Otto Larcher 1934-2019

otto larcher_w

Links Dr.in Hertha Arnold (Kulturabteilung der Tiroler Landesregierung) und rechts Mag.a Birgit Oberhollenzer (damalige Kulturstadträtin von Schwaz).
Foto: VHS 2004

Am 24. Jänner 2019 ist Hofrat Prof. Dr. Otto Larcher, langjähriges Mitglied im Pädagogischen Ausschuss des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen, verstorben.

Otto Larcher war mehr als fünf Jahrzehnte lang in der Volksbildung tätig. Dem Pädagogischen Ausschuss des VÖV hat er von 1972 bis 2007 angehört. Diese Funktion übte er ehrenamtlich aus, wobei er immer
an der Sache orientiert war. Weiters arbeitete er im Rahmen des Pädagogischen Ausschusses unter anderem an der Ausarbeitung der Grundsatzerklärung 1979 mit.

Ab 1960 war Otto Larcher Mitarbeiter an der Volkshochschule Schwaz, deren Leitung er von 1968 bis 1981 innehatte. Im Rahmen dieser Tätigkeit leistete Hofrat Prof. Dr. Larcher wertvolle Beiträge zum Zusammenleben, wie zum Beispiel mit dem von ihm ins Leben gerufenen „Forum der Begegnung“. Durch Ausstellungen und Diskussionsveranstaltungen wurde die Auseinandersetzung mit dem kulturellen, umweltbezogenen und gesellschaftspolitischen Zeitgeschehen unterstützt. In Zusammenarbeit mit dem Otto-Preminger-Institut setzte er die Reihe „Der gute Film der VHS“ mit Filmgesprächen um.

Hofrat Dr. Larcher hat mehrere Auszeichnungen für sein Wirken erhalten: die Verdienstmedaille des Landes Tirol 1977, das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich 1977 und 1986 das Ehrenzeichen des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen.

Wir trauern um einen großartigen Volksbildner und einen liebenswürdigen Menschen und werden Hofrat Prof. Dr. Otto Larcher für immer ein ehrendes Angedenken bewahren. //

Pressemitteilung (2019): Otto Larcher 1934-2019. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Winter 2018/19, Heft 266/69. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien.

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zurück nach oben