Die Umweltberatung
DIE UMWELTBERATUNG schaute anlässlich ihres Geburtstages nach vorne und startet die Initiative „ökologischer Handabdruck“. Der ökologische Handabdruck steht für die Aktivitäten einer Person, die nicht nur die eigenen Klima- und Umweltauswirkungen, sondern auch jene anderer Personen verringern.
„Erfolgreichen Klimaschutz schaffen wir nur gemeinsam. Wenn ich mit meinem Handeln auch noch die Umweltauswirkung von anderen verbessere, erreichen wir die Klimaziele schneller“, ist Elisabeth Tangl, Leiterin von DIE UMWELTBERATUNG überzeugt. „Das können kleine Handlungen wie vegetarische Essenseinladungen sein oder auch größere Aktionen: zum Beispiel, dass sich eine Schuldirektion dafür einsetzt, eine Photovoltaik-Anlage am Schuldach zu installieren und damit Strom für hunderte Schüler*innen erzeugt.“
Ideen für den ökologischen Handabdruck
Von der privaten Einladung bis zu einer öffentlichen Initiative reichen die Ideen, um mit anderen gemeinsam nachhaltige Aktionen zu setzen, also zum Beispiel:
- Freund*innen zum vegetarischen oder veganen Essen einladen oder gemeinsam kochen
- sich für pflanzenbetonte Bio-Gerichte in der Kantine stark machen
- eine Kleidertauschparty oder ein Reparatur-Café organisieren
- in der Firma oder im Wohnhaus die Umstellung auf ökologische Reinigung anregen
- in der Hausgemeinschaft eine Fassadenbegrünung initiieren
35 praktische Tipps für die Zukunft
DIE UMWELTBERATUNG stellte in ihrem Jubiläumsjahr 35 Tipps für die nächsten 35 Jahre zusammen, um zum Handeln zu motivieren. Diese Tipps veranschaulichen, dass bereits kleine Schritte und Veränderungen auf lange Zeit einen großen Einfluss haben können. Deshalb wurde bei den Tipps berechnet, was es bringt, wenn in den nächsten 35 Jahren danach gehandelt wird.
Die Bandbreite der Tipps war groß – sie reicht vom richtigen Lüften über das Sellerieschnitzel bis zu den Mehrwegflaschen. Tagtäglich gibt es also viele Möglichkeiten, zum Umwelt- und Klimaschutz beizutragen.
Ob klimafreundliche Ernährung oder ökologische Mode, biologisches Gärtnern oder Reparatur statt Neukauf, ökologisches Bauen und Wohnen oder Bio-Kosmetik: Es gibt viele Möglichkeiten, eine umweltschonende Lebensweise zu genießen. Wer anderen auch noch aktiv davon erzählt, sei es im persönlichen Gespräch oder über Social Media Kanäle, multipliziert den Effekt noch um ein Vielfaches.
DIE UMWELTBERATUNG hat ein umfassendes Angebot, um Menschen das ökologische Handeln im Alltag so leicht wie möglich zu machen. An ihrer Hotline bietet sie individuelle, firmenunabhängige Beratung und es gibt jede Menge Infos zum Nachlesen − gedruckt, auf Websites und in den sozialen Medien. //
Kommentare