerk, Gesundheit und Bewegung sowie Körper und Seele. Weiters werden berufsspezifische Kurse und Lehrgänge angeboten und Projekte durchgeführt. 

Die Herausforderungen einer VHS im ländlichen Raum sind vielfach. Es gibt viele Mitbewerber in der Region, die Bevölkerungsdichte und Bereitschaft zur Weiterbildung sind jedoch gering. Es wird versucht, in allen Mitgliedsgemeinden der VHS Südliches Waldviertel Kurse, Vorträge und Seminare anzubieten. Es haben sich in den letzten Jahren jedoch Hauptstandorte etabliert, wo die Kursinfrastruktur auch optimal gegeben ist, mit Turnsälen für Bewegungskurse, Ballettsälen für Tanzkurse, EDV Räumen mit moderner Ausstattung und Veranstaltungsräumen für eine größere Anzahl von Personen.

Die Erreichung der Mindestteilnehmerzahl bei Kursen ist oft schwierig, daher gibt es seit vielen Jahren Kooperationen mit der VHS Ybbs an der Donau und der VHS Pöchlarn. Oberstes Ziel ist es, auch einen geringen Bedarf abzudecken, daher werden vor allem im Sprachbereich die Kurse oft zusammengelegt. Bei zu geringen Anmeldezahlen werden Kursinteressierten in die Nachbarvolkshochschulen weitervermittelt oder es kommen umgekehrt KursbesucherInnen in unsere Volkshochschule.

Kontinuität des Kursangebotes und Qualität sind Kennzeichen unserer Arbeit. Mit Service und Beratung kommen wir den Wünschen und Bedürfnissen von InteressentInnen und TeilnehmerInnen nach. Oberstes Anliegen ist uns, die Bereitschaft für lebensbegleitendes Lernen in der Bevölkerung zu wecken und zu erhalten. 

Beispiele für Projekte aus fast 20 Jahren Bildungsarbeit

Sommerakademie

Insgesamt viermal fand die „Nachhaltige Sommerakademie“ in Yspertal statt. Kooperationspartner waren die HLUW Yspertal und die Initiative Zukunft. Mit der Sommerakademie wurden gezielt Erwachsene angesprochen. Die angebotenen Seminare und Workshops bewirkten, dass Nachhaltigkeit (be)greifbar wurde.

Lernfest 2012

Das Highlight 2012 war das Lernfest in Yspertal. Der Veranstalter (Leaderregion) beauftragte die Volkshochschule mit der Organisation dieses Festes. „Lernen – vielfältig genießen“ war das Motto des „1. Regionalen Lernfestes“. Mehr als 1.000 Besucher und Besucherinnen fanden sich am Freitag den 19. Oktober 2012 im Ausbildungszentrum Yspertal ein.

Lange Nacht der Weiterbildung

Am 24. November 2017 fand von 18.00 bis 22.00 Uhr in allen Bezirken Niederösterreichs die „Lange Nacht der Weiterbildung“ statt. Geboten wurden verschiedenste Veranstaltungen rund um das Thema Weiterbildung, aber auch Kulinarik und Unterhaltung kamen nicht zu kurz.

ASAS

Das Studienzentrum Yspertal „EASY“ (Europäische Akademische Studien Yspertal) in Kooperation mit „ASAS Aus- und Weiterbildungs GmbH“ wird von der VHS organisatorisch und fachlich betreut. Mit „EASY“ können nicht nur die Bewohnerinnen und Bewohner von Yspertal, sondern alle Interessierten aus dem südlichen Waldviertel und darüber hinaus in Form von Blended Learning (integriertes Lernen), wobei Präsenzveranstaltungen in Yspertal und E-learning kombiniert werden, ein Studium aufnehmen.

Aktuelle Projekte

INTERREG AT-CZ: Grenzüberschreitende strategische Partnerschaft im Bereich der Lebensmittel- und Umweltanalytik, Tschechien – Österreich: Ein Projekt in Kooperation mit der HLUW (Höheren Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft) in Yspertal, der Unikatsschule im Bereich Umwelt und Wasserwirtschaft und der tschechischen Schule beschäftigt sich mit den Schwerpunkten Ökologie, Umwelt und Lebensmitteluntersuchungen. Ziel ist der internationale Erfahrungsaustausch und der Vergleich der Lebensmittelqualität in den beiden Regionen. 

Die Volkshochschule Südliches Waldviertel als Erwachsenenbildungseinrichtung in der Region bindet auch die regionale Bevölkerung in das Projekt mit ein. Für die BewohnerInnen des südlichen Waldviertels besteht die Möglichkeit zu einer Lebensmittelanalyse von Produkten aus dem eigenen Garten. 

Erasmus+ Projekt AT-PL: Im Rahmen eines von Erasmus+ geförderten Projekts arbeiten die HLUW Yspertal und eine polnische Schule im Umwelttechnik- und Hydrolabor sowie bei der Bestimmung der Gewässergüte eines Fließgewässers zusammen. Die Volkshochschule begleitet das Projekt und unterstützt unter anderem bei der Organisation. //

Volkshochschule Südliches Waldviertel

Hauptstraße 9, 3683 Yspertal
07415 6760 30
volkshochschule.swv@wavenet.at
www.volkshochschule.swv.at

1  Zertifiziert nach LQW und NÖ CERT, Netzwerkpartner der „Lernenden Region Südliches Waldviertel – Nibelungengau“.

Wesely, Tanja (2021): Volkshochschule Südliches Waldviertel: Lernen begleitet das Leben. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Herbst 2021, Heft 274/72. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien.

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zurück nach oben