SustAEnable Lifestyle and Language Learning
Das Thema Nachhaltigkeit als Querschnittsmaterie im Sprachenunterricht

Fast täglich werden wir mit Nachrichten über Klimakatastrophen und unterschiedlichste Formen der Umweltzerstörung konfrontiert. Das Thema Nachhaltigkeit ist in unser allen Köpfen, die konkrete Umsetzung erscheint jedoch viel  schwieriger. Was kann jede/r einzelne von uns in der Erwachsenenbildung dazu beitragen, unseren Planet lebenswert zu gestalten? Wie können wir auch andere dazu bewegen, über unsere Ressourcenverwendung nachzudenken? Und wie kann Nachhaltigkeit in ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht in unserem Handlungsbereich umgesetzt werden?

Das Erasmus+ Projekt SustAEnable hat es sich zur Aufgabe gestellt, die Querschnittsmaterie „Nachhaltig Leben“ in Form von eigens entwickelten Übungen und Aktivitäten in den Sprachenunterricht einfließen zu lassen.

sustaenable_bild

Warum Nachhaltigkeit mit Sprachenlernen verbinden?

Sprachenlernen ist ein komplexes Unterfangen, da die intellektuellen Fähigkeiten, Denkprozesse und Meinungen eines erwachsenen Lernenden fast immer höher entwickelt sind als die Kenntnisse in der Fremdsprache. So kann es eigenartig erscheinen, die Komplexität des Sprachlernprozesses mit einem komplizierten Thema wie Nachhaltigkeit zu verbinden.

Die Erfahrungen im Erasmus+ Projekt SustAEnable haben aber gezeigt, dass diese Vorgehensweise sehr gut funktioniert: Das Erlernen einer Fremd- oder Zweitsprache bietet ausgezeichnete Möglichkeiten, das Themengebiet der Nachhaltigkeit zu erkunden, denn fast jeder Mensch hat eine eigene Meinung dazu. Das Thema regt zur Diskussionen an, da jede/r unterschiedliche Sichtweisen zu diesem Thema einbringt und interessante Redeanlässe geschaffen werden. Dadurch eignet es sich als perfektes Werkzeug zum Sprachenlernen und kann auf einfache Weise in den Unterricht eingebaut werden. Die Aneignung einer Fremdsprache ist ja eine bereichernde und lebensbejahende Erfahrung, wobei die Sprache der Nachhaltigkeit wichtigen und interessanten Lehrstoff bietet und für Lernende mit Sicherheit auf ihrem Weg von Nutzen sein wird.

Die im Projekt entwickelten Übungen und Aktivitäten wurden zum Einsatz im Sprachenunterricht in der Erwachsenenbildung entwickelt und können auf unterschiedlichen Niveaustufen je nach Kenntnissen und Interessen eingesetzt werden.

So erforschen die TeilnehmerInnen etwa den Inhalt ihres ihrer KühlschranksKühlschränke, diskutieren über smarte Häuser der Zukunft oder spielen Saison-Gemüse-Domino. Die Materialien wurden für die Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch, Tschechisch und Schwedisch entwickelt; viele der Aktivitäten können aber auch für andere Sprachen oder die Basisbildung adaptiert werden.

Da das Thema Nachhaltigkeit sehr umfangreich ist, konzentrieren wir uns im Projekt auf die folgenden drei Themengebiete: was wir essen, unsere technische Welt und wie wir leben.

Im Online-Ressourcenpool unter: http://www.sustaenable.eu/ finden sich dazu rund 100 detailliert beschriebene Aktivitäten.

Warum setzen wir uns mit diesem Thema auseinander?

Das Konzept der Nachhaltigkeit ist komplex und betrifft jede/n von uns, wobei es auch für jeden Menschen etwas anderes bedeutet. Die Methoden des Projekts SustAEnable konzentrieren sich auf die Reflexion darüber, wie wir leben, welche Ressourcen wir verwenden und welche Folgen das auf unsere Umwelt hat. Wie wirkt sich unser Lebensstil auf andere Personen, Tiere und Pflanzen aus? Was wird für zukünftige Generationen übrig bleiben und wie können wir die Situation verbessern?

Seit langem ist bekannt, dass Ressourcen auf unserem Planeten begrenzt zur Verfügung stehen und nicht gerecht verteilt sind. Veränderungen finden statt und wir können entweder passiv warten, was passiert, oder sofort unseren Alltag umweltverträglicher gestalten.

Um einen zukunftsträchtigen Umgang mit begrenzten und kostbaren Ressourcen zu erlernen, müssen wir zuerst verstehen, welche Auswirkungen unsere täglichen Entscheidungen auf die Umwelt haben. Unser Konsumverhalten hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Produktion von Gütern, vor allem in Bezug auf Qualität und Quantität.

Zum Beispiel kann die Entscheidung, ein weißes T-Shirt aus Baumwolle zu kaufen viele Auswirkungen mit sich bringen. Die Produktion eines Baumwoll-T-Shirts kann bis zu 2700 Liter Wasser verschlingen – das ist genug, um einen Tag lang 1350 Menschen mit Trinkwasser zu versorgen. Das Färbemittel, das verwendet wird, um die natürlich graue Baumwolle glänzend weiß zu machen, kann giftig sein und wird sogar in manchen Ländern direkt in den Fluss abgelassen, wodurch das Wasser mit Chemikalien verschmutzt wird und Lebewesen und die Umwelt schädigt. Viele T-Shirts werden in Ländern mit geringen Produktionskosten hergestellt, die den Menschen schlechte Arbeitsbedingungen und niedrige Löhne bieten. Vergleichen Sie zum Beispiel: http://www.worldwildlife.org/stories/the-impact-of-a-cotton-t-shirt

Nachhaltigkeit bedeutet für uns, darüber nachzudenken wie wir leben, welche Ressourcen wir verwenden und was unser Lebensstil für andere Menschen, Tiere und Pflanzen (auf anderen Kontinenten) bedeutet und was für die, nach uns kommenden Generationen übrig bleiben wird. Nachhaltigkeit ist ein komplexer Begriff, der sowohl ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte miteinschließt.

Nachhaltig leben bedeutet auch, sich immer stärker dessen bewusst zu sein, wie unser alltägliches Leben die Welt um uns beeinflusst und zu lernen, mit nicht nachwachsenden Rohstoffen sowie wertvollen Ressourcen achtsamer und sparsamer umzugehen.

Beim Unterrichten und Lernen der Sprache/n von Ländern, die wir besuchen oder in denen wir leben, können wir ein neues Verständnis von Nachhaltigkeit entwickeln und uns so aktiv am gesellschaftlichen Leben beteiligen.

Das Thema Nachhaltigkeit kann als Querschnittsmaterie in den unterschiedlichsten Fachbereichen in den Unterricht einfließen zu lassen , etwa in der Basisbildung, beim Hauptschulabschluss, in der politischen Bildung oder in EDV-Kursen (im Projekt finden sich auch diesbezüglich Impulse und Empfehlungen).

Das heißt, das Thema geht uns alle an und jede/r von uns in der Erwachsenenbildung ist eingeladen einen Beitrag zu leisten! //

EU-flag-Erasmus+_vect_POS

sustAEnable-payoff2

This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication] reflects the views only of rhe author, and the Commission cannot be held responsible fro any use which may be made of the information contained therein.

Feigl, Elisabeth (2016): SustAEnable Lifestyle and Language Learning. Das Thema Nachhaltigkeit als Querschnittsmaterie im Sprachenunterricht. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. April 2016, Heft 258/67. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien.

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zurück nach oben