Die „Internationalen Salzburger Gespräche für LeiterInnen in der Erwachsenenbildung“ und das Nachfolgeformat „Zukunftsforum Erwachsenenbildung“ des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen stellten von 1958 bis 2013 einen Ort der internationalen Vernetzung von Erwachsenenbildner*innen dar, einen Ort der demokratischen Diskussion, des Vergleichs von Praxiserfahrungen, aber auch einen Ort des geselligen Zusammenseins fernab politischen Kalküls.
Im Textarchiv der Knowledgebase Erwachsenenbildung werden ab Frühjahr 2024 Auszüge der Publikation „Eine Konferenz der anderen Art. 50 Jahre ‚Salzburger Gespräche für Erwachsenenbildung‘“ sowie alle Tagungsberichte von 1958 bis 2013 online zu finden sein. Das Textarchiv bietet eine historisch und statistisch aufbereitete Gesamtschau sowie einen Querschnitt durch mehr als 50 Jahre „Salzburger Gespräche“, deren Themen, Fragestellungen und Diskussionen nichts an Aktualität eingebüßt haben.
Rund 1.500 Erwachsenenbildner*innen aus mehr als 50 Ländern und fünf Kontinenten haben an den Gesprächen teilgenommen.
Zum Textarchiv
https://adulteducation.at/literatur/textarchiv/kategorien/2456/
Das „Salzburger Gespräche“-Textarchiv wird im Rahmen des Demokratieschwerpunktes 2024 des Verbands Österreichischer Volkshochschulen mit Förderungen des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung erstellt.
Mehr zum Demokratieschwerpunkt 2024
https://www.vhs.or.at/themen/demokratie-und-wissenschaftsbildung
Die Knowledgebase Erwachsenenbildung ist ein online, offen zugängliches Informations-angebot des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen. Die Knowledgebase bietet eine mehrsprachige, reflexive und international ausgerichtete virtuelle Bildungsumgebung für alle in der Erwachsenenbildung Tätigen sowie für Forschende und Lehrende oder die Kandidat*innen und Absolvent*innen der Weiterbildungsakademie. Die Knowledgebase ist eine Rechercheplattform und ermöglicht schnelle, präzise und umfassende Auskünfte zu verschiedenen Aspekten und Themen der Erwachsenenbildung in Österreich. Die Knowledgebase liefert Indikatoren, Statistiken, Strukturdaten und Informationen sowie Weiterbildungsangebote, orientiert am Prinzip eines offenen freien Datenangebots (open data). So ermöglicht sie Transparenz und Vergleichbarkeit, darüber hinaus fördert die Plattform die Berücksichtigung einer europäischen Perspektive. //
Kommentare