Zu dieser Ausgabe

Das Thema „Demokratiebildung“ bildet den Schwerpunkt dieser Ausgabe des ÖVH-Magazins. Der Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) hat das Thema „Demokratie“ als Jahresschwerpunkt gewählt. John Evers, Generalsekretär, berichtet im Editorial über die Aktivitäten des Bundesverbandes. Die Spitzenkandidat*innen der österreichischen Parlamentsparteien zu den Europawahlen wurden vom VÖV um eine Stellungnahme zu den Anliegen der Erwachsenenbildung gebeten. Der Leiter der Abteilung Bildungspolitik und wissenschaftlicher Dienst im VÖV, Stefan Vater, berichtet über die Aktivitäten der österreichischen Volkshochschulen zum Demokratieschwerpunkt. Britta ­Breser, Professorin für Demokratiebildung an der Universität Wien, spricht sich in ihrem Beitrag für eine Demokratie-Vermittlung aus, die transnational ausgerichtet ist und spezifische politische Kompetenzen erfordert und einen konstruktiven Umgang mit heterogenen Akteur*innen zu berücksichtigen hat. ­Hakan Gürses, wissenschaftlicher Leiter der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung, setzt sich mit dem „demokratischen Paradoxon“ auseinander und plädiert für eine pragmatische Sichtweise auf Demokratie. Gerhard ­Bisovsky, verantwortlicher Redakteur der ÖVH, spricht sich dafür aus, Demokratie nicht nur als Regierungsform, sondern auch als Gesellschafts- und Lebensform zu betrachten und sieht die Demokratiebildung als wichtigen Teil einer neuen LLL-Strategie. Anna ­Schober-de Graaf, Professorin für Visuelle Kultur an der Universität Klagenfurt, weist auf die Bedeutung von Bildern, Symbolen und ­Inszenierungen sowie Unterhaltung in der Politik hin. Der Direktor des Österreichischen Volkshochschularchivs, Christian H. Stifter, argumentiert die Bedeutung von Demokratie für die Volkshochschulen und deren Beitrag zur Demokratieentwicklung. Jan ­Kreisky, Mitarbeiter am Volkshochschularchiv, untersucht demokratische Ausprägungen der Stadtteilarbeit, wie sie an den Volkshochschulen praktiziert wurden. Ulli ­Fejer, Projektentwicklerin und Coach in der Steiermark, stellt am Beispiel von Gemeinschaftsgärten und Energiegemeinschaften dar, wie Demokratie im Alltag gelernt werden kann. Das Projekt Jugendparlament der VHS Wien wird vorgestellt, das gemeinsam mit der FH Campus Wien und mit Teilnehmer*innen der Basisbildung umgesetzt wurde. Martin Klemenjak (FH Kärnten), Cordula Wadl und Daniel ­Weidlitsch (beide AK Kärnten) diskutieren die betriebliche Mitbestimmung und ihre Bedeutung für die Demokratie und argumentieren für soziale Handlungskompetenzen.

In der Rubrik „Bildungsthemen“ setzt sich Stefan Baron, Geschäftsführer der Agentur zur Förderung der Beruflichen Weiterbildung in Baden-Württemberg mit der Frage auseinander, was die Weiterbildungsentscheidung im betrieblichen Kontext beeinflusst. Thomas Dostal, wissenschaftlicher Mitarbeit im VHS-Archiv hat anlässlich des 150. Todestages des Schulreformers Otto Glöckel umfangreiche Recherchen im Staatsarchiv angestellt und diskutiert seine Bedeutung für die Volksbildung bzw. Erwachsenenbildung. Die Mittelschullehrerin Brigitte Elsener berichtet über ein nachhaltiges Kooperationsprojekt zur Lehrer*innenbildung in Afrika. 

Aus den Volkshochschulen: Peter ­Zwielehner, pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter im VÖV, beschreibt die Entwicklungen der Kurse und Teilnahmen anhand der aktuellen VHS-Statistik. ­Thomas Neunteufel, wissenschaftlicher Mitarbeiter im VHS-Archiv, kommt in seinem Artikel zu dem überraschenden und interessanten Ergebnis, dass neben Anton Zeilinger und Albert Einstein bereits 22 weitere Nobelpreisträger*innen an den österreichischen Volkshochschulen vorgetragen haben. Gerhard Bisovsky stellt die in den EB-Index neu aufgenommenen universitären Abschlussarbeiten vor. 

In der Rubrik Personalia gratulieren wir ­Elisabeth Brugger, Werner Lenz und Gerwin Müller zu ihren runden Geburtstagen und gedenken der verstorbenen Erwachsenenbildner John Field und Bernard ­Godding aus Großbritannien. Weiters wird die Initiative „Mehr Grips“ kurz vorgestellt, an der auch die Geschäftsführerin der Kärntner Volkshochschulen und Pädagogische Referentin des VÖV, Beate Gfrerer mitarbeitet. 

Rezensionen: In bewährter Weise stellt Werner Lenz, emeritierter Universitätsprofessor für Erwachsenenbildung, einige Bücher vor, die für Erwachsenenbildner*innen interessant sein könnten und Gerhard ­Bisovsky rezensiert das mittlerweile in der vierten Auflage erschienene Länderporträt Erwachsenenbildung Weiterbildung in ­Österreich. //

Bisovsky, Gerhard (2024): Zu dieser Ausgabe. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Frühjahr/Sommer 2024, Heft 282/75. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien.

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zurück nach oben