Burgenland: Volkshochschulen feiern 50 Jahre

15-50-Jahre-VHS-Burgenland-1w

V.l.n.r. Christine Teuscher (GF VHS), Heinz Fischer (VÖV-Präsident), Hans Spieß (Vorsitzender), Helmut Bieler (Landesrat a.D.), Gerwin Müller (VÖV-Vorstandsvorsitzender), Hans Niessl (LH a.D.), Markus Prenner (Vorsitzender)
Foto: VHS Burgenland

Der Festakt im Kulturzentrum ist zunächst eine Zeitreise in die Vergangenheit der Burgenländischen Volkshochschulen. Deren Landesverband wurde im Oktober 1969 unter anderem auf Initiative des späteren SPÖ-Kulturlandesrats Dr. Gerald Mader gegründet, sagte die langjährige Geschäftsführerin der Volkshochschulen Dr.in Christine Teuschler.

„Die Idee war damals, über kommunale Volkshochschulen die Möglichkeit zu geben, in den Regionen auch ein Bildungsangebot zu schaffen – beginnend mit Sprachkursen, Kursen zu Gesundheit und Bewegung, bis hin zu Freizeit und Kreativität. Ein ganz spezifisches Novum war damals, dass es eine eigene Volkshochschule für politische Bildung gegeben hat“, so Teuschler.

Bereits in den 1970er-Jahren gab es erste Angebote für den zweiten Bildungsweg, also „die Möglichkeit, einen Bildungsabschluss nachzuholen, damals beginnend mit der AHS-Externisten-Reifeprüfung. Es hat die Beamtenaufstiegsprüfung gegeben, dann die Studienberechtigungsprüfung und Mitte der Neunzigerjahre dann die Berufsreifeprüfung“, so Teuschler. Dieser zweite Bildungsweg ist auch heute noch ein Schwerpunkt der Burgenländischen Volkshochschulen.

Der Vorstandsvorsitzende des VÖV, Dr. Gerwin ­Müller, betonte in seinem Grußwort die Bedeutung von Strukturen und Verbänden, die bei den Volkshochschulen für nationale und internationale Vernetzung stehen und zur Verbesserung des Programmangebotes beitragen. Von der Bevölkerung wird die Qualität und die Professionalität der Volkshochschule sehr geschätzt. Die seriösen Angebote werden gerne nachgefragt und „das Menschliche“ zeichnet die Volkshochschulen besonders aus. Bildungslandesrätin Mag.a Daniela Winkler und die Präsidentin des Burgenländischen Landtags, ­Verena Dunst – in Vertretung des erkrankten Landeshauptmanns Mag. Hans Peter Doskozil – sprachen die große Bedeutung der Burgenländischen Volkshochschulen für die Entwicklung des Burgenlandes, das Zusammenleben und die Höherqualifizierung im Land an.

Altbundespräsident Dr. Heinz Fischer ging in seiner Rede auch auf den Widerstand gegen den Begriff Volkshochschulen im 19. Jahrhundert ein. „Man hat gesagt, es ist ein Schwindel, da wird so getan, als ob es Hochschulen im Sinne der Technischen Hochschule oder der Hochschule für Welthandel gewesen wären. Das waren alles Hürden und Hindernisse, die man sich hundert Jahre später gar nicht vorstellen kann. Aber der Gedanke der Volkshochschulen hat sich durchgesetzt – Bildung macht frei“, so Fischer.

Mit dem Ehrenzeichen des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen wurden Kulturlandesrat a. D. Helmut Bieler und Altlandeshauptmann Hans Niessl ausgzeichnet. //

Quelle

https://burgenland.orf.at/stories/3018506/

ORF Burgenland (2019): Burgenland: Volkshochschulen feiern 50 Jahre. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Herbst 2019, Heft 268/70. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien.

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zurück nach oben