Die Leistungsstatistik der Österreichischen Volkshochschulen weist für das Kursjahr 2017/18 50.900 Kurse (inkl. gesamter Weiterbildung für MitarbeiterInnen) aus. Das bedeutet eine leichte Zunahme der durchgeführten Kurse im Vergleich zum Arbeitsjahr 2016/17 um 1,6 %. Die Teilnahmen im Kursbereich stiegen gegenüber dem Vorjahr um 0,8 %. Insgesamt sind im Arbeitsjahr 2017/18 517.410 Teilnahmen (inkl. gesamter Weiterbildung für MitarbeiterInnen) zu verzeichnen. Es wurden 8.927 Einzelveranstaltungen mit 261.779 Besuchen angeboten. Insgesamt konnten im Kursjahr 2017/18 somit 779.189 Teilnahmen in 59.827 Bildungsveranstaltungen an Volkshochschulen gezählt werden.
Quelle: Knowledgebase Erwachsenenbildung: https://adulteducation.at/de/struktur/
Quelle: Knowledgebase Erwachsenenbildung: https://adulteducation.at/de/struktur/
Von den Kursen hatten rund 51 % weniger als 15 Unterrichtseinheiten, rund 38 % zwischen 15 und 30 Unterrichtseinheiten und rund 12 % über 30 Unterrichtseinheiten.
An österreichischen Volkshochschulen wurden insgesamt 1.052.249 Unterrichtseinheiten angeboten, ein Minus von 6 %. Der Frauenanteil steigt auf 71,4 %, bleibt aber dennoch unter den langjährig erreichten 75 %. Die grundsätzliche Veränderung ist in einem deutlichen Zuwachs der männlichen Teilnahmen vor allem im Bereich „Grundbildung und Zweiter Bildungsweg“ begründet. Die durchschnittliche Belegungszahl der Kurse liegt bei 10,2 Teilnahmen pro Kurs. Die größte Angebotsdichte hat Wien (9,0 Kurse je 1000 EinwohnerInnen), die durchschnittliche Angebotsdichte liegt bei 5,8 Kursen pro 1000 EinwohnerInnen. Die größte Weiterbildungsdichte ist in Vorarlberg mit 83,2 Teilnahmen je 1.000 EinwohnerInnen gegeben. Österreichweit liegt die Weiterbildungsdichte bei 58,7 Teilnahmen je 1.000 EinwohnerInnen.
Fachbereiche
Seit Jahren quantitativ größter Fachbereich bezogen auf die Teilnahmen ist der Fachbereich „Gesundheit und Bewegung“. Der Fachbereich umfasst 40,6 % der Teilnahmen. Der Fachbereich „Sprachen bleibt mit 24,9 % Teilnahmeanteil der zweitgrößte Fachbereich. Der Bereich „Grundbildung und Zweiter Bildungsweg“ steigt auf 13,2 % Teilnahmeanteil und ist drittgrößter Fachbereich. Der Fachbereich „Politik, Gesellschaft und Kultur“ hat 6,1 % Anteil an den Gesamtteilnahmen. Der Fachbereich „Berufliche und berufsorientierte Bildung“ ist im aktuellen Arbeitsjahr auf 4,2 % Teilnahmenanteil gestiegen. „Naturwissenschaften, Technik und Umwelt“ steht bei 1,4 %. Ein anderes Bild zeigt die Anzahl der Unterrichtseinheiten: Bezogen auf die Unterrichtseinheiten ist der Fachbereich „Sprachen“ mit einem Anteil von 41,6 % deutlich an erster Stelle vor den Fachbereichen „Grundbildung und Zweiter Bildungsweg“ (23,9 %) und „Gesundheit und Bewegung“ (21,8 %). Bei den Fachbereichen der Einzelveranstaltungen zeigt sich ein anderes Bild: Die teilnahmenstärksten Fachbereiche der Einzelveranstaltungen sind mit 46 % der Fachbereich „Naturwissenschaften, Technik und Umwelt“, gefolgt vom Fachbereich „Politik, Gesellschaft und Kultur“ mit 34,1 %.
Altersstruktur
Die Altersstruktur der Teilnahmen der Volkshochschulen zeigt im unteren und mittleren Bereich (15 bis 49 Jahre) ein vergleichbares oder jüngeres Publikum als die Altersstruktur der Bevölkerung. Die Gruppe der 20- bis 49-Jährigen liegt in ihrem Anteil an den gesamten VHS-Teilnahmen bei mehr als 40 %. Die 30- bis 39-Jährigen stehen mit einem Anteil von 14,8 % an den Teilnahmen an erster Stelle. Am deutlichsten unterrepräsentiert im Altersstrukturvergleich mit der Bevölkerung sind die über 70-Jährigen (7,9 % der Teilnahmen) und die unter 15-Jährigen (11,1 % der Teilnahmen).
Beratungen, Prüfungen und Projekttätigkeit
Im Arbeitsjahr 2017/18 wurden mehr als 250.000 Bildungsberatungen durchgeführt. Diese Daten werden, wie die Daten zu Zertifikatsprüfungen und Vorbereitungskursen, seit einigen Jahren in der Volkshochschulstatistik erfasst. Volkshochschulen und ihre Verbände sind darüber hinaus zunehmend in vielen Bildungsprojekten tätig, deren Erfolg sich nicht an Teilnahme- oder Kurszahlen ablesen lässt. Auch darüber informiert diese Statistik. Details dazu finden sich ab der Tabelle 24. //
Online stehen weitere Auswertungen und Daten zur Verfügung unter http://www.adulteducation.at/de/struktur/.
Kommentare