VÖV-Hauptversammlung

bundespraesident-fischer-und-astr-ludwig-mit-dem-vorstand-des-voev_w

Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und AStR Dr. Michael Ludwig mit dem Vorstand des VÖV

Bei der sehr gut besuchten VÖV-Hauptversammlung wurde Bundespräsident Dr. Heinz Fischer einstimmig zum neuen Präsidenten des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen gewählt. Fischer war bereits Präsident der Volkshochschulen von 1999 bis 2007.

Danach übte die Nationalratspräsidentin Mag.a Barbara Prammer diese ehrenamtliche Funktion als Präsidentin des Volkshochschulverbandes bis zu ihrem Tod im Jahre 2014 aus.

Der Vorstandsvorsitzende, amtsführender Stadtrat Dr. Michael Ludwig wurden ebenfalls einstimmig wiedergewählt. Ludwig bedankte sich für das Vertrauen und betonte die Ehrenamtlichkeit dieser Funktion. Er wies darauf hin, dass „die Volkshochschulen die größte österreichische Erwachsenenbildungseinrichtung sind. Mit mehr als 270 Volkshochschulen sind wir flächendeckend tätig, nicht nur in Städten, sondern in allen Regionen Österreichs“.

Weiters wurden, auch einstimmig, in den Vorstand gewählt: Dr. Gerwin Müller und LAbg. Karl Bader als stellvertretende Vorsitzende, Abg. z. NR VzBgm. Ulrike Königsberger-Ludwig als Schriftführerin und Mag. Ronald Zecha als ihr Stellvertreter. Der Finanzreferent Mag. Günter Kotrba und sein Stellvertreter Reg. Rat Hans Spieß wurden ebenso einstimmig gewählt wie Mag.Beate Gfrerer als Pädagogische Referentin sowie Dr.in Nicole Slupetzky als ihre Stellvertreterin und die RechnungsprüferInnen Renate Wladar und Dr. Michael Lugger. Weiters wurden die von den Landesverbänden vorgeschlagenen Vorstandsmitglieder von der Hauptversammlung bestätigt:

Bundespräsident Fischer ging in seiner Rede bei der Hauptversammlung, die auf Seite 26 veröffentlicht ist, auf die wichtige Aufgabe der Volkshochschulen ein, zum sozialen Zusammenhalt und zur Demokratieentwicklung beizutragen. „Demokratie muss immer aufs Neue bestätigt, gepflegt, am Leben erhalten und verteidigt werden“, so Bundespräsident Fischer vor den mehr als 100 Vertreterinnen und Vertretern aus den Volkshochschulen. „Die Volkshochschulen vermitteln Wissen zur besseren Orientierung, sie stärken die eigene Urteilsfähigkeit und unterstützen ein auf Dialog und Toleranz basierendes Zusammenleben. Volkshochschulen sind Treffpunkte für Menschen aus den verschiedenen gesellschaftlichen Schichten, unterschiedlichen Altersstufen und verschiedenen beruflichen Hintergründen und tragen praktisch zum sozialen Zusammenhalt bei“.

In seinem Festvortrag zum Thema „Die Volkshochschulen in der digitalen Welt“ betonte Univ.-Prof. Dr. Leonhard Dobusch von der Universität Innsbruck die Bedeutung der Volkshochschulen. Sehr viel Wissen könne heute über das Internet erworben werden, „aber die Volkshochschulen bieten den Austausch in der Gruppe, persönliches Feedback und spezifisches Wissen, das in der Gruppe gemeinsam entwickelt wird“, so Dobusch bei der Hauptversammlung des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen. Seinen Beitrag finden Sie auf Seite 28 in dieser Ausgabe. //

voev_vorstand_w

Bisovsky, Gerhard (2016): VÖV-Hauptversammlung. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. November 2016, Heft 259/67. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien.

Zurück nach oben