Das Private, die Lebenswelt und Lebenserfahrungen von Frauen sichtbar und politisch relevant zu machen, war ein Anliegen der Frauensalons im 19. Jahrhundert, in deren Tradition die aktuellen FrauenSalons sich stellen. Sie ermöglichten wichtige frauenemanzipatorische Impulse und bildeten einen Freiraum weiblicher Kultur und erlesener Lebensart. Heute geht es nicht nur darum, Privates in die politische Diskussion einzubringen, sondern einen oft als lebensfern erfahrenen politischen Diskurs wieder an die Lebenswirklichkeit von Frauen zurückzubinden.
Gesellschaftspolitisches Signal
Auch wenn sich in Bezug auf die Gleichstellung von Frauen und Männern in den letzten Jahren und Jahrzehnten sehr viel bewegt hat, ist das Ziel einer geschlechtergerechten Gesellschaft noch nicht erreicht. In immer neuen Variationen stellt sich die Frage nach einem fairen und ein für alle lebensförderlichen Miteinander. Das Frauenthema ist deshalb nach wie vor aktiv in die gesellschaftspolitische Auseinandersetzung um das gute Leben einzubringen.
Raum für Frauen
Gerade angesichts gesellschaftlicher Tendenzen in Richtung einer starken Individualisierung braucht es überregionale Räume, in denen Frauen sich austauschen und vernetzen können, mit dem Ziel, die Situation von Frauen in unserem Land positiv zu gestalten und Frauenbildung voranzubringen.
Kritische (feministische) Auseinandersetzung mit frauenrelevanten Fragen
Der FrauenSalon bietet die Möglichkeit, gesellschafts- bzw. frauenpolitisch aktuelle und bedeutende Themen und Fragestellungen auf einem hohen Niveau zu bearbeiten. Dazu werden jeweils ein bis zwei Expertinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur etc. eingeladen, die in einem Impulsreferat das Thema aus ihrer Perspektive beleuchten. Anschließend gibt es die Gelegenheit ins Gespräch zu kommen, sich zu beteiligen und Fragen aufzuwerfen.
Der Vorarlberger FrauenSalon will insbesondere auch Multiplikatorinnen Raum für Vernetzung und Zusammenarbeit bieten, damit die Frauen in gewichtigen Fragen „an einem Strang ziehen“.
Lustvoller Rahmen
Integraler Bestandteil des Vorarlberger FrauenSalons ist ein ästhetisch ansprechend gestaltetes Ambiente sowie zum jeweiligen Thema passende künstlerische Beiträge (Musik, Tanz, Theater, Ausstellungen etc.) vor allem junger Künstlerinnen.
Bisherige Themen waren
- „Vielfalt – Rollenbilder –Lebenswelten: Herausforderungen des 21. Jahrhunderts;
- „Fasten – Zwischen Lebenskunst und Schlankheitswahn“;
- „Das Alter erschafft mich neu. Abenteuer Älterwerden“;
- „Gut wirtschaften im Haushalt Welt“
- „Erotische Frauenliteratur – Texte von Sappho bis Giacona Belli
- „Kraftvoll mein Leben gestalten“
- „Was ich glaube – Frauen verschiedener Religionen erzählen“ – Frauenmahl
- „Dem Konsumismus trotzen“
- „Frauen und Macht“.
Im April 2015 wird unser 10. FrauenSalon stattfinden und wir werden feiern – wir feiern die Vielfalt der Frauenleben im 21. Jahrhundert, dargestellt in einem künstlerischen Dialog zwischen einer Schauspielerin und einer Musikerin.
Herzliche Einladung! //
Kommentare