Mehr BILDUNG für eine ganzheitliche Erwachsenenbildung

BILDUNG steht für „Building Inclusive Lifelong Learning Systems by Developing a European Understanding of Bildung for the Next Generations“; dies ist auch der vollständige Titel des Projektes. In diesem Projekt wird „Bildung“ (im oben genanntem Sinn) als ein Schlüsselansatz für die Erwachsenenbildung und -erziehung untersucht, der auf aktuelle politische, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel, Veränderungen in der demokratischen Beteiligung sowie unzureichende digitale und grundlegende Fertigkeiten der europäischen Bevölkerung reagiert. Ziel von „Bildung“ ist es, Menschen mit den persönlichen, zwischenmenschlichen und staatsbürgerlichen Fähigkeiten auszustatten, die sie benötigen, um aktive Bürgerinnen und Bürger zu werden.

Im Rahmen des Projektes wird ein Hintergrundpapier zum Thema „Bildung“ entwickelt, das unter EntscheidungsträgerInnen auf allen Ebenen der Erwachsenenbildungspolitik, in den EB-Verbänden und Organisationen der Erwachsenenbildung sowie der Wissenschaft verbreitet werden soll. Ein erster Entwurf von Lene Rachel Andersen wurde bereits in der ÖVH veröffentlicht:
https://magazin.vhs.or.at/magazin/2020-2/272-winter-2020/bildungsthemen/was-ist-bildung-und-wo-besteht-der-bezug-zum-lernen-erwachsener/.
Die finale Fassung in englischer Sprache findet sich hier:
https://eaea.org/wp-content/uploads/2021/09/What-is-bildung.pdf. 

qr-konzept-bildung_w

Zur Relevanz des Konzepts BILDUNG für die Weiterentwicklung der Erwachsenenbildung

In thematischen Modulen werden Beispiele guter Praxis gesammelt und praktische Richtlinien für Organisationen der Erwachsenenbildung sowie Empfehlungen für Politik und Gesellschaft zu den vier Themen „Bildung und Demokratie“, „Bildung und Digitalisierung“, „Bildung und Nachhaltigkeit“, „Bildung und Grundbildung“ entwickelt. 

Gemeinsam mit dem griechischen Partner DafniKeK erarbeitet der VÖV das Thema „Bildung und Demokratie“. 

Das Projekt BILDUNG richtet sich an EntscheidungsträgerInnen auf verschiedenen Ebenen; an Organisationen im Bildungsbereich, an Lehrende sowie planende und leitende MitarbeiterInnen in der Erwachsenenbildung und an Lernende in der Erwachsenenbildung selbst, die vom neuen Konzept der BILDUNG profitieren sollen. Die Erfahrungen und gute Praktiken werden über über Konferenzen und Workshops innerhalb der Netzwerke verbreitet, sodass in Einrichtungen und Organisationen erreicht werden, die nicht im Konsortium vertreten sind.

Die Ergebnisse dieses Projekts werden einen ganzheitlichen Ansatz in der Erwachsenenbildung fördern, der dazu beiträgt insbesondere auch Benachteiligte, Geringqualifizierte, Geflüchtete und andere zu erreichen, um zu einer Verbesserung ihrer Chancen durch lebensbegleitendes Lernen beizutragen. //

Bisovsky, Gerhard (2021): Mehr BILDUNG für eine ganzheitliche Erwachsenenbildung. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Winter 2021, Heft 275/72. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien.

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zurück nach oben