Seit jeher spielt das Ehrenamt in Vorarlberg eine bedeutende Rolle. Ob durch Vereine oder privat, lang- oder kurzfristig, freiwilliges Engagement hat einen hohen Stellenwert.
Das Ehrenamt hat einen positiven Einfluss auf die gesellschaftliche Entwicklung des Landes und die hohe Lebens- und Standortqualität, die die Region auszeichnet.
Dabei nehmen freiwillig Engagierte in allen relevanten Lebensbereichen unverzichtbare Aufgaben wahr.
Eine eigene Stelle im Amt der Vorarlberger Landesregierung, das Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung (FEB) ist dabei Anlaufstelle und Impulsgeber und bietet ein breites Unterstützungsangebot.
Das Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung bietet seit 2007 kontinuierlich ein hochwertiges Aus- und Weiterbildungsangebot für freiwillig Engagierte in Vorarlberg an. Flexibilität und offene Ohren für die Bedürfnisse aus dem Feld an oberster Stelle. Das halbjährlich erscheinende Programm ist somit auf die speziellen Anforderungen des Vereinslebens und anderer Freiwilligentätigkeiten abgestimmt. Kurzfristig und situationsabhängig werden Weiterbildungen, Räume für Vernetzung, Inspiration und Austausch ermöglicht. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es, freiwillig Engagierte bei neuen Herausforderungen zu unterstützen, damit diese gerüstet sind für zukünftige Aufgaben.
Volkshochschule Götzis seit 2008 fester Partner des Landes im Veranstaltungsbereich.
Die Planung und Organisation des Bildungsprogrammes wird von der Volkshochschule Götzis durchgeführt. Beispiele sind „Die Vielfalt im Verein willkommen heißen“, „Stimmsicher – ein souveräner Auftritt“ oder „Newsletter, Facebook & Co im Einsatz für die Vereinsarbeit“.
In den Veranstaltungen des Herbstprogramms 2022 geht es darum, persönliche Fähigkeiten weiterzuentwickeln und Fachwissen zu vertiefen. Der Fokus liegt im Herbst 2022 auf den Themen Vereinsmanagement mit dem Schwerpunkt Generationen, der Finanzierungssicherheit, der Organisation und Kommunikation im Verein sowie auf neuen Impulsen für digitales Engagement und Social-Media-Content-Nutzung in der Vereinsarbeit. Verstärkt gibt es im neuen Programm Online-Veranstaltungen, die von zu Hause aus digital genutzt werden können. Siehe:
https://vorarlberg.at/-/bildungsprogramm-freiwillig-engagiert
https://www.vhs-goetzis.at/persoenlichkeit/bildungsprogramm-freiwillig-engagiert/
Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration
Die Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration ist ein Bildungsangebot für freiwillig Engagierte in der Integrationsbegleitung von Flüchtlingen. Initiatoren waren das Büro für Zukunftsfragen (Land Vorarlberg), die Caritas, die Koordinationsstelle für Integrationsangelegenheiten (Land Vorarlberg) und „okay.zusammen leben“, die Projektstelle für Zuwanderung und Integration.
Basierend auf den Säulen Wissen, Reflexion und Vernetzung fanden in den Jahren 2016 –2019 das ganze Jahr über eine Vielzahl an Veranstaltungen statt.
Bildungspartner für die Durchführung der Veranstaltungen war die Volkshochschule Götzis. Die Module waren kostenlos und können unabhängig voneinander besucht werden.
Themen der Reihe waren bspw. „Mindestsicherung“, „Rechtliche Grundlagen in der Flüchtlingsarbeit“, „Arbeitssuche und Arbeitseinstieg“, „Über die Landschaft des Islam in Vorarlberg“ und die „Religiosität der Flüchtlinge“, „Flucht – Bleiberecht oder Abschiebung“, „Wieso hab ich nichts gesagt?“, „Strategien gegen Stammtischparolen“, „Alles was Recht ist!“, „Trauma!“, etc.
Anmeldungen & weitere Informationen
Kommentare