#lovemyvhs – 824 Mal
Die gemeinsame Werbekampagne der österreichischen Volkshochschulen

Faible-wienweit_VOEV_sujet_w

Die österreichischen Volkshochschulen können mit Fug und Recht behaupten, dass sie flächendeckende Bildungsarbeit leisten. Sie sind in rund 780 Gemeinden tätig, in denen zwei Drittel der in Österreich lebenden Menschen wohnen. Insgesamt sind die Volkshochschulen an 824 Standorten in ganz Österreich präsent. 

Im Mai 2021 beschloss der Vorstand des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen eine österreichweite Öffentlichkeitsarbeit auch in Anbetracht zur Motivierung für den Kursbesuch nach den pandemiebedingten Unsicherheiten. In Übereinkunft mit den VHS-LandesgeschäftsführerInnen wurde eine gemeinsame österreichweite Kampagne mit VÖV-Mitteln und weiteren Mitteln aus den Landesverbänden für den Herbst 2021 gestartet. Von einer Arbeitsgruppe, in der mehrere Landesverbände vertreten waren, wurden Konzepte erarbeitet und bei der Umsetzung einigten sich die LandesgeschäftsführerInnen darauf den Fokus auf die Altersgruppe der 30 bis 50-Jährigen zu legen. Diese stellt die größte Gruppe unter den VHS-Teilnehmenden dar. Thematisch sollen die Bereiche Sprachen, Zweiter Bildungsweg und Gesundheit in den Vordergrund gerückt werden sowie die Volkshochschule als Ort der Begegnung und der vielfältigen Möglichkeiten für unterschiedliche Bedürfnisse und Motivationen dargestellt werden. 

Die Motive für das Weiterlernen in der Volkshochschule sind sehr vielfältige. Das Interesse am Thema, seien es Sprachen, Gesundheit, Allgemeinbildung, politische Bildung oder Kreatives, ist zweifelsohne ein wichtiges Motiv. Auch die berufsbezogene Weiterbildung zum Beispiel im Zweiten Bildungsweg ist ein wichtiges Thema für Lernende in der VHS. Bildungsabschlüsse werden in einer späteren Lebensphase absolviert, nämlich dann, wenn es für die Menschen passt. Der Kursbesuch ist für die Menschen wichtig um ihre Kompetenz zu fördern und die Motivation zum Weiterlernen zu erhöhen, wie Kursteilnehmer*innen berichten.2

Das Lernen in der Gruppe ist ein besonderes Merkmal der pädagogischen Arbeit der Volkshochschulen. Lernen in der Gruppe steht für Freude und Motivation und der Spaß soll auch nicht zu kurz kommen. Gruppenarbeit ist anregend, denn jede Person bringt andere Kenntnisse, Ideen und Erfahrungen mit. Ideenfindung und Problemlösung können gut in der Gruppe erfolgen. Argumentieren und Diskutieren wird in Gruppen geübt und gelernt, ebenso die Fähigkeit, das eigene Wissen strukturiert und verständlich vorzubringen, was in weiterer Folge zur Festigung des Wissens beiträgt. In Gruppen lernen die Teilnehmenden, dass es verschiedene Perspektiven und unterschiedliche Standpunkte gibt, was zu mehr Toleranz und zur Klärung von Missverständnissen führen kann. Gruppen motivieren das Wir-Gefühl, die Lernbereitschaft wird gefördert und Lernen und Fordern gehen Hand in Hand. Schließlich haben Gruppen eine besondere emotionale Komponente, die Empathie (Fähigkeit zum Einfühlen und Nachempfinden der Erlebnisse und Gefühle anderer, wodurch menschliche Beziehungen aufgebaut und erhalten werden können3) wird gestärkt und eine gewisse Weltoffenheit wird durch Bildung in Gruppen unterstützt.4

Viele VHS-Lernende sind enthusiastisch und freuen sich schon auf den Kursbeginn im Herbst und auf neue Angebote. Andere sind noch vorsichtig, sie haben Sicherheitsbedenken und wollen zum VHS-Besuch motiviert werden. Lerninteressierte sollen mit der gemeinsamen Kampagne neugierig auf das vielfältige Angebot der Volkshochschulen gemacht werden. Schließlich ist auch noch zu berücksichtigen, dass die Zielgruppen im städtischen Raum und im ländlichen Raum unterschiedliche Bedürfnisse haben. 

Die vielfältigen Motivbündel und Wirkungen werden in Ketten von Statements ausgedrückt: Talent trifft Neugierde. Neugierde trifft Kreativität. Kreativität trifft Gemeinschaft. Gemeinschaft trifft Spaß. Spaß trifft Leidenschaft. Leidenschaft trifft Kompetenz. Um den unterschiedlichen dialektalen Färbungen in der Sprache gerecht zu werden, wurden die Ketten von Personen aus verschiedenen Regionen Österreichs gesprochen. 

Für eine möglichst vielfältige mediale Umsetzung wurden Audiofiles, Videoclips und Printsujets produziert, die in den sozialen Medien wie auch in Radio und Print umgesetzt werden können.5 //

 

1   Erstveröffentlichung in: faible Nr. 2/21.Das Magazin der Wiener Volkshochschulen, S. 28-29. 

2   Vgl. dazu die Ergebnisse der Studie zu den „Wider Benefits of Learing“. Im Jahr 2019 wurden rund 550 Fragebögen von österreichischen VHS-Lernenden ausgewertet, die im Dezember 2018 verteilt wurden. Die Kursteilnehmer*innen berichten über positive Veränderungen bei ihren persönlichen Bildungserfahrungen durch den Kursbesuch, insbesondere in Bezug auf Lernmotivation, geistiges Wohlbefinden, soziale Vernetzung und Verständnis für andere sowie eine gesündere Lebensweise. Siehe: Keser Aschenberger, Filiz/Kil Monika (2020): Welche „Benefits“ für die Lernenden hat Erwachsenenbildung nach der Teilnahme am Kursangebot von Volkshochschulen? In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Sommer 2020, Heft 270/71. Jg., Wien. https://magazin.vhs.or.at/magazin/2020-2/270-sommer-2020/schwerpunkt-benefit-lernen-in-der-vhs/welche-benefits-fuer-die-lernenden-hat-erwachsenenbildung-nach-der-teilnahme-am-kursangebot-von-volkshochschulen/ [6.8.2021]

 

3   Aus: Stangl, W. (2021). Stichwort: ‚Empathie – Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik‘. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik. https://lexikon.stangl.eu/1095/empathie [6.8.2021]

4   Siehe Alexander Klier (2015): Social Learning. Eine Lerntheorie für das digitale Zeitalter. In: GdW-Ph 126 Juni 2015, 53 Seiten.

5   Die kreative Entwicklung und Umsetzung erfolgte durch Michael Nouri von cdc | brandcreation, begleitet von einer Arbeitsgruppe, in der Cornelia Gantze (VHS Wien), Felicitas Wachschütz (VHS Kärnten) und anfangs auch Georg Braun (VHS Salzburg) tätig waren. Michael Nouri hat 2001 für den Verband Österreichischer Volkshochschulen die Kampagne „Sprachraum“ entwickelt, für die die Autorin Barbara Frischmuth eine Kurzgeschichte über eine Reise durch Europa geschrieben hat. Die Kampagne wurde für den PR-Staatspreis nominiert. Siehe: http://www.brandcreation.eu/read/eine-europaeische-geschichte.html [6.8.2021].

Bisovsky, Gerhard (2021): #lovemyvhs – 824 Mal. Die gemeinsame Werbekampagne der österreichischen Volkshochschulen. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Herbst 2021, Heft 274/72. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien.

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zurück nach oben