
72. Jahrgang · Nr. 273 · Frühjahr/Sommer 2021
- Editorial
- Wissenschaftspreise
- Schwerpunkt Bildungsbenachteiligung
- Gerhard Bisovsky: Schwerpunkt Bildungsbenachteiligung
- Nadja Pospisil: Erfolgserlebnis Bildungschance
- Stefan Vater: Volkshochschulen und Bildungsbenachteiligung
- Karl Immervoll: Sinnvoll tätig sein – ein Grundeinkommensexperiment
- Gerhard Bisovsky: Initiative Erwachsenenbildung – Policy-Brief
- Elisabeth Brugger, Gerhard Bisovsky: Bildungsbenachteiligung und Bildungsförderung in der Erwachsenenbildung
- Peter Schlögl: Berufliche Aus- und Weiterbildung als Verwirklichungschance sozialer Teilhabe
- Martin Klemenjak: Arbeitsmarktintegration von benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen – exemplarisch ausgewählte Ansätze
- Annette Sprung: Migrationswissenschaftliche Perspektiven auf Bildungsbenachteiligung in der Erwachsenenbildung
- Monika Kastner: Dialog lebt von Einspruch und Widerspruch: Basisbildung weiterdenken und weiterentwickeln
- Wolfgang Moser: Bildung in der nachberuflichen Phase: Freiheit und Freizeit oder strukturelle Beschränkungen?
- Angelika Hrubesch: Distance-/Digital-Learning und Bildungsbenachteiligung
- Bildungsthemen
- Aus den Volkshochschulen
- Rezensionen
- Werner Lenz: Barbara Prainsack: Vom Wert des Menschen. Warum wir ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen.
- Werner Lenz: Bernd Stegemann: Die Öffentlichkeit und ihre Feinde.
- Werner Lenz: Judith Kohlenberger: Wir.
- Werner Lenz: Martin Grassberger: Das leise Sterben. Warum wir eine landwirtschaftliche Revolution brauchen, um eine gesunde Zukunft zu haben.
- Werner Lenz: Werner Wintersteiner: Die Welt neu denken lernen – Plädoyer für eine planetare Politik. Lehren aus Corona und anderen existenziellen Krisen (Edition Politik, Band 119).
- AutorInnen