
70. Jahrgang · Nr. 268 · Herbst 2019
- Editorial
- Schwerpunkt Lernen Erwachsener
- Dennis Walter: Das Lernen Erwachsener in der erwachsenenpädagogischen Diskussion
- Michael Mitterwallner: Über das Lernen
- Elisabeth Brugger: Wahrnehmung und Trugschlüsse: Lernen auf ungesichertem Boden
- Jana Reissmann: Fehler als Chance
- Philipp Assinger: An Lernergebnissen orientieren?
- Richard Millwood: Learning Theories
- Bildungsthemen
- Konrad Paul Liessmann: Bildung ist ein Lebensprojekt! – Ist Bildung ein Lebensprojekt?
- Elisabeth Feigl: Stop or Stay?
- Marlies Zechner: Monitoring der steirischen Erwachsenenbildung – erste Maßnahmen für eine gesamtheitliche Darstellung
- Julia Weißenböck: Let’s Play a Game – Gamification mit QR-Codes
- John Evers: Basisbildung als fester Bestandteil der Bildungspolitik in Europa
- Generalversammlung und Jahreskonferenz 2019 des Europäischen Verbandes für Erwachsenenbildung: Holistischer Ansatz von Erwachsenenbildung wichtiger denn je
- Aus den Volkshochschulen
- Burgenland: Volkshochschulen feiern 50 Jahre
- 30-Jahr-Jubiläum der VHS Bludenz
- Karl Dworschak: 30 Jahre VHS Donaustadt – eine Erfolgsgeschichte!
- Claudia Endrich: „Der Funke springt über“ – 44 Jubilare der Volkshochschule Innsbruck geehrt
- Herbsttagung der NÖ Volkshochschulen 2019
- Fußballmannschaft VHS Villach
- Elisabeth Feigl: Die VHS bleibt Sprachenweltmeister
- Geschichte
- Personalia
- Rezensionen
- Werner Lenz: Philipp Blom: Was auf dem Spiel steht.
- Mario Klarer: Präsentieren auf Englisch. Alles für einen professionellen Auftritt – mit vielen Praxisbeispielen.
- Werner Lenz: Dieter Nittel/Rudolf Tippelt: Pädagogische Organisationen im System des lebenslangen Lernens. Die LOEB-Studie: Über die Institutionalisierung einer bildungspolitischen Leitidee.
- Silvester Popescu-Willigmann/Bernd Remmele (Hrsg.): „Refugees Welcome“ in der Erwachsenenbildung. Adressatengerechte Programmgestaltung in der Grundbildung.
- Gerhard Bisovsky: Nikolaus Dimmel/Karl Immervoll, Franz Schandl (Hrsg.): Sinnvoll tätig sein. Wirkungen eines Grundeinkommens.
- AutorInnen