VHS Götzis – die größte und meist ausgezeichnetste Volkshochschule in Vorarlberg
Landesrätin Dr.in Bernadette Mennel

Bildung sowie ein breiter Zugang zu leistbaren Bildungsmöglichkeiten für alle sind wichtige Ressourcen für die Zukunft unseres Landes und tragen erheblich zur Lebensqualität bei. Die Übersiedlung vom Vorarlberger Wirtschaftspark an den Garnmarkt in Götzis vor zwei Jahren hat wesentlich dazu beigetragen. Die Übersiedlung ist nicht nur eine Bereicherung für die Bevölkerung, sondern setzt ein starkes Signal für die hohe Bedeutung der Bildung und für lebenslanges Lernen hier im Land.

Mit dem neuen Standort wurde nicht nur eine neue Lernumgebung geschaffen – das bestehende Angebot wurde ausgebaut sowie neue Sparten und Zielgruppen angesprochen. Die verbesserte Infrastruktur und die Verkehrsanbindung optimieren die Anforderungen einer modernen Bildungseinrichtung. Besonders erfreulich ist auch die mit dem Umzug verbundene Vertiefung in der Zusammenarbeit mit der Kathi-Lampert-Schule. Auch die regionale Ausdehnung, in Form von Zweigstellen in Altach, Feldkirch und Koblach trägt zum vielfältigen Programm der Volkshochschule Götzis bei.

Neben dem Selbstverständnis, regionaler Bildungsanbieter für eine breit gefächerte Themenpalette zu sein, hat die Volkshochschule Götzis unter dem Geschäftsführer und 2014 zum Direktor ernannten Mag. Stefan Fischnaller ein ganz besonderes Profil entwickelt und setzt immer wieder neue und ganz besondere Impulse. So geht es neben der Erweiterung von Kompetenzen und Wissen, immer auch um die Lernfreude, das anregende Umfeld und die Kontaktmöglichkeiten in den Kursen. Das Angebot der VHS Götzis ist unglaublich vielfältig. Neben einem Programm, das sich von der Allgemeinbildung bis hin zu Lehrgängen im Bereich des zweiten Bildungsweges erstreckt, setzen sie auch klare und sehr wichtige Schwerpunkte im Bereich der Alphabetisierung, der Basisbildung, dem Nachholen von Bildungsabschlüssen, im Bereich der Integration und bei Deutschkursen für Flüchtlinge.

Der VHS Götzis ist es mit ihrem vielfältigen Programm – vor allem auch im Bereich der Integration – gelungen, über die Grenzen Vorarlbergs hinaus wahrgenommen zu werden und neue erfolgreiche Wege einzuschlagen.

Ich freue mich sehr, dass die VHS Götzis mit ihrem vielfältigen und innovativen Programm, mit ihren vielen motivierten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, mit ihren vielen interessierten und begeisterten Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Marktgemeinde Götzis und der Region geworden ist, welche sie durch ihr Wirken kulturell und bildungspolitisch ganz entscheidend mitprägt.

Für die weitere erfolgreiche Entwicklung und für das Gelingen aller geplanten Vorhaben möchte ich der Volkshochschule Götzis meine allerbesten Glückwünsche und viel Erfolg aussprechen.

Für die in den vergangenen Jahren so erfolgreiche Arbeit für die Erwachsenenbildung, für die geleistete Bildungsarbeit für die Menschen, für die Bildungsarbeit im Rahmen der Vorarlberger Gremien und Bildungsplattformen, aber auch für die Zusammenarbeit mit überregionalen Einrichtungen im Rahmen des österreichischen Volkshochschulverbandes und die hervorragende Zusammenarbeit mit den Systempartnern möchte ich Herrn Mag. Fischnaller, dem Vorstand und dessen Vorsitzenden Mag. Wolfgang Türtscher, sowie allen Mitarbeitenden in der Zentrale und in den Außenstellen meinen herzlichen Dank aussprechen.

Ich danke Ihnen im Namen der Vorarlberger Landesregierung und darf auch den Dank und die Glückwünsche von unserem Landeshauptmann überbringen. Ich bin guter Dinge, dass die VHS Götzis auch in Zukunft mit ihrer qualitativ hochstehenden und professionellen Arbeit die Bildungslandschaft Vorarlberg nachhaltig bereichern wird und vielen Menschen neue und oft ganz wichtige Zukunftschancen bietet. Vielen Dank und alles Gute! //

Mennel, Bernadette (2015): VHS Götzis – die größte und meist ausgezeichnetste Volkshochschule in Vorarlberg. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Dezember 2015, Heft 257/66. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien

Zurück nach oben