60 Jahre VHS Mistelbach
Ein hochwertiges Weiterbildungsangebot für die gesamte Region

Die Volkshochschule Mistelbach hat sich in den vergangenen Jahrzehnten erstaunlich entwickelt und an der dynamischen Entwicklung der niederösterreichischen Volkshochschulen einen überproportional hohen Anteil. Ihre quantitative Effektivität ist weit größer, als es der Zahl der Einwohner der Stadtgemeinde Mistelbach entspricht.

Ein breites Bildungsangebot – angepasst an lokale Gegebenheiten

Die VHS Mistelbach will mit einem ganzjährigen Bildungsangebot aus allen Bereichen zum lebenslangen Lernen beitragen und umfassende und leistbare Bildungsangebote in den Bezirk bringen – ein qualitativ hochwertiges Weiterbildungsangebot für alle Altersgruppen in der Region.

Die Orientierung an Bildungsstandards und das Anpassen der Angebote an die Bedürfnisse der Menschen, der Wirtschaft und der Gesellschaft der Region ist ein wichtiges Ziel. Um auch in Zukunft Zugänglichkeit zur Weiterbildung gewährleisten zu können sowie der Qualitätssicherung entgegenzukommen, spielen Zertifizierungen eine zentrale Rolle, so zum Beispiel die Bestätigung des hohen Ausbildungsniveaus durch die an der Donau-Universität Krems installierte Zertifizierungsstelle CERT NÖ. Die Auszeichnung mit dem Bildungszertifikat CERT NÖ verbrieft die Erfüllung restriktiver Qualitätskriterien und somit die Anerkennung als offizieller Bildungspartner des Landes NÖ. Sie bildet auch die Grundlage für die österreichweite Anerkennung als Weiterbildungspartner. Ich freue mich daher, diese Auszeichnung rechtzeitig zum 60-Jahr-Jubiläum der VHS Mistelbach an Obmann Alfred Weidlich übergeben zu dürfen.

Ein maßgebliches Instrument zur Qualitätssicherung stellt neben Zertifizierungen aber auch die direkte Evaluation der angebotenen Kurse dar. Jegliches Feedback wird im Rahmen der Konzeption von Kursen berücksichtigt und auf eine sinnvolle Umsetzung hin überprüft.

Erwachsenenbildung in NÖ

Bildung und Weiterbildung sind unverzichtbar geworden, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und am Arbeitsmarkt der Zukunft bestehen zu können. Die ständige Fortbildung und Weiterentwicklung sind auch wesentlich für die eigene Persönlichkeit und die Arbeitgeber, die von den neuen Fertigkeiten ihrer Angestellten profitieren.

Die vier Säulen der Erwachsenenbildung Niederösterreich sind im Wesentlichen die „Berufliche Erwachsenenbildung“, die „Allgemeine Erwachsenenbildung“, die Bildungs- und Berufsberatung und die öffentlichen Bibliotheken. Die Hauptthemen der „Beruflichen Erwachsenenbildung“ sind Beschäftigung und Qualifizierung. Dazu zählen unter anderem auch die Basisbildung und das Nachholen von Abschlüssen. Die Hauptthemen der „Allgemeinen Erwachsenenbildung“ sind Lebensqualität und Ehrenamt. Die Bildungs- und Berufsberatung erschließt Informationen über Bildungsmöglichkeiten und über den Arbeitsmarkt, indem sie diese organisiert, systematisiert und verfügbar macht, wann und wo Menschen sie benötigen. Die öffentlichen Bibliotheken sind wesentliche Bildungs- und Kulturdrehscheiben in den Gemeinden und Pfarren. Sie versorgen alle Generationen mit Medien aller Art, bieten Information und Beratung an und sind sozial-integrative Zentren.

Vor allem im ländlichen Raum werden die Erhöhung der Weiterbildungsteilnahme und die flächendeckende Bildungsgrundversorgung durch Volkshochschulen gesichert. Das Nachholen von grundlegenden Bildungsabschlüssen im Erwachsenenalter, die Stärkung von gemeinwesenorientierter Erwachsenenbildung und die Erhöhung der Bildungsmotivation sowie die Bereicherung der Lebensqualität in den beruflichen und nachberuflichen Lebensphasen sind ebenfalls wichtige Aufgaben der Erwachsenenbildung. Außerdem wird so die Qualifizierung für den Arbeitsmarkt, die Stärkung der Leistungsfähigkeit und Innovationskompetenz zur Erhaltung und Förderung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit niederösterreichischer Unternehmen gesichert. Der Zugang zu vielfältigen Medienangeboten, bildungskulturellen Aktivitäten (öffentliche Bibliotheken) und qualitätsgesicherter Bildungsberatung durch Erwachsenenbildungseinrichtungen ist besonders in unserer heutigen dynamischen Welt wichtig.

Herausforderungen und Ziele

Im Bereich der Erwachsenenbildung gibt es seit 2012 eine gemeinsame Strategie aller Erwachsenenbildungseinrichtungen, lebensbegleitendes Lernen und Bildung im Erwachsenenalter zu fördern. Unser Ziel ist es, Erwachsenenbildung in Niederösterreich koordiniert und bedarfsorientiert zu den Menschen vor Ort zu bringen.

Aus dem Prozess der Strategieentwicklung ergeben sich fünf große Herausforderungen, die gleichzeitig fünf Zielformulierungen darstellen. Diese Maßnahmen bieten Lösungen, nicht nur für den Bereich der Erwachsenenbildung, sondern darüber hinaus für alle Ressorts der Landespolitik, seien es demografische Problematiken oder Integration, der komplexe Arbeitsmarkt und viele andere mehr:

  • Stadt – Land: Regionalisierung von Bildung.
  • Generationen – alternde Gesellschaft.
  • Neue Kommunikationsmittel und -kanäle.
  • Wandelnder Arbeitsmarkt.
  • Integration (auch in der VHS Mistelbach werden Deutschkurse für Flüchtlinge angeboten).

Grundlegende Bildungsphilosophie, lebenslanges Lernen und Erwachsenenbildung

Bildung hat einen eigenen Wert in allen Lebensphasen. Sie wirkt sich positiv auf politische Teilhabe, gesellschaftliches Zusammenleben, berufliche Leistungsfähigkeit und die persönliche Identität aus. Bildung ist mehr als instrumentelles Lernen, als Qualifizierung und Schulung.

Lebenslanges Lernen umfasst formales, nicht-formales und informelles Lernen an verschiedenen Lernorten, von der Kindheit bis zur Phase des Ruhestands. Lebenslanges Lernen wird definiert als jede zielgerichtete Lerntätigkeit, die einer kontinuierlichen Verbesserung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen dient. Dabei wird „Lernen“ verstanden als Verarbeiten von Informationen und Erfahrungen zu Kenntnissen, Einsichten und Kompetenzen.

Als Erwachsenenbildung/Weiterbildung gelten alle beruflichen, allgemeinbildenden, politischen und kulturellen Lehr- und Lernprozesse für Erwachsene, die im öffentlichen, privaten und wirtschaftlichen Kontext von anderen und/oder selbst gesteuert werden. Sie umfasst alle Formen des formalen, des nicht-formalen und des zielgerichteten informellen Lernens durch Erwachsene nach Beendigung einer unterschiedlich ausgedehnten ersten Bildungsphase, unabhängig von dem in diesem Prozess erreichten Niveau. Erwachsenenbildnerisches Handeln basiert auf bildungspolitischen Strategien und gesellschaftlicher Verantwortung, auf Organisationsstrukturen sowie auf rechtlichen und finanziellen Grundlagen. //

Wilfing, Karl (2017): 60 Jahre VHS Mistelbach. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Juni 2017, Heft 261/68. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zurück nach oben