Alexia Weiss: Zerschlagt das Schulsystem … und baut es neu! Wien: Kremayr & Scheriau 2022, 159 Seiten.

Alexia Weiss: Zerschlagt das Schulsystem … und baut es neu! Wien: Kremayr & Scheriau 2022, 159 Seiten.

Gleiche Chancen für jedes Kind heißt die Devise. Beste Chancen für Kinder realisieren, den Entwicklungen der Gesellschaft Rechnung tragen, Gesundheitsaspekte mitdenken, für psychosoziale Betreuung sorgen, durch Angleichen der Qualifikationen von Männern und Frauen die Einkommensschere verkleinern! Gleiche Chancen für alle Kinder – egal aus welchem Elternhaus sie kommen, egal mit welcher Erstsprache sie aufwachsen.

Das sind einige der Erwartungen, Ansprüche und Hoffnungen, die Alexia Weiss – Journalistin, Autorin, Mutter, ehrenamtliche Begleiterin von Flüchtlingsfamilien – dem Schulsystem entgegenbringt.

Ihre ambitionierte Streitschrift will nicht Negatives kritisieren. Aber das ist unvermeidbar, weil die Autorin ihre Visionen, kontrastierend zum bestehenden österreichischen Bildungssystem, vorträgt. Entsprechend der vielfältigen Probleme und Ungereimtheiten in diesem Bereich entsteht ein Spektrum aus Vorschlägen, was sein soll – die Autorin verwendet allerdings ein bedingungsloses „was sein muss“ –, um ein neues Schulsystem zu schaffen.

Alexia Weiss wünscht einen Kindergarten, der zu nichts zwingt, sondern viele Angebote von Pädagog*innen bereitstellt, die den Schwächen von Kindern entgegensteuern und ihre Stärken fördern. „Eine Schule für alle“ bietet jedem Kind einen Coach, der es betreut, begleitet und letztlich bis zur Wahl eines Berufs oder Studiums zur Seite steht. Ein solches Supportsystem, ist sich die Autorin bewusst, müsste hierzulande allerdings erst neu etabliert werden.

Kurs- statt Klassenunterricht, übergreifende Fächer, neues Beurteilungsdenken, Lernhilfen an der Schule, die ganztags stattfinden soll, aber dann die Kinder in echte schul- und aufgabenfreie Zeit entlässt, zählen zu den grundsätzlichen Reformvorstellungen.

Zu den gesundheitlichen Perspektiven einer neuen Schule gehören Möglichkeiten, sich zu bewegen, Betreuung durch Schulärztin und -nurse, selbst zu kochen und Genaueres über die Zusammenhänge von Körper und Ernährung zu erfahren.

Didaktisch sollte Augenmerk auf eigenständiges Lernen und Präsentieren der Kinder gelegt werden. Unterstützende Unterrichtsmaterialien sollen erarbeitet und das übergreifende Ziel Inklusion angestrebt werden.

Weiters sollen selbstständiges, lösungsorientiertes Denken erreicht, Stärken erkannt und gefördert sowie Erziehung zur Demokratie praktiziert werden.

Bezüglich der Rahmenbedingungen plädiert die Autorin für multiprofessionell zusammengesetzte Schulteams, adäquaten Schulbau, neu aufgestellte Lehrerbildung und neue Arbeitszeiten für Pädagog*innen – auch sie sollen ihre ganze Arbeitszeit an der Schule, natürlich in ansprechenden Arbeitsräumen, verbringen und ihre Freizeit als solche nutzen können. Nicht zuletzt fordert die Autorin Kommunikation mit Eltern „auf Augenhöhe“ sowie eine Elternschule. Letztere soll über einen Zeitraum von drei bis vier Monaten Themen vom Stillen und der Pflege sprachlicher Entwicklung bis zum Sinn des Vorlesens behandeln. Keine belehrende Elternschule liegt im Interesse der Autorin, sondern es geht ihr um (S. 141) „Dos und Don´ts, die leicht zu beherzigen sind, wenn man sie denn kennt.“

Alexia Weiss legt ein hauptsächlich im Internet recherchiertes und an schon lange geübter Schulkritik orientiertes Buch vor. Das Schul- oder Bildungssystem verallgemeinernd zu kritisieren, bringt allerdings die Schwierigkeit mit sich, differenziert zu urteilen, sowie die vielen bisherigen Reformbemühungen in ihren Erfolgen und Misserfolgen zu beachten. Außerdem wird jede Form der Generalisierung dem täglichen Engagement professioneller Pädagog*innen nicht gerecht.

Mit einer positiven Haltung gegenüber den Absichten der Autorin kann man den marktschreierischen Titel der Publikation vielleicht hintanstellen und resümieren: Das Buch bietet eine Zusammenschau von Vorschlägen, wie Schule sein könnte, sollte und müsste, wenn man Kinder achtet. In diesem Sinn ist es vor allem im Bereich Elternbildung einzusetzen. //

Lenz, Werner (2022):Alexia Weiss: Zerschlagt das Schulsystem … und baut es neu! Wien: Kremayr & Scheriau 2022, 159 Seiten. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Winter 2022, Heft 278/73. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien.

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zurück nach oben