Herbert Gudjons/Silke Traub: Pädagogisches Grundwissen.

Herbert Gudjons/Silke Traub: Pädagogisches Grundwissen.
Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2016, 12., aktualisierte Auflage, 397 Seiten.

Der Großteil der in der Erwachsenenbildung tätigen PraktikerInnen hat weder Erziehungswissenschaft noch die Wissenschaft von der Erwachsenenbildung als ihre Leit- oder Bezugswissenschaft studiert, angenommen oder akzeptiert. Allerdings sei es der akademischen Ausbildung in diesen Disziplinen bislang auch nicht gelungen, über Reflexionswissen hinaus auch mikrodidaktische Kompetenzen – sie würden AbsolventInnen spezifischer Weiterbildungsstudiengänge fachspezifisch besser ausweisen – zu vermitteln. Dieses Urteil aus wissenschaftlicher Sicht im Bunde mit der Ansicht, Erfahrung im Unterrichten (Erwachsener) ersetze eine wissenschaftlich fundierte Theorie- und Praxisorientierung, formen eine gründliche Ablehnung gegen die als mühevoll erscheinende Aneignung pädagogischen Grundwissens.

Warum trotzdem ein Buch über „Pädagogisches Grundwissen“ zur Hand nehmen? Zunächst, um sich einen Überblick zu verschaffen, welches Wissen hier kompakt zusammengefasst ist und mit welcher Absicht es angeboten wird. Es will Lehrenden in verschiedenen pädagogischen Feldern – darunter speziell solchen in der Erwachsenenbildung – eine besondere Möglichkeit eröffnen (S. 15): „[…] sich zu ‚erinnern‘, ihr Wissen zu aktualisieren und erneut zu prüfen, ob und wo die Theorie vielleicht doch einen neuen und veränderten Blick auf die Alltagsprobleme ermöglicht; Nachdenklichkeit kann zur entlastenden Distanz führen“. Das Buch richtet sich nicht an „gläubige Funktionäre“, dient nicht als „Anwendung“ für die Praxis, sondern will reflexiven Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und mit der eigenen Situation anregen.

Der inhaltliche Aufbau des Buches umfasst insgesamt elf Kapitel, die vorwiegend auf das Kinder- und Jugendalter konzentriert sind: Struktur, Richtungen, Methoden und Geschichte der Pädagogik/Erziehungswissenschaft, Sozialisation, Erziehung, Bildung, Lernen, Didaktik, das schulische Bildungswesen, außerschulische Arbeitsfelder und abschließend aktuelle Herausforderungen der Pädagogik. Zu Letzteren zählen u. a. die Themen Heterogenität, Medien und Gender.

Es ist leicht zu erkennen, dass sich das im Buch repräsentierte „pädagogische Grundwissen“ auf die traditionelle Bedeutung der Pädagogik (griechisch: Knabenführung), auf Kindheit und Jugend sowie auf die Institution Schule bezieht. Der Tertiäre Bereich, z. B. der Bezug zur Hochschuldidaktik oder zu aktuellen Fragen der LehrerInnenbildung, wird gar nicht erwähnt, lebenslanges Lernen ist ebenso wenig ein zentrales Thema wie das Lernen Erwachsener – Erwachsenenbildung wird auf neun Seiten abgehandelt, obschon fast die Hälfte der deutschen Bevölkerung einmal im Jahr an Angeboten der Weiterbildung teilnimmt.

Die Antwort sollte kein doppelt so dickes Buch sein. Der Wandel zum lebenslangen Lernen und zur lebensbegleitenden Bildung stellt eine Herausforderung an traditionelle wissenschaftliche Abgrenzungen dar. In einer Wissensgesellschaft und „langlebigen Gesellschaft“ erhalten pädagogische Prozesse, Begriffe und Problemstellungen eine Perspektive, die sich individuell und gesellschaftlich über die Kindheits- und Jugendphase hinaus erstreckt. Dieser lebensbegleitenden und lebensintegrierten Intention sollte auch eine erweiterte wissenschaftlich integrierende und stärker interdisziplinär orientierte Haltung entsprechen. Pädagogik, auch als Andragogik verstanden, öffnet sich damit der Realität lebenslanger Bildungs- und Lernprozesse.

Das vorliegende „Pädagogische Grundwissen“, das zur individuellen Lektüre und für wissenschaftliche Bibliotheken zu empfehlen ist, gibt einen guten Ein- und Überblick in Kenntnis- und Problemstand der Erziehungswissenschaft. Beim Lesen und Studium des Textes entstehen Fragen, Überlegungen und Anregungen, welche Themen, Begrifflichkeiten und Problemstellungen moderne Lern- und Bildungsgesellschaften mit sich bringen. Nicht nur aus begrifflicher Beckmesserei wäre vielleicht eine Transformation von Erziehungs- zu Bildungswissenschaft angebracht. //

Lenz, Werner (2017): Herbert Gudjons/Silke Traub: Pädagogisches Grundwissen. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. November 2017, Heft 262/68. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien.

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zurück nach oben