Bildung für nachhaltige Entwicklung in den VHSyoung Jugendzentren

Die VHS Kärnten ist seit kurzem Trägerin der Jugendzentren in Klagenfurt. Damit bietet sie den Teams des Youth Points Fischl und des Juze Welzenegg in Klagenfurt sichere und gefestigte Strukturen, welche die professionelle, qualitätsgesicherte Arbeit gewährleisten. Zudem kann die VHS auf jahrelange Expertise in der Arbeit mit jungen Menschen aufbauen. Mit Lernhilfeangeboten und dem Nachholen des Pflichtschulabschlusses wird seit Jahren ein bedeutender Beitrag zur Förderung von Chancengerechtigkeit geleistet.

Weil uns die Ressourcen unserer Erde am Herzen liegen und weil uns unsere Jugend am Herzen liegt, spielt die Bildung für nachhaltige Entwicklung eine zentrale Rolle in den VHSyoung Jugendzentren.

Die negativen Folgen des Klimawandels sind spürbar, Ungleichheiten werden größer, die Nutzung der natürlichen Ressourcen übersteigt die Regenerationsfähigkeit unserer Erde. Wie sieht eine Zukunft unter diesen Rahmenbedingungen aus? Kann man davon ausgehen, dass die Welt auch für weitere Generationen noch lebenswert ist? Zentrale Fragen die vor allem die Generation der Zukunft beschäftigen. In den Klagenfurter Jugendzentren widmet man sich den Fragen und Sorgen der Kinder und Jugendlichen.

Bildung leistet einen zentralen Beitrag zur Beantwortung vieler Fragen. Bildung, die auf dem Weg in eine ungewisse Zukunft unterstützt. Bildung die den Menschen befähigt, die Ressourcen unseres Planeten nachhaltiger zu nutzen. Dazu wird im Youthpoint Fischl und im Juze Welzenegg die Bildungsexpertise der VHS für die Offene Jugendarbeit genutzt. Nicht nur Kinder und Jugendlichen, sondern auch die Fachkräfte der Offenen Jugendarbeit, profitieren von dieser Zusammenführung von Erwachsenenbildung und Offener Jugendarbeit. Eine stabile vertrauensvolle Beziehung ist das verbindende gemeinsame Fundament der Arbeit mit den Jugendlichen sowohl im Bildungskontext als auch in den Jugendzentren.

Mit den Jugendzentren in den Stadtteilen Fischl und Welzenegg bietet die Stadt Klagenfurt Begegnungsorte, in denen Menschen zueinander in Beziehung treten, sich in schwierigen Zeiten gut aufgefangen und beraten fühlen, gemeinsam Freizeit mit viel Spaß erleben und Horizont- und Handlungserweiterungen durch Bildungsangebote erleben. Bildung für nachhaltige Entwicklung beschäftigt sich mit Themen der Nachhaltigkeit, mit globalen Perspektiven, mit der Gestaltung der Zukunft und mit Gerechtigkeit. Der Grundsatz lautet „Global denken, lokal handeln“. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist handlungsbezogen, partizipativ und vermittelt Reflexions- und Planungskompetenz. Auf dem Weg diese Kompetenzen zu stärken, ist die VHS Kärnten die beste Partnerin.

Dort wo sich Anknüpfungspunkte an der Lebenswelt der jungen Menschen ergeben, werden Aktionen und Schwerpunkte gesetzt. Angebote mit praktischem Nutzen und Inhalte, die unmittelbar an den Lebensbedürfnissen der Kinder und Jugendlichen anschließen, sind besonders erfolgsversprechend. Formate, die gleichzeitig Gemeinschaften stärken, ein gemeinschaftliches Tun anstoßen, haben die größte Chance auch nachhaltig wirksam zu sein.

Im Juze Welzenegg wird bereits gemeinsam die bevorstehende Gartengestaltung geplant, denn die zur Verfügung stehende Grünfläche ist dazu gerade prädestiniert. Besonders die tierischen Bewohner*innen spielen eine zentrale Rolle, so haben das Insektenhotel sowie der Igelunterschlupf höchste Priorität auf der Liste der Umsetzungspläne. Zudem soll eine Wildblumenwiese entstehen, die sowohl den Garten optisch aufwertet als auch für die Insekten einen schönen Lebensraum bietet.

Im Youthpoint Fischl spielt die Ernährung eine zentrale Rolle. Die Jugendlichen Kochen und Essen leidenschaftlich gerne miteinander und wollen sich vor allem der Verwendung von regionalen und saisonalen Lebensmittel sowie der Reduktion von tierischen Produkten widmen. //

Zimmerberger, Katharina (2021): Bildung für nachhaltige Entwicklung in den VHSyoung Jugendzentren. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Winter 2021, Heft 275/72. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien.

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zurück nach oben