Tirol (neu) entdecken

Tirol (neu) entdecken war und ist das Motto des Jahresschwerpunkts des Bildungsjahres 2022/23 der Volkshochschule Tirol. In einem großflächig über fast alle 24 Zweigstellen der VHS Tirol angelegten Projekt erfahren Interessierte so einiges Wissenswertes aus dem Bundesland, in dem sie leben – ganz egal, ob es sich dabei um Personen handelt, die erst vor kurzem nach Tirol gezogen sind oder schon viele Jahre oder gar ihr ganzes Leben hier verbringen. Die Teilnehmenden werden dazu animiert, Tirol aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und Dinge zu entdecken, die ihnen bisher verborgen geblieben sind. Die Schwerpunkt-Veranstaltungen greifen Themen aus dem Großteil der Fachbereiche der Volkshochschule auf: Zahlreiche Führungen stehen auf dem Programm, ebenso Kurse aus dem Bereich Kultur und Gesellschaft, aber auch viele Angebote aus den Bereichen Kreativität, Kulinarium, Gesundheit und Bewegung sowie Natur und Technik. In über 80 Veranstaltungen pro Semester können sich die Teilnehmenden grundlegendes Wissen auf unterhaltsame Art und Weise über die Geschichte, Kultur, Umwelt sowie über die Traditionen der Region aneignen – all das verbunden mit der Möglichkeit, Menschen mit ähnlichen Interessen kennenzulernen. Bildung wird so geschickt mit sinnvoll verbrachter Freizeit und Regionalität verbunden – drei zentrale Anliegen für die Volkshochschule Tirol.

Das umfangreiche Führungsprogramm umfasst neben Stadtführungen auch Führungen zur Tiroler Geschichte und Kultur, ebenso wie Betriebsbesichtigungen regionaler Firmen, wie etwa einer Offsetdruckerei in Innsbruck. Auch die modernste Wasserlackfabrik Europas in Schwaz öffnete ihre Türen für die VHS-Teilnehmer*innen. In Seefeld wurde unter Anleitung eines Kunsthistorikers Kunst im öffentlichen Raum besprochen. Zudem werden soziale Einrichtungen besucht, um Anlaufstellen für verschiedene Thematiken in Tirol vorzustellen, beispielsweise die AIDS-Hilfe Tirol. Im Zuge dessen werden nicht nur die Räumlichkeiten und Arbeitsbereiche kennengelernt, sondern die Teilnehmenden erfahren auch, welche Maßnahmen die AIDS-Hilfe Tirol im Bereich der sexuellen Gesundheit setzt. Auch Museumsbesuche stehen auf dem Programm, z. B. können bei einer Spezialführung durch die Restaurierungswerkstätte des Sammlungs- und Forschungszentrums Hall Einblicke in die archäologische Sammlung des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum erhalten werden. Ebenso werden Tiroler Initiativen vorgestellt. Neu im Sommersemester 2023 ist z. B. ein gemeinsam verbrachter Nachmittag mit den Catcalls of Innsbruck. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird gemeinsam Catcalling, d. h. Belästigung durch fremde Personen im öffentlichen Raum, angekreidet und Interessierte erfahren Hintergründe zum Aktivismus mit Kreiden inklusive wissenschaftlicher Fakten.

Kreative können mit Farben und Worten ihren ganz persönlichen Blick auf Tirol festhalten. Ganz egal, ob es sich dabei um Personen handelt, die sich bereits kreativ betätigen und ihr Können vertiefen wollen oder um Personen, die noch am Anfang ihrer Kreativreise stehen, bei der Vielfalt an Kursen ist für alle etwas Passendes dabei. So konnten z. B. Malanfänger*innen bei Bob Ross® Malkursen die Tiroler Berglandschaft oder typische Tiere der Alpen ganz ohne Malvorkenntnisse aufs Papier bringen. Fortgeschrittene können sich bei Zeichen- und Malworkshops im Freien von der Tiroler Landschaft inspirieren lassen und diese unter professioneller Anleitung künstlerisch darstellen. Nach einer Lese-Reise durch die Tiroler Literatur erstellten die Teilnehmenden im Wintersemester selbst Texte über ihre (Wahl-)Heimat. Auch regionales Handwerk wird großgeschrieben, z. B. konnten und können VHS-Teilnehmende Unikate beim Ranzen- oder Gürtelsticken kreieren, eigene Trachtenstutzen stricken oder den traditionellen Kreuzstich erlernen. 

Im Naturbereich begeben sich Interessierte auf die Spuren heimischer Tiere und lernen Möglichkeiten kennen, wie sie Pflanzen erkennen und in weiterer Folge verwerten können. Besonders beliebt sind Kräuterführungen, bei denen die Teilnehmenden Informationen erhalten, was sich aus Wildkräutern aus heimischen Wäldern herstellen lässt. Auch das Tiroler Tierleben wird Interessierten nähergebracht, etwa bei Schnupperkursen in die Ornithologie, bei denen hier lebende oder saisonal verweilende Vogelarten beobachtet werden können. Bei einem Nachtspaziergang durch Innsbruck erleben die Teilnehmenden, wie reichhaltig die Fauna selbst im städtischen Raum ist. Nicht zuletzt gaben im Wintersemester im Rahmen einer seit vielen Jahren bestehenden Kooperation – uni.com, der Bildungspartnerschaft zwischen der Universität Innsbruck und der Volkshochschule Tirol – Master- und Doktoratsstudierende Einblicke in die Erdwissenschaften im Raum Tirol in Form von interaktiven Vorträgen, speziell aufbereitet für interessierte Laien. 

Bei Kochkursen wird viel Schmackhaftes aus regionalen Lebensmitteln zubereitet. Vor allem auf die Herstellung traditioneller Gerichte wie z. B. Osttiroler Germteig-Spezialitäten, Blatteln, Paunzen, Strietzel, Zelten, Kiachl und Co. wird ein Fokus gelegt. Beim Fermentieren von Saisonobst und -gemüse wird gezeigt, wie dieses über die Wintermonate haltbar gemacht werden kann. In Kooperation mit der Genossenschaft „feld:schafft“ können Interessierte mehr über verschiedene Arten der Lebensmittelbeschaffung in der Stadt (außerhalb von Supermärkten) erfahren, den Weltacker kennenlernen und sich mit dem wichtigen Thema der Lebensmittelabfälle und entsprechender Vermeidung auseinandersetzen. Zudem kann die Volkshochschule im Rahmen dieser Kooperation die innovative Kochkursreihe „Leaf-to-Root Dinner“ vorweisen: Bei unterschiedlichen Kochabenden wird gezeigt, wie ein Lebensmittel wie etwa die Karotte, komplett für ein Drei-Gänge-Menü inklusive Getränk verwendet werden kann. 

Darüber hinaus finden sich zahlreiche Kurse aus dem Bewegungsbereich im Schwerpunkt wieder. So haben etwa eingefleischte Bergfexe und solche, die es noch werden wollen, im Frühjahr die Möglichkeit, ihre E-Bike- oder Mountainbike-Kenntnisse zu verbessern. Im Sommer wartet mit dem UP STREAM SURFING – auch Brückensurfen genannt – am Inn ein ganz spezielles Highlight auf die Teilnehmenden. Im Winter ging es zum Schneeschuhwandern, Rodeln oder zum Lawinenkurs in Theorie und Praxis. Letzterer wurde besonders gut angenommen und stellt ein perfektes Beispiel für die Verschmelzung von Freizeit und Bildung dar. Eine begeisterte Teilnehmende berichtete: „Der Theorieteil war sehr informativ und der Praxisteil fand bei strahlendem Sonnenschein in Obernberg statt. Besonders interessant war für mich der LVS-Check, das richtige Verhalten im Aufstieg sowie bei der Abfahrt und das Verhalten im Lawinennotfall.“

Auch VHS Tirol Geschäftsführerin Birgit Brandauer freut sich über den gelungenen Schwerpunkt: „Besonders gefällt mir neben dem regionalen Thema die Tatsache, dass fast alle Zweigstellen sich gerne an dem Schwerpunkt beteiligt haben. So konnten einige Synergien entstehen. Bereits im Herbst und Winter boten wir ein umfangreiches Programm in ganz Tirol an, welches wir jetzt aufgrund der starken Nachfrage im Frühling und Sommer noch um weitere Veranstaltungen ergänzen konnten. Mit diesem Schwerpunkt tragen wir dazu bei, Traditionen aufrechtzuerhalten und erfüllen unseren Bildungsauftrag auf ansprechende Art und Weise. Lebensbegleitendes Lernen soll nämlich vor allem eines: Spaß machen, denn nur so bleibt die Motivation für laufende Weiterbildung erhalten.“

Interessierte können das gesamte Schwerpunkt-Angebot aller Zweigstellen über die Homepage der VHS Tirol auf einen Blick einsehen: www.vhs-tirol.at/region. Eine interaktive Landkarte zeigt an, wo in Tirol die nächsten Veranstaltungen stattfinden. So erhalten die Webseiten-Besucher*innen einen guten Überblick, was sie in ihrer Nähe demnächst machen können – und werden vielleicht auch dazu animiert, einmal in einen anderen Teil Tirols zu fahren, um etwas zu erleben, was bisher noch unentdeckt für sie geblieben ist. //

Stöckl, Julia (2022): Tirol (neu) entdecken. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Winter 2022, Heft 278/73. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien.

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zurück nach oben