Bildung in Volkshochschulen wirkt

Die Volkshochschule hat ein ganzheitliches Verständnis von Bildung, das in Angeboten umgesetzt wird und mit dem es gelingt, die Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen, in verschiedenen Lebenslagen und mit verschiedenen Interessen und Bedarfen anzusprechen. Das wird erfolgreich gemacht. Daher sind die Volkshochschulen auch der größte Erwachsenenbildungsanbieter in Österreich – gemessen an den Teilnahmen und an der Nachfrage nach Bildung. 

Die Angebote der Volkshochschule wirken. Sie wirken auf das Individuum, sie wirken auf die jeweilige Gemeinschaft und auch auf die Gesellschaft. 

Wir haben uns mit diesen Wirkungen von Volkshochschularbeit befasst, und zwar im Besonderen mit den sogenannten „Wider Benefits“ des Lernens an der Volkshochschulen. Wir haben KursteilnehmerInnen gefragt, welchen Nutzen sie selbst erleben, nachdem sie Kurse an den Volkshochschulen besucht haben.1

Mehrheitlich haben die VHS-TeilnehmerInnen die meisten Veränderungen beim Lernen erlebt. Sie sehen sich nach Besuch eines oder mehrerer Kurse besonders motiviert zum Lernen. Sie vertrauen auf ihre eigenen Fähigkeiten und sehen, dass sie lernen können und was sie alles lernen können. Sie respektieren die Meinung anderer und sie geben an, dass sie Bildung im Erwachsenenalter als sehr wichtige Chance sehen. 

Auch das persönliche Wohlbefinden hat sich nach Ansicht der KursteilnehmerInnen im Zusammenhang mit Bildung und Lernen in der Volkshochschule verändert. Sie sind mit ihrem Leben zufrieden, fühlen sich glücklich und geben an, dass sie in soziale Netzwerke mit Freunden und KollegInnen gut eingebunden sind. 

VHS-KursteilnehmerInnen geben an, dass sie besonders auf ihre eigene Gesundheit achten, auch das sehen sie als einen Effekt, eine Wirkung des Lernens in der Volkshochschule. 

Und das Miteinander ist ihnen besonders wichtig. Sie ermutigen auch andere Menschen zum Weiterlernen, sie respektieren verstärkt auch Menschen aus anderen Kulturen.

Wir können an diesen Ergebnissen der österreichweiten Befragung sehen, wie wichtig die Volkshochschule für den Einzelnen ist, aber auch welche Bedeutung sie für das Zusammenleben in der jeweiligen Gemeinschaft und für den sozialen Zusammenhalt hat. 

Am ausgeprägtesten – und das ist zweifelsohne auch für die öffentliche Hand und bildungspolitisch interessant – sind diese Effekte bei Menschen, die eine Erstausbildung unterhalb der Matura haben. 

Vieles hängt auch damit zusammen, wie Bildung in der Volkshochschule erfolgt, mit welchem Konzept wir vorgehen. Die Gruppe spielt dabei eine ganz besonders wichtige Rolle.2 Sie trägt auch dazu bei, die empathische Fähigkeit sich in andere Personen einzufinden, und die damit einhergehende „Weltoffenheit“ der Menschen zu fördern. 

Die Gruppenarbeit ist anregend, weil jedes Gruppenmitglied andere Vorkenntnisse, Ideen oder Erfahrungen mitbringt. Gruppenarbeit eignet sich gut zur Ideenfindung und zur Problemlösung. 

//

In Gruppen wird Argumentieren und Diskutieren gelernt, ebenso die Fähigkeit sein eigenes Wissen strukturiert und verständlich vorzubringen. Dies führt in weiterer Folge zu einer Festigung des eigenen Wissens.  

In Gruppen lernen Menschen, dass es verschiedene Perspektiven und unterschiedliche Standpunkte gibt, was im Idealfall zu mehr Toleranz und zur Klärung von Missverständnissen beitragen kann. 

Schließlich motivieren Gruppen das Wir-Gefühl sich auf Lernprozesse einzulassen, eine gemeinsame Lernbereitschaft kann gefördert werden und Lernen geschieht auch durch Fordern.

Dazu tragen die Volkshochschulen seit langem bei. Auch im Distance Learning geht es darum, diesen sozialen Aspekt des Lernens und der Bildung zu ermöglichen. 

Bildung in Volkshochschulen wirkt. 

1   Vgl. dazu im Detail: Keser Aschenberger, Filiz/Kil Monika (2020): Welche „Benefits“ für die Lernenden hat Erwachsenenbildung nach der Teilnahme am Kursangebot von Volkshochschulen? In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Sommer 2020, Heft 270/71. Jg. https://magazin.vhs.or.at/magazin/2020-2/270-sommer-2020/schwerpunkt-benefit-lernen-in-der-vhs/welche-benefits-fuer-die-lernenden-hat-erwachsenenbildung-nach-der-teilnahme-am-kursangebot-von-volkshochschulen/

2   Diese Ausführungen folgen: Klier, Alexander (2015): Social Learning. Eine Lerntheorie für das digitale Zeitalter. In: GdW-Ph 126 Juni 2015, 53 Seiten.

Bisovsky, Gerhard (2021): Bildung in Volkshochschulen wirkt. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Herbst 2021, Heft 274/72. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien.

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zurück nach oben