100 Jahre Urania Bozen

100jahre-urania-bozen_w

V.l.n.r: Gerhard Bisovsky, Generalsekretärs des Verbands Österreichischer Volkshochschulen, Oswald Rogger, Präsident der VHS Südtirol, Erhard Busek, Österreichischer Vizekanzler und Bundesminister für Wissenschaft und Unterricht A.D., Barbara Pixner, Direktorin der VHS Südtirol, Stefan Demetz, Leiter Urania Bozen.
Foto: Peter Grund/Volkshochschule Südtirol

100 Jahre Urania Bozen sind auch 100 Jahre Kulturgeschichte Südtirols, die von Menschen geprägt sind, die sich mit aller Kraft und gegen zahlreiche Widernisse für die Kultur einsetzten und noch immer einsetzen. Daran erinnerten Oswald Rogger, Präsident der Volkshochschule Südtirol und der Leiter der Urania Bozen, Stefan Demetz, in ihren Reden. Demetz sprach über die ersten Jahre des Vereins von den Gründern rund um den ersten Präsidenten Gustav Richter, Franz Sylvester Weber, Hans Lucerna und Ernst Mumelter, die den Verein 1921 unter widrigen Umständen gründeten bis hin zur erzwungenen Pause unter dem faschistischen Regime. Rogger stellte sich in seiner Rede die Frage, was vom Gründungsgedanken und der ersten Phase geblieben ist: „Volksbildung“ bzw. „Bildung für alle“ gelten nach wie vor. Barbara Pixner, die Direktorin der Volkshochschule Südtirol: „Die VHS bzw. die Urania sind die pure Vielfalt, Kreativität und Innovation – und das von 1921 bis heute.“ 

Festredner waren der ehemalige österreichische Vizekanzler Erhard Busek und VÖV-Generalsekretär ­Gerhard Bisovsky. Busek betonte die Bedeutung der Erwachsenenbildung: „Von der Erwachsenenbildung kommen Impulse zur Weiterentwicklung des Bildungswesens durch die Erweiterung von Themen und Inhalten, Einsatz neuer Lehr- und Lernmethoden, die Auseinandersetzung mit bildungsfernen Personen, die Durchlässigkeit des Bildungssystem und nicht zuletzt die Beachtung des Gender/Diversity-Prinzips“. Bisovsky betonte die Wirkungen der Bildungsarbeit der Volkshochschulen: „Menschen, die unter Benachteiligung leiden, profitieren am meisten vom Lernen an den Volkshochschulen. Die Bildungsarbeit der VHS wirkt auf die einzelnen Menschen, auf den so wichtigen sozialen Zusammenhalt und in Zukunft vermehrt auch auf Nachhaltigkeit.“

Auch von politischer Seite gab es lobende Worte für die VHS und die Urania. Landeshauptmann Kompatscher erinnerte in seinen Video-Grußworten an das Bonmot Nelson Mandelas: „Bildung ist die wichtigste Waffe, die Welt zu verändern (…) In der Gründungszeit der Urania Bozen war Bildung die wichtigste Waffe, um Tradition, Sprache und Kultur zu bewahren.“

Bildungslandesrat Philipp Achammer richtete drei Wünsche an die Volkshochschulen Südtirols: „Erstens: Hören Sie niemals auf, für Chancengerechtigkeit im Zugang zu Bildung zu kämpfen. Zweitens: Bildung wird in Zukunft viel weiter gefasst werden als heute, informelles Lernen wie bei der VHS werde dabei immer wichtiger. Drittens: Die VHS bietet Menschen neben Wohnort und Arbeitsplatz einen dritten Ort für Menschen. Bitte tun Sie das auch in Zukunft!“.

An der gut besuchten Veranstaltung haben aus Österreich die VÖV-Vorstandsmitglieder Nicole Slupetzky, Direktorin der VHS Salzburg und Stefan Fischnaller, Direktor der VHS Götzis und Obmann der Vorarlberger VHS, teilgenommen. Mit dabei war auch die langjährige Pädagogische Referentin des VÖV und pädagogische Leiterin der VHS Wien, Elisabeth Brugger. 

Zu Geschichte und Gegenwart der Urania Bozen wurde ein Film gedreht: Regie & Produktion: Stefan ­Nicolini, Kamera & Schnitt: Christoph Wieser. Der Film, der auch auf RAI Südtirol ausgestrahlt wurde, schildert die Anfänge der Urania-Bewegung in Bozen, die mit dem Raketenpionier Max Valier eng verbunden sind, die intensive Vereinstätigkeit, dessen Auflösung durch den Faschismus, die Jahre des Aufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg und die vielfältige, ehrenamtliche Arbeit der OrtsstellenleiterInnen heute. 

https://www.youtube.com/watch?v=8B6HSFuSe8g //

Die Volkshochschule Südtirol

Die Volkshochschule Südtirol – kurz VHS – ist die traditionsreichste Einrichtung im Bereich der Weiterbildung in Südtirol. Über 600 Kursleitende sind in 26 Ortstellen, die über das Land verteilt sind, tätig. Die VHS Südtirol bietet vielfältige Weiterbildung auf hohem Niveau in den Bereichen Kultur & Gesellschaft, Sprachen, Beruf, EDV & Multimedia, Gesundheit & Bewegung und Hobby & Freizeit. 

https://www.volkshochschule.it

Bisovsky, Gerhard (2022): 100 Jahre Urania Bozen. Magazin für Erwachsenenbildung. Sommer 2022, Heft 276/73. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien.

Zurück nach oben