Das Projekt FutureLabAE, das von November 2018 bis August 2021 läuft und vom Institut National de Formation et de Recherche sur l’Education Permanente (INFREP) aus Frankreich geleitet wird, adressiert zwei Problemstellungen: Erstens die Situation der Demokratien in Europa, wo Populismus und Fremdenfeindlichkeit im Zunehmen begriffen sind und zweitens die Tatsache, dass weite Teile der Bevölkerung mangels technologischer Skills von vielen demokratischen Prozessen sowie Bildungsprozessen ausgeschlossen sind.
Die übergeordnete Philosophie des Projekts ist eine auf soziale Veränderung ausgerichtete Erwachsenenbildung, die nicht auf gesellschaftliche Veränderung reagiert, sondern pro aktiv versucht diese anzustoßen und zu beeinflussen.
Die Projektpartnerschaft besteht aus neun Organisationen aus Belgien, Frankreich, Irland, Finnland der Slowakei, Portugal und der Schweiz. In Österreich sind die Wiener Volkshochschulen/ der lernraum.wien Mitglied der Partnerschaft.
Im Projekt werden drei Produkte entstehen:
- Eine Sammlung von good practice Modellen in Europa zum Bereich der „Change oriented Adult Education“ sowie ein theoretisches Grundsatzpapier zum Thema. Beides befindet sich bereits auf der Webpage des Projekts.
- Zwei Webinarzyklen zu den Themen Digitalisierung und Demokratiebildung sowie
- Ein Handbuch zu „Change oriented Adult Education“.
Der erste Webinarzyklus fand bereits im Frühjahr 2020 statt und wurde von ca. 40 Personen pro Webinar besucht. Die Themen reichten von „Was ist Change oriented Adult Education“ über die Herausforderungen und Probleme, die für Erwachsene, Communities und die Gesellschaft durch die Digitalisierung entstehen, „Story Telling als Methode für Veränderungen“, „digitale Community Arbeit [Irland] und „Spiele für Veränderung und Bewusstmachung“. Die Webinare sind auf einer Moodle-Plattform einsehbar: https://ae-learning.eu/course/index.php?categoryid=15
Im Herbst 2020 wird der nächste Zyklus zum Thema Demokratiebildung stattfinden. Die Details sind auf der EAEA Homepage oder der EAEA Facebookseite zu finden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das Projekt bietet die Möglichkeit auf einer breiten Basis und vor allem mit einer internationalen Perspektive die Herausforderungen an unsere Gesellschaft und an die Erwachsenenbildung zu diskutieren und Möglichkeiten zu finden, wie wir auf diese Entwicklungen reagieren können. Ein Beispiel dazu war die letzte transnationale Konferenz, in Helsinki: In einer Veranstaltung des finnischen Erwachsenenbildungsverbandes KVS wurden gemeinsam mit Jugendlichen die Auswirkungen und eventuelle Lösungsstrategien zum Klimawandel diskutiert. //
Nähere Informationen zum Projekt: https://eaea.org/project/future-lab/?pid=11715
Sammlung der good practice Beispiele und Grundsatzpapier (Manninen et al.):
https://eaea.org/wp-content/uploads/2020/02/FutureLabAE_updatedversion2.pdf [5.8.2020]
Für nähere Infomationen steht der Autor gerne zur Verfügung: thomas.fritz@vhs.at
Projekt FutureLabAE
Kofinanziert aus Mitteln der Europäischen Union – Erasmus+ Programm KA 2
Projektmanagerin: Francesca Operti, EAEA
Partnerschaft:
Institut National de Formation et de Recherche sur l’Education Permanente (INFREP) – Frankreich (Promotor)
European Association for the Education of Adults (EAEA) – Belgien
National Adult Learning Organisation (AONTAS) – Irland
Asociacia institucii vzdelavania dospelych v Slovenskej republike (AIVD) – Slowakei
Kansanvalistusseura (KVS) – Finnland
Itä-Suomen yliopisto (UEF) – Finnland
Amar Terra Verde, LDA. (EPATV) – Portugal
Die Wiener Volkshochschulen GmbH (VHS) – Österreich
Schweizerischer Verband für Weiterbildung (SVEB) – Schweiz, assoziierter Partner mit nationaler Finanzierung
Kommentare