
Neues Regierungsprogramm
Erwachsenenbildung stärken
Digitale Kompetenzoffensive
Schlüssel zur digitalen Teilhabe
Digitaler Humanismus
Unverzichtbar für VHS
76. Jahrgang · Nr. 284 · Frühjahr 2025
- Editorial
- Wissenschaftspreise, Medienpreise
- Schwerpunkt regionale Bildungsarbeit
- Zu dieser Ausgabe der ÖVH
- Gerhard Bisovsky: Regionalentwicklung und Erwachsenenbildung
- Andreas Bengesser, Andrea Fritsche, Hemma Mayrhofer & Christoph Stoik: Wie wirkt Gemeinwesenarbeit?
- Stefan Vater: Regional und weltoffen. Gemeinwesenarbeit und Volkshochschulen
- Peter Luis Thaler: Weiterbildung und Regionalentwicklung im Vinschgau – eine Symbiose
- Ulrich Klemm: Bürgerbeteiligung im ländlichen Raum
- VHS-Projektberichte aus allen Bundesländern
- Gerhard Bisovsky: Ausgewählte Projekte zu den Schwerpunkten Chancengleichheit sowie Bildung und lebenslanges Lernen im ländlichen Raum
- Julia Ruthofer: Österreichs Weg in die digitale Zukunft
- Gerhard Bisovsky: Paul Collier: Aufstieg der Abgehängten. Wie vernachlässigte Regionen wieder erfolgreich werden können.
- Bildungsthemen
- Aus den Volkshochschulen
- Doris Vickers und Betina Aumair: Warum der „Digitale Humanismus“ für Volkshochschulen unverzichtbar ist
- Feri Janoska: Chancengleichheit und „Migrantpreneurship“: Wie das PRO-MOTE-Projekt beim Thema „Inklusion“ mitgestalten möchte
- Wirtschaftspolitischer Beirat Kärnten: Bildung, Nachhaltigkeit und Internationalisierung
- Stefanie Fridrik & Stefan Vater: DeMOOC 2025: Nachhaltigkeit und Demokratie.
- Internationale Auszeichnung für das Filmcasino Wien
- Personalia
- Rezensionen
- Doris Vickers: Digitalisierung und wir: Lehrbuch zum Digitalen Humanismus mit praktischen Übungen herausgegeben von Anita Eichinger, Peter Knees und Hannes Werthner.
- Rudolf Egger: Johannes Weinberg „Das Zentrum sind für mich die Lehr-Lern-Prozesse“. Leben lernen in Deutschland 1932 bis 2024.
- Werner Lenz: Ingrid Brodnig: Wider die Verrohung. Über die gezielte Zerstörung öffentlicher Debatten. Strategien & Tipps, um auf Emotionalisierung und Fake News besser antworten zu können.
- Werner Lenz: Harald Lesch/Klaus Zierer: Gute Bildung sieht anders aus. Welche Schulen unsere Kinder jetzt brauchen.
- Werner Lenz: Katja Riemann: Zeit der Zäune. Orte der Flucht.
- Werner Lenz: Aleida Assmann, Jan Assmann: Gemeinsinn. Der sechste, soziale Sinn.
- Werner Lenz: Andreas Reckwitz: Verlust. Ein Grundproblem der Moderne
- Werner Lenz: Thomas Schulz: Projekt Lebensverlängerung. Wie 100 gesunde Lebensjahre dank Spitzenforschung und Hightech-Medizin jetzt schon möglich werden – und was wir selbst dafür tun müssen.
- Werner Lenz: Bernhard Pörksen: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen.
- Werner Lenz: Carl Naughton: Die Kraft der Neugier. Länger leben, leichter leisten, lustvoller lernen.
- Autor*innen