Wenn Künstliche Intelligenz einen kompletten Online-Kurs produziert: Der KI-generierte MOOC „Societech“

Generative KI-Tools im Einsatz für die Lehre

Seitdem im November 2022 ChatGPT veröffentlicht wurde, hat dieses Tool genauso wie eine Vielzahl weiterer generativer KI-Werkzeuge hohe Aufmerksamkeit im Bildungssektor (Irfan et al.: 2023). Eine der Fragen ist, wie gut sich KI-Anwendungen bei der Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien nutzen lassen. Die Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien (LLT) der TU Graz hat im Frühjahr 2023 die Entwicklung eines kompletten MOOCs („massive open online course“) durch KI-Tools gestartet, dann auf der Plattform iMooX.at (Ebner: 2022) angeboten und wissenschaftlich begleitet (Gritsch: 2023).

Die Konzeption und Produktion des MOOCs

Beim Erstellen des MOOCs zum Thema „Societech: die Gesellschaft im Kontext von Informationstechnologien“ wurde die Erstellung durch KI klar kommuniziert. Ein Team aus Mitarbeiter*innen und Studierenden der TU Graz entwickelte den Kurs, wobei Anweisungen („Prompts“) für die KI hauptsächlich von den Studierenden erstellt wurden, die Mitarbeiter*innen dazu Rückmeldungen gaben. Bei der gesamten Produktion nutzte man KI-Tools, wobei Prompts auch verbessert wurden („Prompt Engineering“) und z. B. H5P-Interventionen im Video manuell ergänzt wurden. Vorrangig wurde nach frei verfügbaren Tools gesucht und diese zum Teil auch genutzt (ChatGPT, Lexica.art). Es wurden aber auch einige Lizenzen angekauft (für die Video- und ­Audioerstellung: Elai, Pictory, elevenLabs, Kaiber, D-ID; für die Bilderstellung: Midjourney). Nach Absprache mit einem Rechtsexperten wurden der MOOC mit der Lizenz CC BY-SA 4.0 International auf iMooX.at veröffentlicht (vgl. Lanzinger: 2023).

MOOC-Gestaltung und Durchführung

Der MOOC startete im Mai 2023; wöchentlich wurde eine Lektion freigeschaltet. Während dieser Phase wurde das Forum von einem der studentischen Mitarbeiter betreut. Der Kurs steht auch jetzt weiterhin kostenlos und offen lizenziert online zur Verfügung, jedoch ohne betreutes Forum: https://imoox.at/course/GIKI. Insgesamt haben sich mehr als 550 Personen zum MOOC eingeschrieben (Stand 28. September 2023).

Der Kurs beginnt mit einer menschengemachten einleitenden Lektion und einem Video, in dem die KI-Nutzung bei der Erstellung und das Projektteam vorgestellt werden. Danach folgen acht KI-generierte Lektionen zu gesellschaftlichen Themen wie u.a. Bildung, Umwelt, Politik. Jede Lektion beinhaltet zumindest ein KI-generiertes Video sowie ein Quiz zum Video. Manche Lektionen enthalten weitere Literaturtipps oder KI-generierte Texte. Darauf folgt ein vom Projektteam geschriebener Bericht zu den Herausforderungen, die bei der Erstellung dieser Lektion auftraten. Die Fragen im Forum zielten darauf ab, woran die KI-generierten Inhalte zu erkennen sind und wie die Qualität dieser Inhalte eingeschätzt wird. Abbildung 1 zeigt Ausschnitte aus verschiedenen KI-generierten Lernvideos des Kurses, teilweise mit, teilweise ohne Avatare.

ki-mooc-1w ki-mooc-2w ki-mooc-3w

Abb. 1: Ausschnitte aus Lernvideos des MOOCs „Societech“ (Quelle: Screenshots von https://imoox.at/mooc/course/view.php?id=555)

Was nehmen wir mit?

Mit Stand April 2023 besitzen KI-Tools beeindruckende Fähigkeiten, um Lehrmaterialien – in unserem Fall Kursbeschreibungen, Videos, Kurstexte und Quizze – effizient zu erstellen. Fachleute fanden in unserem Falle keine Fehler in den Videos, sie werden jedoch oft als oberflächlich und didaktisch nicht optimal empfunden (Gritsch: 2023). Die Darstellung durch Avatare wurde oft als unnatürlich empfunden; Videos ohne Avatare werden besser angenommen. Weiters erscheint uns wichtig, auf die Notwendigkeit einer transparenten Verwendung von KI bei der Entwicklung der Lehrmaterialien hinzuweisen. //

1   Erstveröffentlichung im Magazin des „Forum Neue Medien in der Lehre Austria“ (fnma): https://www.fnma.at/content/download/2714/16462. Mit freundlicher Genehmigung der Autor*innen.

Literatur

Ebner, Martin (2021): iMooX – a MOOC platform for all (universities). 7th International Conference on Electrical, Electronics and Information Engineering (ICEEIE), 1–5. DOI: 10.1109/ICEEIE52663.2021.9616685 [11.10.2023].

Gritsch, Philipp (2023): Begleitforschung des Kurses Societech: Die Gesellschaft im Kontext der Informationstechnologie. Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Graz: TU Graz.

Jahic, Irfan, Ebner, Martin & Schön, Sandra (2023): Harnessing the power of artificial intelligence and ChatGPT in education – a first rapid literature review. In: Theo Bastiaens (Hrsg.), Proceedings of EdMedia + Innovate Learning (S. 1462–1470). Vienna: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Verfügbar unter: https://www.learntechlib.org/primary/p/222670/ [10.10.2023].

Schön, Sandra (2023): Mit KI-Tools offene ­Bildungsressourcen schaffen – geht das? Beitrag vom 11. September 2023 auf erwachsenenbildung.at: V­erfügbar unter: https://erwachsenenbildung.at/digiprof/neuigkeiten/18488-oer-mit-kuenstlicher-intelligenzc.php [10.10.2023].

Ebner, Martin/Edelsbrunner, Sarah/Schön, Sandra (2023): Wenn Künstliche Intelligenz einen kompletten Online-Kurs produziert: Der KI-generierte MOOC „Societech“. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Herbst 2023, Heft 280/74. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien.

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zurück nach oben