Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts sind vielfältig, doch besonders zwei Transformationsprozesse stehen im Zentrum der globalen Diskussion: die digitale und die grüne Transition. Diese beiden Entwicklungen, die zunehmend als „Twin Transition“ betrachtet werden, sind eng miteinander verflochten. ALE4TT (Adult Learning and Education for Twin Transition) zielt darauf ab, die Rolle der Erwachsenenbildung in diesem Zusammenhang zu stärken – in der Schweiz, Europa und weltweit.
Was ist die Twin Transition?
Die Twin Transition beschreibt die gleichzeitige und miteinander verknüpfte digitale und grüne Transformation. Digitale Technologien, wie die Erhebung und Verarbeitung von Daten, haben direkten Einfluss auf ökologische Fragestellungen, da sie oft hohe Energieaufwände erfordern. Gleichzeitig bieten digitale Lösungen enorme Potenziale zur Bewältigung des Klimawandels, beispielsweise durch die Optimierung von Prozessen im Bereich der erneuerbaren Energien oder der intelligenten Ressourcennutzung. Diese beiden Entwicklungen sind nicht isoliert zu betrachten, sondern bedingen einander, weshalb sie im politischen und akademischen Diskurs immer häufiger als untrennbare Einheit angesehen werden.
Die Rolle der Erwachsenenbildung in der Twin Transition
Die Erwachsenenbildung spielt eine Schlüsselrolle im Prozess der Twin Transition. Sowohl die digitale als auch die grüne Transformation erfordern von Erwachsenen spezifische Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen, um die damit verbundenen Herausforderungen bewältigen zu können. ALE4TT geht davon aus, dass Fachleute der Erwachsenenbildung gezielt unterstützt werden müssen, um diese Entwicklungen mitzugestalten und ihren Einfluss in politischen und gesellschaftlichen Prozessen zu verstärken. Die aktive Interessensvertretung (Advocacy) ist hierbei essenziell, um die Bedeutung der Erwachsenenbildung auf der politischen Agenda zu verankern und sicherzustellen, dass ihre Beiträge zur Twin Transition auf nationaler und internationaler Ebene Gehör finden.
Das Projekt ALE4TT: Ziele und Maßnahmen
Das Hauptziel von ALE4TT besteht darin, die Stimme der Erwachsenenbildung im Prozess der Twin Transition zu stärken. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt das Projekt auf zwei zentrale Maßnahmen:
- Training-Programm: Fachleute aus der Erwachsenenbildung, die bereits Erfahrung in der politischen Interessensvertretung haben, werden in spezifischen Schulungen weitergebildet. In diesen Trainingsprogrammen erhalten die Teilnehmenden Wissen über politische Prozesse und die notwendigen Werkzeuge, um sich erfolgreich für die Twin Transition einzusetzen. Darüber hinaus unterstützt das Programm den Aufbau eines Netzwerks, das die Akteurinnen und Akteure der Erwachsenenbildung miteinander verbindet und den Austausch von Best Practices fördert. Eine zentrale Idee des Projekts ist es, das Trainingsprogramm als Prototyp für zukünftige Schulungen zu entwickeln, sodass es auch nach Abschluss des Projekts weitergeführt und verstetigt werden kann.
- Toolkit: Zusätzlich wird im Rahmen des Projekts ein Toolkit entwickelt, das allen Interessierten zur Verfügung steht. Es enthält praxisorientierte Werkzeuge und Informationen, die Fachleuten helfen, ihre Interessen in der Twin Transition effektiv zu vertreten.
Twin Transition als globales Thema
Die Verknüpfung der digitalen und grünen Transition wird nicht nur auf nationaler Ebene, sondern auch international diskutiert. Die Europäische Union hat das Konzept der Twin Transition in ihre politischen Strategien integriert, da es einen systemischen Ansatz für die Bewältigung der globalen Klimakrise sowie der zunehmenden Digitalisierung darstellt. Sowohl die digitale als auch die ökologische Transformation erfordern tiefgreifende Veränderungen auf institutioneller, gesellschaftlicher und individueller Ebene.
Eine der zentralen Herausforderungen besteht darin, dass politische und institutionelle Rahmenbedingungen häufig hinter den tatsächlichen Bedürfnissen und Entwicklungen zurückbleiben. Die Interessensvertretung der Erwachsenenbildung in diesem Bereich ist daher von entscheidender Bedeutung, um politische Prozesse aktiv mitzugestalten und sicherzustellen, dass die Erwachsenenbildung einen festen Platz in der Twin Transition erhält.
Ergebnisse und Perspektiven von ALE4TT
Das Projekt ALE4TT hat bereits konkrete Schritte unternommen, um Fachleuten der Erwachsenenbildung die nötigen Werkzeuge an die Hand zu geben. So fand beispielsweise vom 27. bis 30. Mai 2024 ein internationaler Kurs in Belgrad statt, bei dem Teilnehmende aus verschiedenen Ländern Strategien zur Förderung der Erwachsenenbildung im Kontext der Twin Transition entwickelten. Ein Highlight dieses Kurses war der Besuch der Kohlenmine Kolubara in Serbien, der den Teilnehmenden die enge Verknüpfung von digitaler und grüner Transition anhand konkreter Beispiele verdeutlichte.
Ein weiteres wichtiges Ergebnis des Projekts ist die Entwicklung länderspezifischer Handlungsempfehlungen, die den Fachleuten der Erwachsenenbildung helfen, Advocacy-Strategien in ihren jeweiligen Kontexten anzuwenden. Diese Beispiele zeigen, dass die Twin Transition nicht nur eine technische, sondern auch eine soziale und bildungspolitische Herausforderung darstellt.
Fazit: Die Bedeutung der Erwachsenenbildung für die Twin Transition
Die Twin Transition erfordert umfassende Veränderungen, die nur mit einer gut vernetzten und gestärkten Erwachsenenbildung erfolgreich umgesetzt werden können. ALE4TT zeigt eindrucksvoll, dass die Erwachsenenbildung nicht nur ein Vermittler von Wissen und Kompetenzen ist, sondern auch eine zentrale Rolle in der politischen Interessensvertretung spielt. Fachleute der Erwachsenenbildung sind aufgefordert, ihre Stimmen zu erheben und aktiv zur Gestaltung der Twin Transition beizutragen – auf nationaler, europäischer und globaler Ebene.
Durch die Förderung von Wissen, Netzwerkbildung und gezielten Advocacy-Strategien unterstützt ALE4TT die Erwachsenenbildung dabei, die digitale und grüne Transition nachhaltig mitzugestalten und ihre gesellschaftliche Relevanz zu stärken. Ein zweites Training ist für Mai/Juni 2025 in Brüssel geplant. Interessierte sind eingeladen, die aktuellen Informationen und Neuigkeiten auf den Webseiten der Partnerorganisationen zu verfolgen!
Projektpartner und Kooperationen
ALE4TT wird von einer Reihe renommierter Organisationen getragen, die in der Erwachsenenbildung auf europäischer und globaler Ebene aktiv sind. Zu den Partnerorganisationen gehören:
- Schweizerischer Verband für Weiterbildung (SVEB), der nationale Dachverband der Weiterbildung in der Schweiz
- European Association for the Education of Adults (EAEA), der europäische Dachverband für Erwachsenenbildung mit über 140 Mitgliedsorganisationen
- International Council for Adult Education (ICAE), ein globales Netzwerk, das sich für Erwachsenenbildung und Lernen für nachhaltige Entwicklung einsetzt
Das Projekt wird von Movetia, der nationalen Agentur zur Förderung von Austausch und Mobilität im Schweizer Bildungssystem, finanziert. //
Projektpartner und Kooperationen
ALE4TT wird von einer Reihe renommierter Organisationen getragen, die in der Erwachsenenbildung auf europäischer und globaler Ebene aktiv sind. Zu den Partnerorganisationen gehören:
- Schweizerischer Verband für Weiterbildung (SVEB), der nationale Dachverband der Weiterbildung in der Schweiz
- European Association for the Education of Adults (EAEA), der europäische Dachverband für Erwachsenenbildung mit über 140 Mitgliedsorganisationen
- International Council for Adult Education (ICAE), ein globales Netzwerk, das sich für Erwachsenenbildung und Lernen für nachhaltige Entwicklung einsetzt
Das Projekt wird von Movetia, der nationalen Agentur zur Förderung von Austausch und Mobilität im Schweizer Bildungssystem, finanziert.
Weitere Informationen zu ALE4TT und den Aktivitäten der Partnerorganisationen finden sich unter:
https://alice.ch/de/project/ale4tt-advocacy-for-twin-transition/
und
Kommentare