• Magazin
    • 2023
      • 280, Herbst 2023
        • Editorial
          • VHS führend bei digitaler Kompetenzoffensive
        • Wissenschaftspreise/Medienpreise
          • Radiopreis der Erwachsenenbildung: 18 Produktionen nominiert!
        • Schwerpunkt Digitale Transformation
          • Zu dieser Ausgabe der ÖVH
          • KI-Innovationen: Neue Horizonte für die Erwachsenenbildung
          • Wenn Künstliche Intelligenz einen kompletten Online-Kurs produziert: Der KI-generierte MOOC „Societech“
          • Die Künstliche Intelligenz als Erwachsenenbildnerin
          • Mit generativer KI reden: Tipps für die Erwachsenenbildung
          • Digitalisierung: Was bleibt?
          • Onlinekurse in der Volkshochschule Oberösterreich: Erfahrungen und Perspektiven
          • Digital gestütztes Lernen – erste Erfahrungswerte aus der Steiermark
          • Digitale Kompetenzen an den Wiener Volkshochschulen
          • Digitale Kompetenz für Senior*innen: Kostenlose Schulungsunterlagen
        • Bildungsthemen
          • Anspruch und Wirklichkeit: Zur Evaluierung der Strategie zur Inklusion der Rom*nja in Österreich
          • Lesen schafft Autonomie. Interview mit Angelika Hrubesch1
          • Demokratiebildung als Auftrag. Gedanken zu Theorie und Vermittlung in der Erwachsenenbildung
          • Wir brauchen Plattformen für Übungsmöglichkeiten zur Demokratieentwicklung
          • Der Nationale Qualifikationsrahmen – was bringt er der Erwachsenenbildung?
          • Fachtagung Lesekompetenz, Leseförderung – Schule und Erwachsenenbildung im Dialog II
        • Aus den Volkshochschulen
          • Mit dem VHS-Mobil in Gemeinden
          • VHS Götzis: Politiklehrgang für Frauen
          • VHS Bregenz: Auch 2023 wieder „Exzellentes Unternehmen“
          • Urania Murtal: Übersiedlung nach Zeltweg
          • Umfrage zeigt: VHS ist Fixpunkt in Wien
          • Neu im EB-Index auf der Knowledgebase Erwachsenenbildung
        • Personalia
          • Barry J. Hake
          • Oswald Rogger
        • Rezensionen
          • OECD: Bildung auf einen Blick 2023. OECD–Indikatoren.
          • Barbara Vinken: Eleganz. Über eine Haltung, die unser Miteinander bereichert.
          • Michael Girkinger: Alles. Immer. Besser. Licht und Schatten der Selbstoptimierung.
          • Hosea Ratschiller/Klaus Ratschiller: Den Vater zur Welt bringen. Eine Unterhaltung.
          • Tillmann Prüfer: Vatersein. Warum wir mehr denn je neue Väter brauchen.
          • Tobias Moorstedt: Wir schlechten guten Väter. Warum Männer sich erfolgreich gegen Familienarbeit wehren – und warum wir das dringend ändern müssen.
          • Benjamin Schraven: „Klimamigration“. Wie die globale Erwärmung Flucht und Migration verursacht.
          • Armin Groh: Die blinden Flecken der Demokratie. Eine Entdeckungsreise in die politische Ideengeschichte.
          • Johannes Siegmund: Klimasolidarität. Verteidigung einer Zukunft für alle.
        • Autor*innen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 279, Frühjahr/Sommer 2023
        • Editorial
          • Welche „skills“ brauchen wir?
        • Wissenschaftspreise/Medienpreise
          • 55. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung: 12 Nominierungen in drei Kategorien
          • Axel-Corti-Preis an Peter Turrini
          • Wissenschaftspreise des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) im Parlament verliehen
        • Schwerpunkt Werte und Ziele der Volkshochschule
          • Werte und Ziele in den Leitbildern von Volkshochschulen
          • Vom Wesen und Wert der Volkshochschule in Österreich
          • Schwedische Volkshochschulen als pädagogische Avantgarde.1
          • Zusammen lernt man weniger allein.
        • Bildungsthemen
          • Bildung wirkt! – Überall?
          • Die Zukunft der Alphabetisierung: vielfältig und komplex
          • Younger Staff Training des Europäischen Verbandes für Erwachsenenbildung
          • Co-kreatives Lernen in einer Gesellschaft der Superdiversität und des schnellen Wandels
        • Aus den Volkshochschulen
          • Justizministerin dankt der Roma Volkshochschule
          • VHS Leoben: Mit Online-Angeboten erfolgreich
          • VHS Bregenz: Easy Money wurde Maßnahme der Finanzbildungsstrategie Österreichs
          • VHS Wien: Best practice in digitaler Kompetenzoffensive
          • Eine Idee kann immer ein Anfang sein.
          • Was ist Bildung? Über den Versuch einen alten Begriff für eine Professionalisierung von Erwachsenenbildung zu nutzen.
          • Erste Ergebnisse der Volkshochschulstatistik für das Arbeitsjahr 2021/2022
        • Personalia
          • Tirol: Ehrenzeichen für Sigrid Strauß
          • Peter Schlögl zum AUCEN-Vorstand gewählt
          • Bildungsbischof Helmut Krätzl verstorben
          • Nachruf Prof. Dr. Horst Siebert (1939–2022)
          • Praktiker*innen empfehlen Werke von Horst Siebert
          • Manfred Schindler 1954–2023
          • Robert Kramreither in Pension
        • Rezensionen
          • Rolf Arnold/Ekkehard Nuissl/Josef Schrader (Hrsg.): Wörterbuch Erwachsenen- und Weiterbildung. 3., vollständig überarbeitete Auflage.
          • Gudrun Biffl (unter Mitarbeit von Peter Huber): Migration & Arbeit.
          • Herfried Münkler: Die Zukunft der Demokratie. Aus der Reihe „Auf dem Punkt“. Hrsg. v. Hannes Androsch.
          • Wolfgang Beutel u. a. (Hrsg.): Handbuch Demokratiepädagogik.
          • Silke Ohlmeier: Langeweile ist politisch. Was ein verkanntes Gefühl über unsere Gesellschaft verrät.
          • Jan Niggemann. Der diskrete Charme der Autorität? Elemente pädagogischer Autorität und Autorisierungen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive.
          • Franz Kolland, Anita Brünner, Julia Mülleger & Vera Gallistl (Hrsg.): Bildung in der nachberuflichen Lebensphase. Ein Handbuch.
        • Autor*innen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
    • 2022
      • 278, Winter 2022/23
        • Editiorial
          • Das „European Year of Skills“ und die Volkshochschulen
        • Wissenschaftspreise, Medienpreise
          • 25. Radiopreis der Erwachsenenbildung
          • Zum 25. Radiopreis für Erwachsenenbildung – 12. Jänner 2023
          • 25. Radiopreise der Erwachsenenbildung
          • Ausschreibung 55. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung
        • Schwerpunkt Schule und Erwachsenenbildung
          • Erwachsenenbildung und Schule
          • Schule und Erwachsenenbildung
          • Volkshochschule ist mehr! Schule auch.
          • Fachtagung „Lesekompetenz und Leseförderung. Schule und Erwachsenenbildung im Dialog.“
          • VHS Linz – die „Schule“ im Wissensturm
          • Nachhilfeangebote an den Kärntner Volkshochschulen
          • Was hat Schule mit Volkshochschule zu tun?
          • VHS-Jugendcoaching
        • Bildungsthemen
          • Bibliotheksentwicklungskonzept
          • Gründung der Stiftung Lesen Österreich1
          • Wie finden Armutsbetroffene Zugang zu Bildung?
          • EB-Index: Neue wissenschaftliche Arbeiten
        • Aus den Volkshochschulen
          • VÖV-Forderungspapier
          • Bildung für nachhaltige Entwicklung an Volkshochschulen in Österreich
          • Tirol (neu) entdecken
        • Personalia
          • Ehrungen des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen im Jahr 2022
          • Kärntnerin des Tages: Katharina Zimmerberger
          • Ehrenzeichen für Karl Bader
          • Lukas Michlmayr – das VÖV-Vorstandsmitglied stellt sich vor
          • Christof Kröpfl, neuer Geschäftsführer der VHS Steiermark
          • In memoriam Leopold Prucha
          • Christine Bitsche – ein Rückblick auf 34 Jahre VHS-Arbeit
          • Schenkung von Materialien an das Österreichische Volkshochschularchiv
        • Rezensionen
          • Werner Lenz / Sabine Zenz (Hrsg.): Bildungsreformen praxisnah. Berufstätige erforschen ihr Umfeld.
          • Alexia Weiss: Zerschlagt das Schulsystem … und baut es neu! Wien: Kremayr & Scheriau 2022, 159 Seiten.
          • Lorenz Maroldt, Susanne Vieth-Entus: Klassenkampf. Was die Bildungspolitik aus Berlins Schuldesaster lernen kann.
          • Barbara Schmidt: Angst? Klare Antworten aus erster Hand.
          • Bettina M. Pause: Verbundenheit. Das starke Gefühl, das uns glücklich und gesund macht.
          • Fritz Breithaupt: Das narrative Gehirn. Was unsere Neuronen erzählen.
          • Fritz Dittlbacher: Warum in Wien das Römische Reich unterging und Vorarlberg nicht hinterm Arlberg liegt. Geschichte in Geschichten.
          • Martin Lehner. Mini-Aufgaben. Denkprozesse anregen und Neugier wecken.
          • OECD: Bildung auf einen Blick 2022. OECD – Indikatoren.
        • Autor*innen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 277, Herbst 2022
        • Editorial
          • Die Volkshochschulen und die aktuellen Krisen
        • Wissenschaftspreise, Medienpreise
          • 54. Fernsehpreise der Erwachsenenbildung verliehen
        • Schwerpunkt Teilhabe und Inklusion
          • Teilhabe und Inklusion – zentrale Themen der Volkshochschule
          • Partizipative und emanzipatorische Bildungspraxis an österreichischen Volkshochschulen
          • Verschwörungstheorien als Herausforderung für die Volksbildung
          • Inklusion und Teilhabe in der österreichischen Erwachsenenbildung für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte: Begrifflichkeiten, Bedarfe und Bedürfnisse
          • Mehr Demokratie durch Vielfalt der Beteiligung
          • In der Volkshochschule Demokratie lernen
          • Bildungsangebote für Ehrenamtliche an der Volkshochschule Götzis
          • Dialogische Bildung und Citizen Science zur Stärkung von Teilhabe in der Erwachsenenbildung – eine Zukunfts-perspektive?
          • Neue Wege sehen – neue Wege gehen – das Bildungsberatungsangebot der Volkshochschule Oberösterreich
          • Inklusion in der Praxis der Volkshochschule Linz
          • Inklusive Volkshochschule Götzis – inklusives Lernen an der Volkshochschule
          • 25 Jahre Kurse für Menschen mit Behinderung an den Wiener Volkshochschulen
          • Durchlässigkeit ermöglichen: Wege in die Pflege durch das Modellprojekt Connect
          • #Keep fit – eine Projektvorstellung aus Kärnten zur Stärkung der psychosozialen Gesundheit von Jugendlichen und Eltern
        • Bildungsthemen
          • CONFINTEA VII – UNESCO Weltkonferenz zur Erwachsenenbildung: Prozesse und Erträge
          • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Bildungspartizipation von Lerner*innen mit Migrationsbiografie1
          • 15 Jahre Weiterbildungsakademie Österreich
          • 50 Jahre Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ)
        • Aus den Volkshochschulen
          • Kärnten: Kooperation VHS und bfi
          • Urania Steiermark: Neuer Standort am Grazer Hauptplatz
        • Personalia
          • Wien: Milena Greif übernimmt die Kunst VHS und Thomas Laimer die VHS Alsergrund
          • In Memoriam Erich Leichtenmüller
          • Michael Mitterauer 1937-2022
        • Rezensionen
          • Alexander Grau: Entfremdet. Zwischen Realitätsverlust und Identitätsfalle.
          • Armin Nassehi: Unbehagen. Theorie der überforderten Gesellschaft.
          • Georg W. Bertram, Michael Rüsenberg: Improvisieren! Lob der Ungewissheit.
          • Minouche Shafik: Was wir einander schulden. Ein Gesellschaftsvertrag für das 21. Jahrhundert.
          • Maja Göpel: Wir können auch anders. Aufbruch in die Welt von morgen.
          • Silvia Ferrara: Die große Erfindung. Eine Geschichte der Welt in neun geheimnisvollen Schriften.
          • Tobias Leenaert: Der Weg zur veganen Welt. Ein pragmatischer Leitfaden.
          • Werner Wintersteiner: Poetik der Verschiedenheit. Literatur, Bildung, Globalisierung.
        • Autor*innen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 276, Sommer 2022
        • Editorial
          • Neue Leistungsvereinbarungen für die Erwachsenenbildung
        • Wissenschaftspreise, Medienpreise
          • Axel-Corti-Preis 2022 an Corinna Milborn
        • Schwerpunkt Lebenskompetenzen
          • Lebenskompetenzen – ein brauchbares Konzept für die Volkshochschulen?
          • Lebenskompetenzen in der Basisbildung
          • Humanisierung und Bildung
        • Bildungsthemen
          • Basisbildung neu denken
          • Basisbildung, community-basierte partizipative Forschung und transformatives Lernen – vorteilhaft verwoben
          • Anerkanntes Zertifizierungsverfahren für BasisbildnerInnen
          • You’ll never learn alone. Fußball und Volksbildung im Spannungsfeld
          • Learning Design: ist das wichtig für die Erwachsenenbildung?
          • Schweiz: Teilnahme an Weiterbildung weiter gesunken1
        • Aus den Volkshochschulen
          • VÖV-Präsident Heinz Fischer: Volkshochschulen wirken gegen Spaltung der Gesellschaft
          • Transdisziplinärer Dialog Erwachsenenbildung: Effekte und Wirkungen von Erwachsenenbildung – Wider Benefits des Lebenslangen Lernens (BeLL)
          • Studie zur Gleichstellung in Kärnten – Eine qualitative Annäherung
          • Volkshochschul-Statistik 2020/21: Ein Jahr geprägt von der Corona-Pandemie
          • Lichtbildersammlung des Österreichischen Volkshochschularchivs öffentlich abrufbar
        • Personalia
          • Silbernes Ehrenzeichen der Republik Österreich für Christof Dünser
          • Ehrenzeichen des Landes Kärnten für Beate Gfrerer
          • Dennis Walter neuer Direktor des bifeb
          • Nachruf auf Sektionschef i.R. Dr. Hans Altenhuber (1924–2022)
        • Rezensionen
          • Auf dem Weg zum Recht auf lebenslanges Lernen aller Erwachsenen
          • Renée Schroeder: Was ist Leben? Die Geschichte des vielseitigen Moleküls RNA.
          • Paul Nurse: Was ist Leben? Die fünf Antworten der Biologie.
          • Florian Freistetter/Helmut Jungwirth: Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen.
          • Melanie Challenger: Wir Tiere. Eine neue Geschichte der Menschheit.
          • Patrick Roberts: Die Wurzeln des Menschen. Wie der Dschungel die Erde formte, das menschliche Leben hervorbrachte und unsere Zukunft bestimmt.
          • Henry Gee: Eine (sehr) kurze Geschichte des Lebens.
          • David Graeber/David Wengrow: Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
    • 2021
      • 275, Winter 2021
        • Editorial
          • Bildungspolitik kooperativ gestalten
        • Wissenschaftspreise, Medienpreise
          • Überreichung der 24. Radiopreise der Erwachsenenbildung
        • Schwerpunkt Nachhaltigkeit
          • Schwerpunkt Nachhaltigkeit
          • Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen
          • SDGs, ESG and the like – alles nachhaltig?
          • Transformatives Lernen als neue Theorie-Perspektive in der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE)
          • Bildung für nachhaltige Entwicklung in den VHSyoung Jugendzentren
          • Volkshochschule Steyr – wo ein Wille ist bzw. viele Willige sind, entsteht Bewegung für Natur- und Klimaschutz
          • Die „Ich tu’s“-Initiative „Klimaschutz in der Erwachsenenbildung“ am Beispiel der Österreichischen Urania für Steiermark
          • Die erste Adresse in Umweltfragen: DIE UMWELTBERATUNG
          • Bewusstsein schaffen für Nachhaltigkeit – ein aktuelles Thema der VHS-Bildungsarbeit
          • Potenziale von Repaircafés für eine zeitgemäße Erwachsenenbildung
          • Angebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung an österreichischen Volkshochschulen
          • Bildung für nachhaltige Entwicklung an Volkshochschulen in Österreich
        • Bildungsthemen
          • Die Volkshochschulen – ein offener Bildungsraum.
          • Innovationen und Herausforderungen der Steirischen Erwachsenenbildung im ersten Coronajahr
          • Die Leiblichkeit im Distance-Learning
          • Mehr BILDUNG für eine ganzheitliche Erwachsenenbildung
          • Die Volkshochschulen als kompetenter Partner im Rahmen der österreichischen Roma-Strategie
        • Aus den Volkshochschulen
          • Auszeichnung des Projektes „Familienarchäologie“ der Urania Steiermark als Good Practice in der SeniorInnenbildung 2020/21
          • 70-Jahre Volkshochschule Telfs: „Wissen für alle“ heute genauso aktuell
          • Pflichtschulabschluss VHS Götzis: Gemeinsam geht es am besten.
          • Erwachsenenbildung in Wien gemeinsam stärken
          • Seestadt in Wien: VHS betreibt die „Kulturgarage“
          • Neues im Demokratie MOOC
        • Personalia
          • John Evers – VÖV-Generalsekretär ab Mai 2022
          • Ehrungen des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen
          • In Memoriam Günter Pfeiffer (1950-2021)
          • In Memoriam John Pattillo-Hess (1943-2022)
          • John Pattillo-Hess und die Symposien an der Wiener Urania
        • Rezensionen
          • Gerd Valchars/Rainer Bauböck: Migration und Staatsbürgerschaft.
          • Fabian Scheidler: Der Stoff aus dem wir sind. Warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen.
          • Marc H. Hall: Mutig, aber realistisch gegen die Klimakatastrophe (Streitschriften Nummer 10).
          • Gerd Gigerenzer: Klick. Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen.
          • Byung-Chul Han: Infokratie. Digitalisierung und die Krise der Demokratie.
          • Ralph Egler, Ulrich Klemm und Jürgen Küfner (Hrsg.) (Dresdner Diskurse Erwachsenenbildung 1). Blick zurück nach vorn. Überlegungen zur Zukunft der Volkshochschule.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 274, Herbst 2021
        • Editorial
          • Bildung in Volkshochschulen wirkt
        • Wissenschaftspreise, Medienpreise
          • Ludo-Hartmann-Preise 2021/2022
          • Barbara-Prammer-Preis 2021/2022
          • 53. Fernsehpreise der Erwachsenenbildung überreicht
          • Rede zum Axel-Corti-Preis 2021
        • Schwerpunkt Erwachsenenbildung im ländlichen Raum
          • Erwachsenenbildung im ländlichen Raum
          • Bildungsarmut und Bindungslosigkeit lassen sich nicht wegimpfen
          • Die Bildungsausschüsse
          • Ländliche Erwachsenenbildung im Zeitalter der Postmoderne
          • Erwachsenenbildung im ländlichen Raum am Beispiel der VHS Gutau
          • Volkshochschule Südliches Waldviertel: Lernen begleitet das Leben
          • #webfit – Ein Projekt der Kärntner VHS
          • Erwachsenenbildung als Handlungsfeld der regionalen Entwicklung.
          • Regionale Wirtschaft denkt und arbeitet vernetzt für die Zukunft im ländlichen Raum
          • Junge Talente am Land
        • Bildungsthemen
          • Irgendwo, irgendwie, irgendwann?
          • Psychosoziale Basisbildung – Krisenfest und lebenswendig
          • „Mit und nach der Corona-Krise: Transformation der Gemeinwesenorientierung in Erwachsenenbildung und Sozialer Arbeit“
          • „Demokratie muss auch gewollt und gelebt werden, um den Belastungen standzuhalten.“
        • Aus den Volkshochschulen
          • Bildungsinnovationspreis an die VHS Tirol
          • VHS Oberösterreich: Landespreis für Integration und Zusammenleben
          • Erhebung zur Digitalisierung der Bildungsarbeit an Volkshochschulen in der Covid-19-Pandemie
          • Wissenschaft für alle!
          • #lovemyvhs – 824 Mal
          • VHS-Jubiläen und Festveranstaltungen
        • Personalia
          • Gfrerer – stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der Fachhochschule Kärnten
          • Dr. Michael Lugger verstorben
          • Abteilung Erwachsenenbildung: Regina Barth in Pension
          • Doris Wyskitensky – neue Leiterin der Abteilung Erwachsenenbildung
        • Rezensionen
          • Parag Khanna: MOVE. Das Zeitalter der Migration.
          • Günther Sandner/Boris Ginner (Hrsg.): Emanzipatorische Bildung. Wege aus der sozialen Ungleichheit.
          • Maren Urner: Raus aus der ewigen Dauerkrise. Mit dem Denken von morgen die Probleme von heute lösen.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 273, Frühjahr/Sommer 2021
        • Editorial
          • Resilienz – eine Strategie für die Erwachsenenbildung?
        • Wissenschaftspreise
          • Ludo-Hartmann-Preise 2021/2022
          • Barbara-Prammer-Preis 2021/2022
        • Schwerpunkt Bildungsbenachteiligung
          • Schwerpunkt Bildungsbenachteiligung
          • Erfolgserlebnis Bildungschance
          • Volkshochschulen und Bildungsbenachteiligung
          • Sinnvoll tätig sein – ein Grundeinkommensexperiment
          • Initiative Erwachsenenbildung – Policy-Brief
          • Bildungsbenachteiligung und Bildungsförderung in der Erwachsenenbildung
          • Berufliche Aus- und Weiterbildung als Verwirklichungschance sozialer Teilhabe
          • Arbeitsmarktintegration von benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen – exemplarisch ausgewählte Ansätze
          • Migrationswissenschaftliche Perspektiven auf Bildungsbenachteiligung in der Erwachsenenbildung
          • Dialog lebt von Einspruch und Widerspruch: Basisbildung weiterdenken und weiterentwickeln
          • Bildung in der nachberuflichen Phase: Freiheit und Freizeit oder strukturelle Beschränkungen?
          • Distance-/Digital-Learning und Bildungsbenachteiligung
        • Bildungsthemen
          • Hybride Bildungssettings
        • Aus den Volkshochschulen
          • Alle im Boot!?
        • Rezensionen
          • Barbara Prainsack: Vom Wert des Menschen. Warum wir ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen.
          • Bernd Stegemann: Die Öffentlichkeit und ihre Feinde.
          • Judith Kohlenberger: Wir.
          • Martin Grassberger: Das leise Sterben. Warum wir eine landwirtschaftliche Revolution brauchen, um eine gesunde Zukunft zu haben.
          • Werner Wintersteiner: Die Welt neu denken lernen – Plädoyer für eine planetare Politik. Lehren aus Corona und anderen existenziellen Krisen (Edition Politik, Band 119).
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
    • 2020
      • 272, Winter 2020
        • Editorial
          • Initiative Erwachsenenbildung sichern und ausbauen
        • Medienpreise
          • Radiopreise der Erwachsenenbildung überreicht
          • Radio ermöglicht Nähe und Beteiligung
        • Schwerpunkt Zivilgesellschaft und Erwachsenenbildung
          • Erwachsenenbildung und Zivilgesellschaft.
          • Volkshochschulen und Zivilgesellschaft. Erwachsenenbildung als Teil von Alltagskultur.
          • Autoritäre Politik gefährdet die Zivilgesellschaft – Rahmenbedingungen für die Zivilgesellschaft müssen geschützt werden
          • Citizen Science: Ein neuer Ansatz partizipativer Forschung
        • Bildungsthemen
          • Was ist Bildung? Und wo besteht der Bezug zum Lernen Erwachsener?
          • Lernen neu denken Das Hagener Manifest zu New Learning
          • Wiener Manifest für digitalen Humanismus
        • Aus den Volkshochschulen
          • Bericht zum Online-Workshop: Im Gedächtnis herrscht immer Platzmangel.
          • Initiative Erwachsenenbildung – Bildungsarbeit in Zeiten der Pandemie
          • VHS-Mobil: Bildung vor Ort
        • Personalia
          • Ehrungen des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen
          • Ehrenzeichen der Stadt Villach an Beate Gfrerer
          • Nicole Slupetzky: neue Direktorin der VHS Salzburg
          • Nachruf auf Jan Blommaert
        • Rezensionen
          • Erwachsenenbildung erforschen
          • Theo Hug/Gerald Poscheschnik: Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium.
          • Ulrike Froschauer/Manfred Lueger: Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme.
          • Helmut Friedrichsmeier: Lehren und Lernen mit der Fallstudienmethode. Praktische Erfahrungen aus der Betriebswirtschaftslehre und den Managementwissenschaften.
          • Michael J. Sandel: Vom Ende des Gemeinwohls. Wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratie zerreißt.
          • Markus Hengstschläger: Die Lösungsbegabung. Gene sind nur unser Werkzeug, die Nuss knacken wir selbst.
          • Jonathan Aldred: Der korrumpierte Mensch. Die ethischen Folgen wirtschaftlichen Denkens.
          • Emmerich Tálos/Herbert Obinger: Sozialstaat Österreich (1945–2020). Entwicklungen – Maßnahmen – internationale Verortung.
          • Norbert Bolz: Die Avantgarde der Angst. Matthes & Seitz. Fröhliche Wissenschaft 170.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 271, Herbst/Winter 2020
        • Editorial
          • Die Potenziale der Erwachsenenbildung nützen, um die Folgen der Pandemie zu bekämpfen
        • Medienpreise
          • Radiopreise der Erwachsenenbildung vergeben
        • Schwerpunkt Bildung älterer Menschen
          • Heterogenität und Exklusivität: Eine Herausforderung für die Bildung älterer Menschen
          • Altersstruktur der Bevölkerung und der Teilnahmen an Volkshochschulkursen in Österreich
          • Altenbildung und Volkshochschulen.
          • Wandel der Bildung im Alter im 21. Jahrhundert – Entwicklung eines Praxisfeldes, 2011–2020
          • Die Strategien der Europäischen Union zur Weiterbildung älterer Menschen
          • Es gibt sie und es geht!
        • Bildungsthemen
          • Vor neuen Aufgaben: Die europäische Erwachsenenbildung in unruhigen Zeiten
        • Aus den Volkshochschulen
          • VHS-Basisbildungskurse in Zeiten von Covid-19
          • Wie digital ist DEIN Leben?
          • EB-Index: Aktuelle wissenschaftliche Forschungen
        • Personalia
          • Hans Angerer
          • Oswald Bazant
        • Rezensionen
          • Erle C. Ellis: Anthropozän. Das Zeitalter des Menschen – eine Einführung.
          • Masha Gessen: Autokratie überwinden.
          • Rob Boddice: Die Geschichte der Gefühle von der Antike bis heute.
          • Nancy Fraser/Rahel Jaeggi: Kapitalismus. Ein Gespräch über kritische Theorie.
          • Melisa Erkurt: Generation haram. Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben.
          • Charles King: Schule der Rebellen. Wie ein Kreis verwegener Anthropologen Race, Sex und Gender erfand.
          • Dirk Steffens/Fritz Habekuß: Über Leben. Zukunftsfrage Artensterben: Wie wir die Ökokrise überwinden.
          • Roger de Weck: Die Kraft der Demokratie. Eine Antwort auf die autoritären Reaktionäre.
          • Philipp Blom: Das große Welttheater. Von der Macht der Vorstellungskraft in Zeiten des Umbruchs.
          • Markus Hengstschläger/Rat für Forschung und Technologieentwicklung (Hrsg.): Digitaler Wandel und Ethik.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 270, Sommer 2020
        • Editorial
          • Coronakrise – welche Lehren können wir derzeit daraus ziehen?
        • Medienpreise
          • Ludo-Hartmann-Preise 2019/2020
          • Barbara-Prammer-Preis 2019/2020
        • Schwerpunkt Benefit Lernen in der VHS
          • Welche „Benefits“ für die Lernenden hat Erwachsenenbildung nach der Teilnahme am Kursangebot von Volkshochschulen?
          • Die Neugier auf Neues und ein Raum lebendiger Demokratieerfahrung.
        • Coronakrise
          • Erfahrungen und erste Lehren aus der Corona-Krise
          • Digitalisierungsschub: Corona sei Dank?
          • VHS im Lockdown: Onlinekurse als Alternative?
          • Wenn die VHS als Lernraum ganz besonders fehlt …
        • Bildungsthemen
          • Bildung auf Augenhöhe
          • FutureLabAE: Demokratie und Digitalisierung im Fokus
        • Personalia
          • Wechsel in der Geschäftsführung des Deutschen Volkshochschul-Verbandes.
        • Rezensionen
          • Mythos Bildung. Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft.
          • Carina Altreiter/Jörg Flecker/Ulrike Papouschek/Saskja Schindler/Annika Schönauer: Umkämpfte Solidaritäten. Spaltungslinien in der Gesellschaft.
          • Bernd Ulrich: Alles wird anders. Das Zeitalter der Ökologie.
          • Klaus Ahlheim: Mehr als Qualifikation. Über betriebliche und politische Erwachsenenbildung.
          • Klaus-Peter Hufer: Zivilcourage. Mut zu Widerspruch und Widerstand.
          • Reckwitz, Andreas: Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne.
          • Brendel, Michael: Künftige Intelligenz. Menschsein im KI-Zeitalter.
          • Lippert, Andreas: Ursprung und Gegenwart. Interdisziplinäre Gespräche über die Natur des Menschen.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
    • 2019
      • 269, Winter 2019/20
        • Editorial
          • Erwachsenenbildung: Vielfalt bewahren und Demokratiebildung fördern
          • Regierungsprogramm 2020 – 2024
        • Medienpreise
          • Radiopreise der Erwachsenenbildung: 14 Preisträgerinnen und Preisträger
          • Rede zum 22. Radiopreis der Erwachsenenbildung
        • Schwerpunkt Interessegeleitetes Lernen | Interesse-Entwicklung
          • Interesse-Entwicklung, ein Beitrag zu mehr Motivation und Wissen in der Erwachsenenbildung!?
          • Interesse und Lernen1
          • Bildung auf Augenhöhe
          • Das „Gespräch“ als erwachsenen-pädagogische Bildungsform im Kontext vergangener und gegenwärtiger Lern- und Bildungsverständnisse der Popular Education.
        • Bildungsthemen
          • Gebt den Kindern einen Grund zum Lernen1
          • Auf Schritt und Tritt unauffällig begleitet – Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung
          • Der Bundesrat stärkt die Weiterbildung
        • Aus den Volkshochschulen
          • 100 Jahre Wissen teilen
          • 100 Jahre Schweizerische Volkshochschulen
          • Ein faible für die Volkshochschule
        • Personalia
          • Generalversammlung der Vorarlberger Volkshochschulen: Fischnaller wieder Obmann
          • Führungswechsel im Landesverband Steiermark
          • Wolfgang Moser, neuer Direktor der Urania Steiermark
          • Hannes D. Galter – Volksbildner und Wissenschaftler
          • Ehrungen des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen
        • Rezensionen
          • Martin Lehner: Didaktik.
          • Patrick J. Deneen: Warum der Liberalismus gescheitert ist.
          • Sarah Spiekermann: Digitale Ethik. Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert.
          • Klaus Brinkbäumer/Samiha Shafy: Das kluge, lustige, gesunde, ungebremste, glückliche, sehr lange Leben. Die Weisheit der Hundertjährigen. Eine Weltreise.
          • Sascha Lobo: Realitätsschock. Zehn Lehren aus der Gegenwart.
          • Verena Friederike Hasel: Der tanzende Direktor. Lernen in der besten Schule der Welt.
          • Olaf-Axel Burow (Hrsg.): Schule digital – wie geht das? Wie die digitale Revolution uns und die Schule verändert.
          • Carl Bernhard Brühl. Arzt, Zootom, Volksbildner, Feminist.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 268, Herbst 2019
        • Editorial
          • Eine Agenda für die Erwachsenenbildung
        • Schwerpunkt Lernen Erwachsener
          • Das Lernen Erwachsener in der erwachsenenpädagogischen Diskussion
          • Über das Lernen
          • Wahrnehmung und Trugschlüsse: Lernen auf ungesichertem Boden
          • Fehler als Chance
          • An Lernergebnissen orientieren?
          • Learning Theories
        • Bildungsthemen
          • Bildung ist ein Lebensprojekt! – Ist Bildung ein Lebensprojekt?1
          • Stop or Stay?
          • Monitoring der steirischen Erwachsenenbildung – erste Maßnahmen für eine gesamtheitliche Darstellung
          • Let’s Play a Game – Gamification mit QR-Codes
          • Basisbildung als fester Bestandteil der Bildungspolitik in Europa
          • Generalversammlung und Jahreskonferenz 2019 des Europäischen Verbandes für Erwachsenenbildung: Holistischer Ansatz von Erwachsenenbildung wichtiger denn je
        • Aus den Volkshochschulen
          • Burgenland: Volkshochschulen feiern 50 Jahre
          • 30-Jahr-Jubiläum der VHS Bludenz
          • 30 Jahre VHS Donaustadt – eine Erfolgsgeschichte!
          • „Der Funke springt über“ – 44 Jubilare der Volkshochschule Innsbruck geehrt
          • Herbsttagung der NÖ Volkshochschulen 2019
          • Fußballmannschaft VHS Villach
          • Die VHS bleibt Sprachenweltmeister
        • Geschichte
          • Seit wann gibt es eigentlich Volkshochschulen?
        • Personalia
          • DVV: Mitgliederversammlung wählt neuen Vorsitzenden und Vorstand
          • Bastian Kresser – dritter Roman erschienen
        • Rezensionen
          • Philipp Blom: Was auf dem Spiel steht.
          • Mario Klarer: Präsentieren auf Englisch. Alles für einen professionellen Auftritt – mit vielen Praxisbeispielen.
          • Dieter Nittel/Rudolf Tippelt: Pädagogische Organisationen im System des lebenslangen Lernens. Die LOEB-Studie: Über die Institutionalisierung einer bildungspolitischen Leitidee.
          • Silvester Popescu-Willigmann/Bernd Remmele (Hrsg.): „Refugees Welcome“ in der Erwachsenenbildung. Adressatengerechte Programmgestaltung in der Grundbildung.
          • Nikolaus Dimmel/Karl Immervoll, Franz Schandl (Hrsg.): Sinnvoll tätig sein. Wirkungen eines Grundeinkommens.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 267, Frühjahr/Sommer 2019
        • Editorial
          • Erwachsenenbildung und gesellschaftliche Transformation
        • Wissenschaftspreise, Medienpreise
          • Ludo-Hartmann-Preise 2019
          • Barbara-Prammer-Preis 2019
          • 51. Fernsehpreise und Axel-Corti-Preis vergeben
          • „Der halbe Himmel den Frauen!“
          • Demokratische Institutionen schützen
        • Schwerpunkt Wirkungen
          • Public Value österreichische Volkshochschulen
          • Wie wirkt Erwachsenenbildung und wem nutzt Erwachsenenbildung?
          • »Eine ist immer in ihrer Nähe«.
          • Nutzen und professionalisierende Effekte des Validierungsverfahrens der Weiterbildungsakademie Österreich (wba)
          • Bildungsurlaub als Initialzündung und Impulsgeber – Wirkungszusammenhänge zwischen Mehrfachteilnahme und biographischen Entwicklungen
        • Bildungsthemen
          • „So erfolgreich ist Basisbildung. So ist Basisbildung erfolgreich“
          • Globale Risiken: ein Thema für die Erwachsenenbildung
          • Manifest für Erwachsenenbildung im 21. Jahrhundert
          • Manifest zur kritischen Erwachsenenbildung
          • Ist das eine Strategie?
        • Aus den Volkshochschulen
          • 780 tausend Teilnahmen in 60 tausend Bildungsveranstaltungen
          • 100 Jahre Urania Steiermark
          • Kontinuität und Veränderung an der Spitze des VÖV
        • Personalia
          • Dr. Gerwin Müller – neuer Vorstandsvorsitzender des VÖV
          • Bürgermeister, Volksbildner und lebenslang Lernender
          • Geschichtepreis für VHS-Bezirksstellenkoordinator
          • Hubert Christian Ehalt – alles Gute zum Geburtstag!
          • Ein großer Visionär ist von uns gegangen
        • Rezensionen
          • Aleida Assmann: Der europäische Traum. Vier Lehren aus der Geschichte.
          • Jörg Dinkelaker: Lernen Erwachsener.
          • Andreas Gelhard: Kritik der Kompetenz.
          • Karen Schober/Judith Langner (Hrsg.): Wirksamkeit der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung. Beiträge zur Wirkungsforschung und Evidenzbasierung.
          • Patricia Arnold/Lars Kilian/Anna Thillosen/Gerhard Zimmer: Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien.
          • Klaus Ahlheim & Rose Ahlheim: Autonomie statt Gehorsam. Zu einer Erziehung nach Auschwitz.
          • Hannes Galter: Die Urania in Graz – 100 Jahre Bildung und Kultur.
          • Gerhard Bisovsky (Hg.), Michael Ludwig – der Volksbildner (= Schriftenreihe des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen Nr. 15).
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
    • 2018
      • 266, Winter 2018/19
        • Editorial
          • Die digitale Transformation braucht die „Anregungsarena“ Volkshochschule
        • Medienpreise
          • Radiopreise der Erwachsenenbildung
          • Information is not knowledge
        • Schwerpunkt Community Education
          • Kein Ort – Nirgends?
          • Erwachsenenbildung, Volkshochschularbeit und Community-Orientation
          • Beteiligung, Bildung, Zivilgesellschaft
          • Sabine Stövesand/Christoph Stoik/Ueli Troxler (Hrsg.): Handbuch Gemeinwesenarbeit. Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden.
          • Community Education und Volkshochschulen
        • Bildungsthemen
          • Gemeinsame Sache. Was eine Gesellschaft zusammenhält!
          • Methode „Kooperatives Lernen“ revisited
        • Aus den Volkshochschulen
          • Urania Steiermark ausgezeichnet
          • Nahversorger in Sachen Bildung1
          • Wiener Volkshochschulen bilden zum digitalen Botschafter aus
        • Personalia
          • Ehrungen des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen
          • Erneuerung im Vorstand des Verbandes Wiener Volksbildung
          • Otto Larcher 1934-2019
        • Rezensionen
          • Josef Schrader: Lehren und Lernen in der Erwachsenen- und Weiterbildung.
          • Marion Fleige/Wiltrud Gieseke/Aiga von Hippel/Bernd Käpplinger/Steffi Robak: Programm- und Angebotsentwicklung in der Erwachsenen- und Weiterbildung.
          • Reinhard K. Sprenger: Sprengers Spitzen. 42 unbequeme Management-Wahrheiten.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 265, Herbst 2018
        • Editorial
          • Warum wir eine lebenslange und eine lebensbreite Erwachsenenbildung brauchen
        • Medienpreise
          • 50. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung
          • Rede zum Fernsehpreis 2018
          • Sauerstoff für eine funktionierende Demokratie
        • Schwerpunkt Jugend, junge Erwachsene
          • Lebenswelten Jugendlicher und junger Erwachsener – junge Erwachsene als Zielgruppe der Erwachsenenbildung
          • Google hat immer Recht
          • WhatsApp – ein „Must-Have“, Snapchat – ein Teenie-Phänomen, YouTube als zunehmend wichtiger Tagesbegleiter der „Generation Cloud-TV“
          • Alles beginnt mit dem ersten Schritt – „Bildung für junge Flüchtlinge“
          • Politische Bildung für Jugendliche
          • Naturwissenschaften, Technik, IT und anderes für Kinder und Jugendliche
          • Lerncoaching: Chancengleichheit schaffen mit den Angeboten der Kärntner Volkshochschulen
          • „Förderung 2.0 – VHS Lernhilfe an Wiener Schulen“
          • Do it yourself. Neue/alte Stärken der Volkshochschule
          • Blitzlichter: Was denken junge MitarbeiterInnen über die Volkshochschule?
        • Aus den Volkshochschulen
          • Matthias Horx über die Zukunft der Erwachsenenbildung
          • Die Volkshochschulstatistik 2018 für das Arbeitsjahr 2016/17.
          • Lernzentrum LeWis – ein Leuchtturmprojekt
          • VHS: Bildung für alle mit rund 15.000 Kursen
          • 25 Jahre Schlosserhus – VHS Rankweil
          • 70 Jahre VHS Bregenz
        • Personalia
          • Heinz Fischer zum 80. Geburtstag
          • Franz Hofleitner 1955–2018
          • Franz Pascher 1937–2018
          • Neuer wirtschaftspolitischer Beirat in Kärnten: VHS-GF Beate Gfrerer ist stellvertretende Vorsitzende
        • Rezensionen
          • Fred Luks: Ausnahmezustand. Unsere Gegenwart von A bis Z. Weltrettungs-ABC IV.
          • Roberto Simanowski: Stumme Medien. Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft.
          • Stephan Schulmeister: Der Weg zur Prosperität.
          • Toni Morrison: Die Herkunft der anderen. Über Rasse, Rassismus und Literatur.
          • Florian Klenk/Konrad Pesendorfer: Zahlen, bitte! Was Sie schon immer über Österreich wissen wollten.
          • Steven Levitsky, Daniel Ziblatt: Wie Demokratien sterben. Und was wir dagegen tun können.
          • Gerhard Niedermair (Hrsg.): Berufliche Benachteiligtenförderung. Theoretische Einsichten, empirische Befunde und aktuelle Maßnahmen. Schriftenreihe für Berufs- und Betriebspädagogik Nr. 10.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 264, Frühjahr/Sommer 2018
        • Editorial
          • Erwachsenenbildung: Wichtiger denn je, aber nach wie vor chronisch unterdotiert!
        • Medienpreise
          • VÖV-Wissenschaftspreise vergeben
        • Schwerpunkt Zusammenhalt/Zusammenleben
          • Gutes Zusammenleben und sozialer Zusammenhalt – die Herausforderung der Gegenwart
          • Die Herausforderung des sozialen Zusammenhalts. Zu den langfristigen Folgen der Flüchtlingskrise 2015 für Europa1
          • Polarisierung ist das Gegenteil von sozialer Inklusion1
          • Zusammenleben aktiv gestalten
          • Integrationsaktivitäten der Volkshochschule Oberösterreich
          • Die Kärntner Volkshochschulen – Lobbying für den sozialen Zusammenhalt.
          • Flogoskeri utschi ischkola le burgendlanditike romdenar
          • Die Kunst des guten Zusammenlebens
          • Interreligiöser Stammtisch: Dialog auf Augenhöhe
          • Lehrgang „Persönliche Zukunftsplanung in der VHS Hietzing“
        • Bildungsthemen
          • Lifelong Learning and Adult Education Professionals
          • Lernen vor Ort
        • Aus den Volkshochschulen
          • Großes Kino: LeiterInnentagung 2018 an der VHS Krems
          • VHS-MännerKarte: Bildungspass für Männer
          • Jodelkurs – seit zehn Jahren ein Erfolg
        • Personalia
          • Michael Ludwig zum Bürgermeister von Wien gewählt
          • Ulrike Königsberger-Ludwig zur Landesrätin ernannt
          • Karl Bader, Mitglied des Bundesrates
        • Rezensionen
          • Robert Streibel (Hrsg.): Das Vermächtnis der Eugenie. Gesammelte Feuilletons von Eugenie Schwarzwald 1908–1938.
          • Beate Hörr/ Wolfgang Jütte (Hrsg.): Weiterbildung an Hochschulen. Der Beitrag der DGWF zur Förderung wissenschaftlicher Weiterbildung.
          • Johannes Wahl: Lebenslanges Lernen zwischen Bildungspolitik und pädagogischer Praxis. Die Verankerung in pädagogischen Arbeitsfeldern.
          • Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
    • 2017
      • 263, Winter 2017/18
        • Editorial
          • Erwachsenenbildung in Österreich – wie geht es weiter?
        • Medienpreise
          • Radiopreis der Erwachsenenbildung 2018 – Begrüßung
          • Rede zum Radiopreis der Erwachsenenbildung
          • Überreichung der 20. Radiopreise der Erwachsenenbildung
        • Schwerpunkt Validierung
          • Langfristige Wirkungen von Validierung in der Erwachsenenbildung
          • Aktionsplan für Validierung
          • Kompetenzanerkennung und -zertifizierung für in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Tätige
          • Validierung nicht-formalen und informellen Lernens: Möglichkeiten und Perspektiven für österreichische Volkshochschulen
          • Schweiz: Modulares Baukastensystem „Ausbildung der Ausbildenden“ (AdA)
          • Österreich: Die Weiterbildungsakademie (wba)
          • Chance Qualifikation (CH-Q) – Kompetenzanerkennung an Volkshochschulen
          • Die wba wirkt! Ergebnisse einer Wirkungsevaluation anlässlich 10 Jahre Weiterbildungsakademie Österreich
        • Bildungsthemen
          • Demokratie in Österreich
          • Subkulturen und Soziale Welten in Arenen – eine gesellschaftliche Verortung von Erwachsenen- bildnerInnen
          • Kongressbericht: Governance von Bildung – Soziale Konstruktion von Bildungswirklichkeiten in Schule, Berufsbildung, Hochschule und Erwachsenenbildung
          • Kongressbericht: Bildung und Populismus. Erwachsenenbildung und die Tradition der Cultural Studies.
          • „Europa.Gemeinsam“
        • Aus den Volkshochschulen
          • Innovatives und multiperspektivisches Methodentool für eine multikulturelle europäische Gesellschaft (IMEG)
          • Volkshochschule Krems
          • Volkshochschule Götzis gewinnt den Vorarlberger Inklusionspreis 2017
          • Digitales Lernen praktisch umgesetzt
        • Personalia
          • Ehrungen des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen
          • Birgit Brandauer, neue Geschäftsführerin der Volkshochschule Tirol und Direktorin der Volkshochschule Innsbruck
        • Rezensionen
          • Edlinger Alexandra (2016): LanguAGEING. Fremdsprachen Lernen im Alter.
          • Wulf, Andrea: Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur.
          • Jost Reischmann: Andragogik. Beiträge zur Theorie und Didaktik.
          • Walter Schöni: Bildungswertschöpfung. Zur politischen Ökonomie der berufsorientierten Weiterbildung.
          • Markus Pausch: Demokratie als Revolte. Zwischen Alltagsdiktatur und Globalisierung. Mit einem Vorwort von Andreas Gross.
          • Katrin Kraus und Markus Weil (Hg.): Berufliche Bildung. Historisch – aktuell – international. Festschrift zum 60. Geburtstag von Philipp Gonon.
        • AutorInnen
          • Impressum
      • 262, November 2017
        • Editorial
          • Dauerthema Ungleichheit: Was die Volkshochschulen dagegen tun
        • Medienpreise
          • 50. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung
        • Schwerpunkt Frauen und Volkshochschule
          • Geschlechterrollen öffnen, um Wohlbefinden und Wachstum zu fördern
          • VHS Linz – Frauenbildung im Wandel der Zeit
          • VHS Krems: Frauen nehmen sich ihren Platz
          • Der Blick über den Tellerrand oder wie es um Frauenrechte weltweit bestellt ist!
        • Bildungsthemen
          • Weiterbildung als Wachstums- und Innovationstreiber
          • ErwachsenenbildnerIn als Profession und ihre Subkulturen
          • Bildung im Dritten Lebensalter – Institutionelle Rahmenbedingungen eines „aktiven“ Alter(n)s
        • Geschichte
          • Madame Varga und die Volksbildung
        • Aus den Volkshochschulen
          • Herbst 2017: Zahlreiche Volkshochschuljubiläen
          • Walter Schuster neuer Direktor der VHS Meidling und Leiter Pädagogik und Entwicklung
          • Großes Goldenes Ehrenzeichen an Dr. Gerwin Müller
          • Festschrift für Hannes D. Galter
          • Erste AbsolventInnen schließen QUADA-Dolmetschlehrgang positiv ab
          • Mehr als eine halbe Million Kursbesuche
          • VHS-Rekordstatistik 2017
          • Gemeinsames Lernen als besondere Chance der Volkshochschulen
        • Rezensionen
          • Herbert Gudjons/Silke Traub: Pädagogisches Grundwissen.
          • Michael Dick/Winfried Marotzki/Harald Mieg (Hrsg.): Handbuch Professionsentwicklung.
          • Cordula Löffler/Jens Korfkamp (Hrsg.): Handbuch zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener.
          • Roger Willemsen: Wer wir waren. Zukunftsrede.
          • 95 Anschläge. Thesen für die Zukunft.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 261, Juni 2017
        • Editorial
          • Für Demokratiepolitische Bildung und für Medienkompetenz ist die Erwachsenenbildung essenziell!
        • Medienpreise
          • Fernsehpreise der Erwachsenenbildung
          • Rede zum Radiopreis der Erwachsenenbildung
        • Wissenschaftspreise
          • Ludo-Hartmann-Preise 2017
          • Barbara-Prammer-Preis 2017
        • Schwerpunkt Demokratiepolitische Bildung
          • Eine Krise der Demokratie in Europa?
          • Politische Bildung in Zeiten der Krise
          • „Demokratie vererbt sich nicht!“ – Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung
          • Populismus und Erwachsenenbildung
          • Wider den gängigen und bequemen defizitorientierten Blick auf bildungsbenachteiligte Erwachsene
          • „Wir wollen unser Publikum unterstützen, qualifizierter am demokratischen Diskurs teilzunehmen“
        • Beispiele guter Praxis
          • Demokratiepolitische Bildung in Volkshochschulen
          • „Unter‘m Führer hätt‘s des net geb‘n!“ – Politische Bildung in der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB)
        • Bildungsthemen
          • ErwachsenenbildnerIn als Profession und ihre Subkulturen
          • Lernen voneinander mit europäischer Dimension
          • How to make learning visible – Konferenzbericht
        • Geschichte
          • Demokratie und Volksbildung in Wien um 1900
        • Aus den Volkshochschulen
          • Grundbildung für jugendliche Flüchtlinge in der Volkshochschule: Zweiter Start ins Leben
          • 60 Jahre VHS Mistelbach
          • Auszeichnung „Recognised for Excellence 5 star“ & „Exzellentes Unternehmen Österreichs 2017“ für die VHS Götzis
        • Personalia
          • Neue Aufgabe für Ronald Zecha
          • Günter Kotrba: Großes Verdienstzeichen des Landes Salzburg
          • Bruno-Kreisky-Preis für Elke Gruber und Werner Lenz
          • Ehrungen des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen
        • Rezensionen
          • Carolin Emcke: Gegen den Hass.
          • Karin Dollhausen/Sonja Muders (Hrsg.): Diversität und lebenslanges Lernen. Aufgaben für die organisierte Erwachsenenbildung.
          • Wiltrud Gieseke: Lebenslanges Lernen und Emotionen. Wirkungen von Emotionen auf Bildungsprozesse aus beziehungstheoretischer Perspektive.
          • Stephan Lessenich: Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis.
          • Ursula Boos-Nünning u. a.: Bildungsbrücken bauen. Stärkung der Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund. Ein Handbuch für die Elternbildung.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
    • 2016
      • 260, Dezember 2016
        • Editorial
          • Demokratiebildung in der Erwachsenenbildung – notwendiger denn je!
        • Medienpreise
          • Radiopreise der Erwachsenenbildung überreicht
        • Wissenschaftspreise
          • Ludo-Hartmann-Preis 2017 und Ludo-Hartmann-Förderungspreis 2017
          • Barbara-Prammer-Preis 2017
        • Schwerpunkt Flucht – Migration – Bildung
          • Bildungsarbeit in Zeiten der Migrationsgesellschaft mehr gefragt denn je
          • Die Regelmäßigkeit der Fluchtereignisse
          • Flucht weltweit
          • Gedächtnis der Lebenswelt
          • Ein herausfordernder & vielschichtiger Beruf: DolmetscherIn im Asylverfahren
          • Das Gelingen von Kommunikation ermöglichen
          • Zur Notwendigkeit einer rassismuskritischen Sprache
          • Integrating refugees and migrants through education
          • „Ein Foto aus dem Ghetto“. Zeugenschaft im privaten Fotoalbum1
        • Beispiele guter Praxis
          • Bildung für junge Flüchtlinge oder ein regionales Integrationsmodell
          • Profile von jungen Flüchtlingen
          • Buddy-System im DaZ-für-Flüchtlinge-Unterricht an der VHS Krems
          • Gelungene Integration? Die VHS Wien und ihr Ansatz in der Integrationspolitik
          • Das Kooperationsprojekt okay.zusammen lernen/VHS Götzis: Angebote für ‚Deutsch-BegleiterInnen‘
          • Vermittlung von Orientierung und Werten gefragt
          • Kulturelle Bildung mit jungen Menschen in der Migrationsgesellschaft
        • Aus den Volkshochschulen
          • Erwachsenenbildung als elementarer Bestandteil des lebenslangen Lernens
          • VHS Bregenz als „Bester Arbeitgeber Vorarlbergs“ 2016 prämiert
        • Personalia
          • Heinz Fischer wird neuer IWM-Präsident
        • Rezensionen
          • Eva Burwitz-Melzer/Grit Mehlhorn/Claudia Riemer/Karl-Richard Bausch & Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht.
          • Hans P. Krings: Fremdsprachenlernen mit System. Das große Handbuch der besten Strategien für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis
          • Barbara Pleitler: An ihrer Seite sein. Psychosoziale Betreuung von traumatisierten Flüchtlingen
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 259, November 2016
        • Editorial
          • Grundbildung für Alle!
        • Medienpreise
          • 18 Sendungen aus 133 Einreichungen für den 19. Radiopreis der Erwachsenenbildung nominiert
        • Schwerpunkt Digitale Kompetenz & Medienkompetenz
          • Medienkompetenz fördern – Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter
          • Digitale und Medienkompetenz: ein Aktionsplan
          • Wie wollen wir es nennen: Computerkompetenz, Medienkompetenz oder digitale Kompetenz
          • Tabellarische Zusammenfassung der Begriffe
          • Mediale und interpersonale Kommunikation im Zusammenhang mit Flucht und Asyl
        • Bildungsthemen aktuell
          • „Demokratie muss immer aufs Neue bestätigt, gepflegt, am Leben erhalten und verteidigt werden“
          • Die Volkshochschulen in der digitalen Welt
          • Kompetenz- bilanzierungsverfahren als Möglichkeit der produktiven Selbsterkundung
          • Ausmaß des frühen Ausbildungsabbruchs und Ansätze zur Prävention1
          • Weiterbildung im Großformat
          • SAPA goes blended
          • „Knowledge Changes Everything“
        • Geschichte
          • Eine erfolgreiche Kooperation: Die 31. Konferenz zur Aufarbeitung historischer Quellen der Erwachsenenbildung
        • Aus den Volkshochschulen
          • VÖV-Hauptversammlung
          • Volkshochschule Götzis erhält den Österreichischen Inklusionspreis
          • Volkshochschul-Jubiläen
        • Personalia
          • Neuer Geschäftsführer der Wiener Volkshochschulen: Herbert Schweiger
          • Verabschiedung von Willi Filla
        • Rezensionen
          • Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (Hrsg.): Policy Making in Adult Education. A Comparative Approach across 21 European Regions
          • Klaus-Peter Hufer: Politische Erwachsenenbildung. Plädoyer für eine vernachlässigte Disziplin.
          • Ewelina Mania/Monika Tröster: Finanzielle Grundbildung. Programme und Angebote planen.
          • Reinhard K. Sprenger: Das anständige Unternehmen. Was richtige Führung ausmacht – und was sie weglässt.
          • Karim El-Gawhary/Mathilde Schwabeneder: Auf der Flucht. Reportagen von beiden Seiten des Mittelmeers.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 258, April 2016
        • Editorial
          • Bildung zahlt sich aus
        • Medienpreise
          • Radiopreise der Erwachsenenbildung
          • Eine Liebesgeschichte vom Radio und der Bildung
          • VÖV-Wissenschaftspreise vergeben
        • Schwerpunkt Berufliche und berufsbezogene Bildung
          • Industrie 4.0 und Qualifikation: Vorschau durch Rückschau
          • Next generation competencies for a digital world
          • Digitalisierung als Chance für Frauen
          • Die Vorteile einer umfassenden Allgemeinbildung verlieren nicht an Aktualität
          • Berufliche Bildung an Volkshochschulen
          • Citizenship oder Employability?
          • LifeManagement für jugendliche Flüchtlinge und MigrantInnen
          • ECVision: Professionalisierungs-impulse für Supervision und Coaching
        • Praktisches zum Schwerpunkt
          • Inhouse-Seminare der VHS Wiener Neustadt
          • Berufsorientierte und berufsbezogene Bildung in der VHS Wien
          • Grundausbildung zur Tagesbetreuerin
          • Wenn Grenzen verschwimmen und die Frage der Passung zu stellen ist.
          • Der Universitätslehrgang Management und Leadership für Frauen
        • Bildungsthemen aktuell
          • SustAEnable Lifestyle and Language Learning
          • Anerkennung von Kompetenzen
        • Geschichte
          • Volksbildung als Beruf
          • Arbeitszeitverkürzung als Faktor der Teilnahmesteigerung
        • Aus den Volkshochschulen
          • Volkshochschule Götzis als familienfreundlicher Betrieb 2016–2017 ausgezeichnet.
          • Die VHS geht noch lange nicht in Pension!
          • 70 Jahre Volkshochschule Berndorf1
        • Personalia
          • Dr. Heinz Fischer wird Präsident der Volkshochschulen!
          • Neue Geschäftsführung in der VHS Steiermark: Dr. Martin Bauer
          • Univ.-Prof. Dr. Rudolf Egger ist Konsulent für pädagogische Angelegenheiten an der VHS Steiermark.
          • Peter Faulstich (1946 – 2016)
          • In Memoriam Prof. Leo Prüller
          • In Memoriam Dr. Martin Wiedemair
        • Rezensionen
          • Fareed Zakaria: In Defense of a Liberal Education.
          • Regina Haberfellner: Zur Digitalisierung der Arbeitswelt. Globale Trends – europäische und österreichische Entwicklungen (AMS Report 112).
          • Jörg Dräger/Ralph Müller-Eiselt: Die digitale Bildungsrevolution.
          • Ernst Gesslbauer/Carin Dániel Ramirez-Schiller (Hrsg.): Die Rolle von Guidance in einer sich wandelnden Arbeitswelt.
          • Gerhard Niedermair (Hrsg.): Informelles Lernen. Annäherungen – Problemlagen – Forschungsbefunde.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
    • 2015
      • 257, Dezember 2015
        • Editorial
          • Technologisch gestütztes Lernen in der Erwachsenenbildung
        • Medienpreise
          • Österreichischer Radiopreis der Erwachsenenbildung: 26 Sendungen nominiert
        • Schwerpunkt Erwachsenenbildung. Effekte, Finanzierung, Politik
          • Warum sich Investitionen in Erwachsenenbildung lohnen.
          • VÖV-Positionspapier: Bildungsarbeit mit Asylsuchenden, Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten
          • Erwachsenenbildung – unverzichtbar zur Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger Herausforderungen
          • Weiterentwicklung des erfolgreichen Modells der österreichischen Erwachsenenbildung
          • Europäischer Verband für Erwachsenenbildung
          • Mehr Effektivität der Erwachsenenbildungspolitik
          • Finanzierung der Erwachsenenbildung – verdrängt oder stützt der wirtschaftlich-berufliche Fokus die allgemeine Erwachsenenbildung?
          • Bildungsgutscheine – ein Modell der Finanzierung von Erwachsenenbildung?
          • Volkshochschule und Universität
          • Politik sucht Erkenntnisse – Erkenntnisse suchen Gehör
          • Nadine Baltzer/Yan Ristau/Achim Schröder: Wie politische Bildung wirkt. Wirkungsstudie zur biographischen Nachhaltigkeit politischer Jugendbildung.
          • Peter Straßer/Isabell Petter: Wirkungen politischer Erwachsenenbildung verstehen. Eine Machbarkeitsstudie.
        • Bildungsthemen aktuell
          • Können Kunst und Kultur für die Entwicklung einer leistungsstarken und humanistisch orientierten Zukunftsgesellschaft beitragen?1
          • Die deutschen Volkshochschulen im Spiegel der Statistik: thematische Trends und aktuelle Revision
          • Grundbildung on tour – eine Reise in die österreichische Bildungslandschaft
          • Lebenslanges Lernen: Innehalten für die Gegenwart und Zukunft
        • Geschichte
          • Bildpädagogik Bildungsinnovation zur Demokratisierung von Wissen
          • Klaus Ahlheim: Zwischen Arbeiterbildung und Erziehung zur Volksgemeinschaft. Protestantische Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik.
        • Aus den Volkshochschulen
          • Preise für VHS Wien
          • Glänzende Jubiläumsfeier: 25 Jahre Volkshochschule Götzis
          • VHS Götzis – die größte und meist ausgezeichnetste Volkshochschule in Vorarlberg
          • Volkshochschule Tirol feiert 70-Jahre-Jubiläum
          • Volkshochschule Tirol: Bildung für die Menschen in unserem Land
          • „Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung, keine Bildung.“
          • Kärntner Volkshochschulen feiern 60. Geburtstag
        • Personalia
          • „Eine lebenslange Lernerin“ …
          • Volksbildungspreis der Stadt Wien an Dr.in Lisa Fischer
          • In Memoriam Heinz Oberhummer – Physiker und Erwachsenenbildner (1941-2015)
          • Ehrungen des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen
        • Rezensionen
          • Thomas Edlinger: Der wunde Punkt. Vom Unbehagen an der Kritik. 
          • Terry Pratchett, Ian Stewart, & Jack Cohen: Darwin und die Götter der Scheibenwelt.
          • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung: Trends der Weiterbildung. DIE-Trendanalyse 2014.
          • Ilija Trojanow: Macht und Widerstand. 
          • Jean Ziegler: Ändere die Welt. Warum wir die kannibalische Weltordnung stürzen müssen.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 256, Juli 2015
        • Editorial
          • Die Bedeutung von allgemeiner Bildung und Bildung für Demokratie
        • Medienpreise
          • Fernsehpreis der Erwachsenenbildung überreicht
          • Dankesrede Axel-Corti-Preis
        • Schwerpunkt Lernen in der Volkshochschule
          • Die Rolle der Volkshochschulen – Bildungsmotivation für junge Menschen1
          • Die Formalisierung des Lehrens und Lernens
          • Ideales Lernen an Volkshochschulen
          • „Stadtreisebuch Wien“ – informelles Lernen bei Exkursionen
          • Isabella Benischek/Rudolf Beer/Angela Forstner-Ebhart/Elisabeth Amtmann (Hrsg.): Lernen erfolgreich gestalten.
          • Hartmut Barthelmeß: E-Learning – bejubelt und verteufelt.
          • Uwe Elsholz/Matthias Rohs (Hrsg.): E-Portfolios für das lebenslange Lernen.
          • Bernhard Schmidt-Hertha: Kompetenzerwerb und Lernen im Alter.
        • Bildungsthemen
          • Aktueller Stand der Erwachsenenbildungsforschung in Österreich
          • Wie über pädagogisches Handeln in gesellschaftlichen Machtverhältnissen nachdenken?
          • Die neue internationale Drehschreibe für alle in der Erwachsenenbildung Tätigen ist online
        • Geschichte
          • Wiener Volkshochschulfestungen
        • Aus den Volkshochschulen
          • Förderung von Health Literacy bei funktionalen Analphabeten durch Sensibilisierung von Health Professionals1
          • Die Leistungsstatistik der Österreichischen Volkshochschulen
          • Zur Sprache bringen
          • Wertvolle Schenkung von Chris Lohner an das Österreichische Volkshochschularchiv
        • Personalia
          • Leon-Zelman-Preis an Robert Streibel
          • Grundtvig-Award an die Kärntner Volkshochschulen
          • Europäischer AEMA-Award an Bildungshaus Schloss Retzhof
          • Günther Lengauer – neuer Vorsitzender der ARGE Bildungshäuser Österreich
          • Wifi Österreich: Alice Fleischer folgt Hannes Knett
          • Mag. Belmir Zec Leiter der VHS Linz
          • Herwig Rabl 1922–2015
        • Rezensionen
          • Ludwig A. Pongratz: Unterbrechung. Studien zur Kritischen Bildungstheorie
          • Judith Klemenc: Begehren, Vermittlung, Schule. Suchende Erkundung dessen, was auftaucht, während man tut
          • Reza Algül: Der Alevismus. Eine Lehre, die Gott ins Verhör nimmt.
          • Jens Friebe/Bernhard Schmidt-Hertha/Rudolf Tippelt (Hrsg.): Kompetenzen im höheren Lebensalter.
          • Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (Hrsg.): Kompetenzen von gering Qualifizierten. Befunde und Konzepte.
          • Marianne Heimbach-Steins/Gerhard Kruip/Axel Bernd Kunze (Hrsg.): Bildung, Politik und Menschenrecht.
          • Julia Franz: Intergenerationelle Bildung. Lernsituationen gestalten und Angebote entwickeln.
          • Wolfgang Gratz/Horst Röthel/Sissi Sattler-Zisser: Gesund führen.
          • Sabine Putz/Petra Tamler: Altersspezifische Personalpolitik und der Beitrag des AMS.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 255, April 2015
        • Editorial
          • NQR, Validierung und die Volkshochschulen
        • Wissenschaftspreise
          • Ludo-Hartmann-Preis 2015 und Ludo-Hartmann-Förderungspreis 2015
          • Barbara-Prammer-Preis 2015
        • Schwerpunkt Feministische Bildung
          • Anstelle einer Einleitung
          • Feministische Epistemologie
          • Es werde Demokratie
          • Von Frauennetzwerken und Seilschaften
          • Was verhindert feministische Bildung?
          • PIAAC, der Gendergap und die etwas andere Interpretation
          • „Die Köchin soll den Staat regieren“ und andere Küchengespräche
          • Nischen nutzen
          • FrauenSalon Vorarlberg
        • Bildungsthemen aktuell
          • Outreach – Empowerment – Diversity (OED)
          • Inklusionsgerechte Beratung in der Berufsreifeprüfung an der VHS Meidling
          • Radiopreise der Erwachsenenbildung verliehen
          • Radiopreis der Erwachsenenbildung 2015
          • Nominierte Sendungen für die Radiopreise der Erwachsenenbildung
        • Geschichte
          • Eleonore Jeiteles
          • Eugenie Schwarzwald
        • Aus den Volkshochschulen
          • VHS Tirol TANDEM NOW
          • Mut zur Mehrsprachigkeit
        • Personalia
          • Lynne Chisholm 1952-2015
          • Michael Lugger – neuer Vorsitzender des Fördervereins der VHS Mariahilf (Wien)
          • Günter Kotrba feiert das 30-jährige Firmenjubiläum bei der VHS Salzburg
        • Rezensionen
          • Frauenbewegung erinnern
          • Aneignungskämpfe in den Geschlechterverhältnissen.
          • Ortrun Brand / Mirjam Dierkes / Tina Jung (Hrsg.) In Arbeit: Demokratie
        • Autor/innen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
    • 2014
      • 254, Dezember 2014
        • Editorial
          • Erwachsenenbildung nützt Wirtschaft, Gesellschaft und Individuen
        • Medienpreise
          • Fernsehpreis der österreichischen Erwachsenenbildung
        • Schwerpunkt Persönlichkeitsentwicklung, Persönlichkeitsbildung
          • Die Kraft der Bescheidenheit oder Von der Leichtigkeit des Lernens und dem Gewicht der Entwicklung
          • Erwachsene – naturgemäß einzigartige Lernende
          • Das Leben ist eine Baustelle
          • Bedürfnisse – ein Bedarf der Erwachsenenbildung?
          • Suchende Menschen.
          • Ken Robinson & Lou Aronica: Begeistert leben: Die Kraft des Unentdeckten
          • Niels Birbaumer: Dein Gehirn weiß mehr, als du denkst.
          • Maja Storch/Julius Kohl: Die Kraft aus dem Selbst. Sieben PsychoGyms für das Unbewusste.
          • Jens-Uwe Martens, Julius Kuhl: Die Kunst der Selbstmotivierung.
        • Bildungsthemen aktuell
          • Outreach. Empowerment. Diversity. Politische Empfehlungen
          • Fahrplan für mögliche Maßnahmen. Einige konkrete Vorschläge an politische Entscheidungsträger/innen für die nächsten Schritte
        • Geschichte
          • Der historische Doyen der österreichischen Volkshochschulen Ludo Moritz Hartmann
          • 1919: Der große Strukturplan
        • Aus den Volkshochschulen
          • Neue Wege der politischen Bildung an der VHS Wien
          • Unser afghanischer Brennnesseltee
          • Karl Kraus Marathonlesung ein großer Erfolg
          • Neuartiger Deutschkurs für Imame und muslimische Seelsorger/innen in Vorarlberg
          • VHS Brigittenau, Institut für Kindergarten- und Hortpädagogik (IKH)
          • VHS KunstHandWerk: Erfolgreiches Programm wird 2015 fortgesetzt und ausgebaut
          • Österreichweite VHS-Produkte
        • Personalia
          • Ehrungen des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen
          • Würdigung zum 70. Geburtstag von RegRat Hans Spieß
          • Zum 60. Geburtstag von Univ.-Doz. Dr. Hannes Galter
          • Norbert Kutalek (1933-2014)
        • Rezensionen
          • Viktor Mayer-Schönberg, Kenneth Cuckier: Lernen mit Big Data. Die Zukunft der Bildung.
          • Ramòn Reichert (Hg.): Big Data.
          • Anne Schlüter (Hrsg.): Bildungsberatung. Eine Einführung für Studierende.
          • Anne Schlüter (Hrsg.): Beratungsfälle – Fallanalysen für die Lern- und Bildungsberatung.
          • Robert Maruschke: Community Organizing. Zwischen Revolution und Herrschaftssicherung.
          • Hanna Hacker/Susanne Hochreiter (Hrsg.): WAS WIR. Beiträge für Ursula Kubes-Hofmann.
          • Heidi Schrodt: Sehr Gut oder Nicht Genügend? Schule und Migration in Österreich.
          • Ruth Seliger: Positive Leadership. Die Revolution in der Führung.
        • Autor/innen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
    • Archiv (pdf)
  • Mediadaten
  • Abo
  • Impressum
  • Kontakt
Die Österreichische Volkshochschule
Magazin für Erwachsenenbildung
Die Österreichische Volkshochschule – Magazin für Erwachsenenbildung
  • Magazin
    • 2023
      • 280, Herbst 2023
        • Editorial
          • VHS führend bei digitaler Kompetenzoffensive
        • Wissenschaftspreise/Medienpreise
          • Radiopreis der Erwachsenenbildung: 18 Produktionen nominiert!
        • Schwerpunkt Digitale Transformation
          • Zu dieser Ausgabe der ÖVH
          • KI-Innovationen: Neue Horizonte für die Erwachsenenbildung
          • Wenn Künstliche Intelligenz einen kompletten Online-Kurs produziert: Der KI-generierte MOOC „Societech“
          • Die Künstliche Intelligenz als Erwachsenenbildnerin
          • Mit generativer KI reden: Tipps für die Erwachsenenbildung
          • Digitalisierung: Was bleibt?
          • Onlinekurse in der Volkshochschule Oberösterreich: Erfahrungen und Perspektiven
          • Digital gestütztes Lernen – erste Erfahrungswerte aus der Steiermark
          • Digitale Kompetenzen an den Wiener Volkshochschulen
          • Digitale Kompetenz für Senior*innen: Kostenlose Schulungsunterlagen
        • Bildungsthemen
          • Anspruch und Wirklichkeit: Zur Evaluierung der Strategie zur Inklusion der Rom*nja in Österreich
          • Lesen schafft Autonomie. Interview mit Angelika Hrubesch1
          • Demokratiebildung als Auftrag. Gedanken zu Theorie und Vermittlung in der Erwachsenenbildung
          • Wir brauchen Plattformen für Übungsmöglichkeiten zur Demokratieentwicklung
          • Der Nationale Qualifikationsrahmen – was bringt er der Erwachsenenbildung?
          • Fachtagung Lesekompetenz, Leseförderung – Schule und Erwachsenenbildung im Dialog II
        • Aus den Volkshochschulen
          • Mit dem VHS-Mobil in Gemeinden
          • VHS Götzis: Politiklehrgang für Frauen
          • VHS Bregenz: Auch 2023 wieder „Exzellentes Unternehmen“
          • Urania Murtal: Übersiedlung nach Zeltweg
          • Umfrage zeigt: VHS ist Fixpunkt in Wien
          • Neu im EB-Index auf der Knowledgebase Erwachsenenbildung
        • Personalia
          • Barry J. Hake
          • Oswald Rogger
        • Rezensionen
          • OECD: Bildung auf einen Blick 2023. OECD–Indikatoren.
          • Barbara Vinken: Eleganz. Über eine Haltung, die unser Miteinander bereichert.
          • Michael Girkinger: Alles. Immer. Besser. Licht und Schatten der Selbstoptimierung.
          • Hosea Ratschiller/Klaus Ratschiller: Den Vater zur Welt bringen. Eine Unterhaltung.
          • Tillmann Prüfer: Vatersein. Warum wir mehr denn je neue Väter brauchen.
          • Tobias Moorstedt: Wir schlechten guten Väter. Warum Männer sich erfolgreich gegen Familienarbeit wehren – und warum wir das dringend ändern müssen.
          • Benjamin Schraven: „Klimamigration“. Wie die globale Erwärmung Flucht und Migration verursacht.
          • Armin Groh: Die blinden Flecken der Demokratie. Eine Entdeckungsreise in die politische Ideengeschichte.
          • Johannes Siegmund: Klimasolidarität. Verteidigung einer Zukunft für alle.
        • Autor*innen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 279, Frühjahr/Sommer 2023
        • Editorial
          • Welche „skills“ brauchen wir?
        • Wissenschaftspreise/Medienpreise
          • 55. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung: 12 Nominierungen in drei Kategorien
          • Axel-Corti-Preis an Peter Turrini
          • Wissenschaftspreise des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) im Parlament verliehen
        • Schwerpunkt Werte und Ziele der Volkshochschule
          • Werte und Ziele in den Leitbildern von Volkshochschulen
          • Vom Wesen und Wert der Volkshochschule in Österreich
          • Schwedische Volkshochschulen als pädagogische Avantgarde.1
          • Zusammen lernt man weniger allein.
        • Bildungsthemen
          • Bildung wirkt! – Überall?
          • Die Zukunft der Alphabetisierung: vielfältig und komplex
          • Younger Staff Training des Europäischen Verbandes für Erwachsenenbildung
          • Co-kreatives Lernen in einer Gesellschaft der Superdiversität und des schnellen Wandels
        • Aus den Volkshochschulen
          • Justizministerin dankt der Roma Volkshochschule
          • VHS Leoben: Mit Online-Angeboten erfolgreich
          • VHS Bregenz: Easy Money wurde Maßnahme der Finanzbildungsstrategie Österreichs
          • VHS Wien: Best practice in digitaler Kompetenzoffensive
          • Eine Idee kann immer ein Anfang sein.
          • Was ist Bildung? Über den Versuch einen alten Begriff für eine Professionalisierung von Erwachsenenbildung zu nutzen.
          • Erste Ergebnisse der Volkshochschulstatistik für das Arbeitsjahr 2021/2022
        • Personalia
          • Tirol: Ehrenzeichen für Sigrid Strauß
          • Peter Schlögl zum AUCEN-Vorstand gewählt
          • Bildungsbischof Helmut Krätzl verstorben
          • Nachruf Prof. Dr. Horst Siebert (1939–2022)
          • Praktiker*innen empfehlen Werke von Horst Siebert
          • Manfred Schindler 1954–2023
          • Robert Kramreither in Pension
        • Rezensionen
          • Rolf Arnold/Ekkehard Nuissl/Josef Schrader (Hrsg.): Wörterbuch Erwachsenen- und Weiterbildung. 3., vollständig überarbeitete Auflage.
          • Gudrun Biffl (unter Mitarbeit von Peter Huber): Migration & Arbeit.
          • Herfried Münkler: Die Zukunft der Demokratie. Aus der Reihe „Auf dem Punkt“. Hrsg. v. Hannes Androsch.
          • Wolfgang Beutel u. a. (Hrsg.): Handbuch Demokratiepädagogik.
          • Silke Ohlmeier: Langeweile ist politisch. Was ein verkanntes Gefühl über unsere Gesellschaft verrät.
          • Jan Niggemann. Der diskrete Charme der Autorität? Elemente pädagogischer Autorität und Autorisierungen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive.
          • Franz Kolland, Anita Brünner, Julia Mülleger & Vera Gallistl (Hrsg.): Bildung in der nachberuflichen Lebensphase. Ein Handbuch.
        • Autor*innen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
    • 2022
      • 278, Winter 2022/23
        • Editiorial
          • Das „European Year of Skills“ und die Volkshochschulen
        • Wissenschaftspreise, Medienpreise
          • 25. Radiopreis der Erwachsenenbildung
          • Zum 25. Radiopreis für Erwachsenenbildung – 12. Jänner 2023
          • 25. Radiopreise der Erwachsenenbildung
          • Ausschreibung 55. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung
        • Schwerpunkt Schule und Erwachsenenbildung
          • Erwachsenenbildung und Schule
          • Schule und Erwachsenenbildung
          • Volkshochschule ist mehr! Schule auch.
          • Fachtagung „Lesekompetenz und Leseförderung. Schule und Erwachsenenbildung im Dialog.“
          • VHS Linz – die „Schule“ im Wissensturm
          • Nachhilfeangebote an den Kärntner Volkshochschulen
          • Was hat Schule mit Volkshochschule zu tun?
          • VHS-Jugendcoaching
        • Bildungsthemen
          • Bibliotheksentwicklungskonzept
          • Gründung der Stiftung Lesen Österreich1
          • Wie finden Armutsbetroffene Zugang zu Bildung?
          • EB-Index: Neue wissenschaftliche Arbeiten
        • Aus den Volkshochschulen
          • VÖV-Forderungspapier
          • Bildung für nachhaltige Entwicklung an Volkshochschulen in Österreich
          • Tirol (neu) entdecken
        • Personalia
          • Ehrungen des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen im Jahr 2022
          • Kärntnerin des Tages: Katharina Zimmerberger
          • Ehrenzeichen für Karl Bader
          • Lukas Michlmayr – das VÖV-Vorstandsmitglied stellt sich vor
          • Christof Kröpfl, neuer Geschäftsführer der VHS Steiermark
          • In memoriam Leopold Prucha
          • Christine Bitsche – ein Rückblick auf 34 Jahre VHS-Arbeit
          • Schenkung von Materialien an das Österreichische Volkshochschularchiv
        • Rezensionen
          • Werner Lenz / Sabine Zenz (Hrsg.): Bildungsreformen praxisnah. Berufstätige erforschen ihr Umfeld.
          • Alexia Weiss: Zerschlagt das Schulsystem … und baut es neu! Wien: Kremayr & Scheriau 2022, 159 Seiten.
          • Lorenz Maroldt, Susanne Vieth-Entus: Klassenkampf. Was die Bildungspolitik aus Berlins Schuldesaster lernen kann.
          • Barbara Schmidt: Angst? Klare Antworten aus erster Hand.
          • Bettina M. Pause: Verbundenheit. Das starke Gefühl, das uns glücklich und gesund macht.
          • Fritz Breithaupt: Das narrative Gehirn. Was unsere Neuronen erzählen.
          • Fritz Dittlbacher: Warum in Wien das Römische Reich unterging und Vorarlberg nicht hinterm Arlberg liegt. Geschichte in Geschichten.
          • Martin Lehner. Mini-Aufgaben. Denkprozesse anregen und Neugier wecken.
          • OECD: Bildung auf einen Blick 2022. OECD – Indikatoren.
        • Autor*innen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 277, Herbst 2022
        • Editorial
          • Die Volkshochschulen und die aktuellen Krisen
        • Wissenschaftspreise, Medienpreise
          • 54. Fernsehpreise der Erwachsenenbildung verliehen
        • Schwerpunkt Teilhabe und Inklusion
          • Teilhabe und Inklusion – zentrale Themen der Volkshochschule
          • Partizipative und emanzipatorische Bildungspraxis an österreichischen Volkshochschulen
          • Verschwörungstheorien als Herausforderung für die Volksbildung
          • Inklusion und Teilhabe in der österreichischen Erwachsenenbildung für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte: Begrifflichkeiten, Bedarfe und Bedürfnisse
          • Mehr Demokratie durch Vielfalt der Beteiligung
          • In der Volkshochschule Demokratie lernen
          • Bildungsangebote für Ehrenamtliche an der Volkshochschule Götzis
          • Dialogische Bildung und Citizen Science zur Stärkung von Teilhabe in der Erwachsenenbildung – eine Zukunfts-perspektive?
          • Neue Wege sehen – neue Wege gehen – das Bildungsberatungsangebot der Volkshochschule Oberösterreich
          • Inklusion in der Praxis der Volkshochschule Linz
          • Inklusive Volkshochschule Götzis – inklusives Lernen an der Volkshochschule
          • 25 Jahre Kurse für Menschen mit Behinderung an den Wiener Volkshochschulen
          • Durchlässigkeit ermöglichen: Wege in die Pflege durch das Modellprojekt Connect
          • #Keep fit – eine Projektvorstellung aus Kärnten zur Stärkung der psychosozialen Gesundheit von Jugendlichen und Eltern
        • Bildungsthemen
          • CONFINTEA VII – UNESCO Weltkonferenz zur Erwachsenenbildung: Prozesse und Erträge
          • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Bildungspartizipation von Lerner*innen mit Migrationsbiografie1
          • 15 Jahre Weiterbildungsakademie Österreich
          • 50 Jahre Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ)
        • Aus den Volkshochschulen
          • Kärnten: Kooperation VHS und bfi
          • Urania Steiermark: Neuer Standort am Grazer Hauptplatz
        • Personalia
          • Wien: Milena Greif übernimmt die Kunst VHS und Thomas Laimer die VHS Alsergrund
          • In Memoriam Erich Leichtenmüller
          • Michael Mitterauer 1937-2022
        • Rezensionen
          • Alexander Grau: Entfremdet. Zwischen Realitätsverlust und Identitätsfalle.
          • Armin Nassehi: Unbehagen. Theorie der überforderten Gesellschaft.
          • Georg W. Bertram, Michael Rüsenberg: Improvisieren! Lob der Ungewissheit.
          • Minouche Shafik: Was wir einander schulden. Ein Gesellschaftsvertrag für das 21. Jahrhundert.
          • Maja Göpel: Wir können auch anders. Aufbruch in die Welt von morgen.
          • Silvia Ferrara: Die große Erfindung. Eine Geschichte der Welt in neun geheimnisvollen Schriften.
          • Tobias Leenaert: Der Weg zur veganen Welt. Ein pragmatischer Leitfaden.
          • Werner Wintersteiner: Poetik der Verschiedenheit. Literatur, Bildung, Globalisierung.
        • Autor*innen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 276, Sommer 2022
        • Editorial
          • Neue Leistungsvereinbarungen für die Erwachsenenbildung
        • Wissenschaftspreise, Medienpreise
          • Axel-Corti-Preis 2022 an Corinna Milborn
        • Schwerpunkt Lebenskompetenzen
          • Lebenskompetenzen – ein brauchbares Konzept für die Volkshochschulen?
          • Lebenskompetenzen in der Basisbildung
          • Humanisierung und Bildung
        • Bildungsthemen
          • Basisbildung neu denken
          • Basisbildung, community-basierte partizipative Forschung und transformatives Lernen – vorteilhaft verwoben
          • Anerkanntes Zertifizierungsverfahren für BasisbildnerInnen
          • You’ll never learn alone. Fußball und Volksbildung im Spannungsfeld
          • Learning Design: ist das wichtig für die Erwachsenenbildung?
          • Schweiz: Teilnahme an Weiterbildung weiter gesunken1
        • Aus den Volkshochschulen
          • VÖV-Präsident Heinz Fischer: Volkshochschulen wirken gegen Spaltung der Gesellschaft
          • Transdisziplinärer Dialog Erwachsenenbildung: Effekte und Wirkungen von Erwachsenenbildung – Wider Benefits des Lebenslangen Lernens (BeLL)
          • Studie zur Gleichstellung in Kärnten – Eine qualitative Annäherung
          • Volkshochschul-Statistik 2020/21: Ein Jahr geprägt von der Corona-Pandemie
          • Lichtbildersammlung des Österreichischen Volkshochschularchivs öffentlich abrufbar
        • Personalia
          • Silbernes Ehrenzeichen der Republik Österreich für Christof Dünser
          • Ehrenzeichen des Landes Kärnten für Beate Gfrerer
          • Dennis Walter neuer Direktor des bifeb
          • Nachruf auf Sektionschef i.R. Dr. Hans Altenhuber (1924–2022)
        • Rezensionen
          • Auf dem Weg zum Recht auf lebenslanges Lernen aller Erwachsenen
          • Renée Schroeder: Was ist Leben? Die Geschichte des vielseitigen Moleküls RNA.
          • Paul Nurse: Was ist Leben? Die fünf Antworten der Biologie.
          • Florian Freistetter/Helmut Jungwirth: Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen.
          • Melanie Challenger: Wir Tiere. Eine neue Geschichte der Menschheit.
          • Patrick Roberts: Die Wurzeln des Menschen. Wie der Dschungel die Erde formte, das menschliche Leben hervorbrachte und unsere Zukunft bestimmt.
          • Henry Gee: Eine (sehr) kurze Geschichte des Lebens.
          • David Graeber/David Wengrow: Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
    • 2021
      • 275, Winter 2021
        • Editorial
          • Bildungspolitik kooperativ gestalten
        • Wissenschaftspreise, Medienpreise
          • Überreichung der 24. Radiopreise der Erwachsenenbildung
        • Schwerpunkt Nachhaltigkeit
          • Schwerpunkt Nachhaltigkeit
          • Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen
          • SDGs, ESG and the like – alles nachhaltig?
          • Transformatives Lernen als neue Theorie-Perspektive in der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE)
          • Bildung für nachhaltige Entwicklung in den VHSyoung Jugendzentren
          • Volkshochschule Steyr – wo ein Wille ist bzw. viele Willige sind, entsteht Bewegung für Natur- und Klimaschutz
          • Die „Ich tu’s“-Initiative „Klimaschutz in der Erwachsenenbildung“ am Beispiel der Österreichischen Urania für Steiermark
          • Die erste Adresse in Umweltfragen: DIE UMWELTBERATUNG
          • Bewusstsein schaffen für Nachhaltigkeit – ein aktuelles Thema der VHS-Bildungsarbeit
          • Potenziale von Repaircafés für eine zeitgemäße Erwachsenenbildung
          • Angebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung an österreichischen Volkshochschulen
          • Bildung für nachhaltige Entwicklung an Volkshochschulen in Österreich
        • Bildungsthemen
          • Die Volkshochschulen – ein offener Bildungsraum.
          • Innovationen und Herausforderungen der Steirischen Erwachsenenbildung im ersten Coronajahr
          • Die Leiblichkeit im Distance-Learning
          • Mehr BILDUNG für eine ganzheitliche Erwachsenenbildung
          • Die Volkshochschulen als kompetenter Partner im Rahmen der österreichischen Roma-Strategie
        • Aus den Volkshochschulen
          • Auszeichnung des Projektes „Familienarchäologie“ der Urania Steiermark als Good Practice in der SeniorInnenbildung 2020/21
          • 70-Jahre Volkshochschule Telfs: „Wissen für alle“ heute genauso aktuell
          • Pflichtschulabschluss VHS Götzis: Gemeinsam geht es am besten.
          • Erwachsenenbildung in Wien gemeinsam stärken
          • Seestadt in Wien: VHS betreibt die „Kulturgarage“
          • Neues im Demokratie MOOC
        • Personalia
          • John Evers – VÖV-Generalsekretär ab Mai 2022
          • Ehrungen des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen
          • In Memoriam Günter Pfeiffer (1950-2021)
          • In Memoriam John Pattillo-Hess (1943-2022)
          • John Pattillo-Hess und die Symposien an der Wiener Urania
        • Rezensionen
          • Gerd Valchars/Rainer Bauböck: Migration und Staatsbürgerschaft.
          • Fabian Scheidler: Der Stoff aus dem wir sind. Warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen.
          • Marc H. Hall: Mutig, aber realistisch gegen die Klimakatastrophe (Streitschriften Nummer 10).
          • Gerd Gigerenzer: Klick. Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen.
          • Byung-Chul Han: Infokratie. Digitalisierung und die Krise der Demokratie.
          • Ralph Egler, Ulrich Klemm und Jürgen Küfner (Hrsg.) (Dresdner Diskurse Erwachsenenbildung 1). Blick zurück nach vorn. Überlegungen zur Zukunft der Volkshochschule.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 274, Herbst 2021
        • Editorial
          • Bildung in Volkshochschulen wirkt
        • Wissenschaftspreise, Medienpreise
          • Ludo-Hartmann-Preise 2021/2022
          • Barbara-Prammer-Preis 2021/2022
          • 53. Fernsehpreise der Erwachsenenbildung überreicht
          • Rede zum Axel-Corti-Preis 2021
        • Schwerpunkt Erwachsenenbildung im ländlichen Raum
          • Erwachsenenbildung im ländlichen Raum
          • Bildungsarmut und Bindungslosigkeit lassen sich nicht wegimpfen
          • Die Bildungsausschüsse
          • Ländliche Erwachsenenbildung im Zeitalter der Postmoderne
          • Erwachsenenbildung im ländlichen Raum am Beispiel der VHS Gutau
          • Volkshochschule Südliches Waldviertel: Lernen begleitet das Leben
          • #webfit – Ein Projekt der Kärntner VHS
          • Erwachsenenbildung als Handlungsfeld der regionalen Entwicklung.
          • Regionale Wirtschaft denkt und arbeitet vernetzt für die Zukunft im ländlichen Raum
          • Junge Talente am Land
        • Bildungsthemen
          • Irgendwo, irgendwie, irgendwann?
          • Psychosoziale Basisbildung – Krisenfest und lebenswendig
          • „Mit und nach der Corona-Krise: Transformation der Gemeinwesenorientierung in Erwachsenenbildung und Sozialer Arbeit“
          • „Demokratie muss auch gewollt und gelebt werden, um den Belastungen standzuhalten.“
        • Aus den Volkshochschulen
          • Bildungsinnovationspreis an die VHS Tirol
          • VHS Oberösterreich: Landespreis für Integration und Zusammenleben
          • Erhebung zur Digitalisierung der Bildungsarbeit an Volkshochschulen in der Covid-19-Pandemie
          • Wissenschaft für alle!
          • #lovemyvhs – 824 Mal
          • VHS-Jubiläen und Festveranstaltungen
        • Personalia
          • Gfrerer – stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der Fachhochschule Kärnten
          • Dr. Michael Lugger verstorben
          • Abteilung Erwachsenenbildung: Regina Barth in Pension
          • Doris Wyskitensky – neue Leiterin der Abteilung Erwachsenenbildung
        • Rezensionen
          • Parag Khanna: MOVE. Das Zeitalter der Migration.
          • Günther Sandner/Boris Ginner (Hrsg.): Emanzipatorische Bildung. Wege aus der sozialen Ungleichheit.
          • Maren Urner: Raus aus der ewigen Dauerkrise. Mit dem Denken von morgen die Probleme von heute lösen.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 273, Frühjahr/Sommer 2021
        • Editorial
          • Resilienz – eine Strategie für die Erwachsenenbildung?
        • Wissenschaftspreise
          • Ludo-Hartmann-Preise 2021/2022
          • Barbara-Prammer-Preis 2021/2022
        • Schwerpunkt Bildungsbenachteiligung
          • Schwerpunkt Bildungsbenachteiligung
          • Erfolgserlebnis Bildungschance
          • Volkshochschulen und Bildungsbenachteiligung
          • Sinnvoll tätig sein – ein Grundeinkommensexperiment
          • Initiative Erwachsenenbildung – Policy-Brief
          • Bildungsbenachteiligung und Bildungsförderung in der Erwachsenenbildung
          • Berufliche Aus- und Weiterbildung als Verwirklichungschance sozialer Teilhabe
          • Arbeitsmarktintegration von benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen – exemplarisch ausgewählte Ansätze
          • Migrationswissenschaftliche Perspektiven auf Bildungsbenachteiligung in der Erwachsenenbildung
          • Dialog lebt von Einspruch und Widerspruch: Basisbildung weiterdenken und weiterentwickeln
          • Bildung in der nachberuflichen Phase: Freiheit und Freizeit oder strukturelle Beschränkungen?
          • Distance-/Digital-Learning und Bildungsbenachteiligung
        • Bildungsthemen
          • Hybride Bildungssettings
        • Aus den Volkshochschulen
          • Alle im Boot!?
        • Rezensionen
          • Barbara Prainsack: Vom Wert des Menschen. Warum wir ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen.
          • Bernd Stegemann: Die Öffentlichkeit und ihre Feinde.
          • Judith Kohlenberger: Wir.
          • Martin Grassberger: Das leise Sterben. Warum wir eine landwirtschaftliche Revolution brauchen, um eine gesunde Zukunft zu haben.
          • Werner Wintersteiner: Die Welt neu denken lernen – Plädoyer für eine planetare Politik. Lehren aus Corona und anderen existenziellen Krisen (Edition Politik, Band 119).
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
    • 2020
      • 272, Winter 2020
        • Editorial
          • Initiative Erwachsenenbildung sichern und ausbauen
        • Medienpreise
          • Radiopreise der Erwachsenenbildung überreicht
          • Radio ermöglicht Nähe und Beteiligung
        • Schwerpunkt Zivilgesellschaft und Erwachsenenbildung
          • Erwachsenenbildung und Zivilgesellschaft.
          • Volkshochschulen und Zivilgesellschaft. Erwachsenenbildung als Teil von Alltagskultur.
          • Autoritäre Politik gefährdet die Zivilgesellschaft – Rahmenbedingungen für die Zivilgesellschaft müssen geschützt werden
          • Citizen Science: Ein neuer Ansatz partizipativer Forschung
        • Bildungsthemen
          • Was ist Bildung? Und wo besteht der Bezug zum Lernen Erwachsener?
          • Lernen neu denken Das Hagener Manifest zu New Learning
          • Wiener Manifest für digitalen Humanismus
        • Aus den Volkshochschulen
          • Bericht zum Online-Workshop: Im Gedächtnis herrscht immer Platzmangel.
          • Initiative Erwachsenenbildung – Bildungsarbeit in Zeiten der Pandemie
          • VHS-Mobil: Bildung vor Ort
        • Personalia
          • Ehrungen des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen
          • Ehrenzeichen der Stadt Villach an Beate Gfrerer
          • Nicole Slupetzky: neue Direktorin der VHS Salzburg
          • Nachruf auf Jan Blommaert
        • Rezensionen
          • Erwachsenenbildung erforschen
          • Theo Hug/Gerald Poscheschnik: Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium.
          • Ulrike Froschauer/Manfred Lueger: Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme.
          • Helmut Friedrichsmeier: Lehren und Lernen mit der Fallstudienmethode. Praktische Erfahrungen aus der Betriebswirtschaftslehre und den Managementwissenschaften.
          • Michael J. Sandel: Vom Ende des Gemeinwohls. Wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratie zerreißt.
          • Markus Hengstschläger: Die Lösungsbegabung. Gene sind nur unser Werkzeug, die Nuss knacken wir selbst.
          • Jonathan Aldred: Der korrumpierte Mensch. Die ethischen Folgen wirtschaftlichen Denkens.
          • Emmerich Tálos/Herbert Obinger: Sozialstaat Österreich (1945–2020). Entwicklungen – Maßnahmen – internationale Verortung.
          • Norbert Bolz: Die Avantgarde der Angst. Matthes & Seitz. Fröhliche Wissenschaft 170.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 271, Herbst/Winter 2020
        • Editorial
          • Die Potenziale der Erwachsenenbildung nützen, um die Folgen der Pandemie zu bekämpfen
        • Medienpreise
          • Radiopreise der Erwachsenenbildung vergeben
        • Schwerpunkt Bildung älterer Menschen
          • Heterogenität und Exklusivität: Eine Herausforderung für die Bildung älterer Menschen
          • Altersstruktur der Bevölkerung und der Teilnahmen an Volkshochschulkursen in Österreich
          • Altenbildung und Volkshochschulen.
          • Wandel der Bildung im Alter im 21. Jahrhundert – Entwicklung eines Praxisfeldes, 2011–2020
          • Die Strategien der Europäischen Union zur Weiterbildung älterer Menschen
          • Es gibt sie und es geht!
        • Bildungsthemen
          • Vor neuen Aufgaben: Die europäische Erwachsenenbildung in unruhigen Zeiten
        • Aus den Volkshochschulen
          • VHS-Basisbildungskurse in Zeiten von Covid-19
          • Wie digital ist DEIN Leben?
          • EB-Index: Aktuelle wissenschaftliche Forschungen
        • Personalia
          • Hans Angerer
          • Oswald Bazant
        • Rezensionen
          • Erle C. Ellis: Anthropozän. Das Zeitalter des Menschen – eine Einführung.
          • Masha Gessen: Autokratie überwinden.
          • Rob Boddice: Die Geschichte der Gefühle von der Antike bis heute.
          • Nancy Fraser/Rahel Jaeggi: Kapitalismus. Ein Gespräch über kritische Theorie.
          • Melisa Erkurt: Generation haram. Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben.
          • Charles King: Schule der Rebellen. Wie ein Kreis verwegener Anthropologen Race, Sex und Gender erfand.
          • Dirk Steffens/Fritz Habekuß: Über Leben. Zukunftsfrage Artensterben: Wie wir die Ökokrise überwinden.
          • Roger de Weck: Die Kraft der Demokratie. Eine Antwort auf die autoritären Reaktionäre.
          • Philipp Blom: Das große Welttheater. Von der Macht der Vorstellungskraft in Zeiten des Umbruchs.
          • Markus Hengstschläger/Rat für Forschung und Technologieentwicklung (Hrsg.): Digitaler Wandel und Ethik.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 270, Sommer 2020
        • Editorial
          • Coronakrise – welche Lehren können wir derzeit daraus ziehen?
        • Medienpreise
          • Ludo-Hartmann-Preise 2019/2020
          • Barbara-Prammer-Preis 2019/2020
        • Schwerpunkt Benefit Lernen in der VHS
          • Welche „Benefits“ für die Lernenden hat Erwachsenenbildung nach der Teilnahme am Kursangebot von Volkshochschulen?
          • Die Neugier auf Neues und ein Raum lebendiger Demokratieerfahrung.
        • Coronakrise
          • Erfahrungen und erste Lehren aus der Corona-Krise
          • Digitalisierungsschub: Corona sei Dank?
          • VHS im Lockdown: Onlinekurse als Alternative?
          • Wenn die VHS als Lernraum ganz besonders fehlt …
        • Bildungsthemen
          • Bildung auf Augenhöhe
          • FutureLabAE: Demokratie und Digitalisierung im Fokus
        • Personalia
          • Wechsel in der Geschäftsführung des Deutschen Volkshochschul-Verbandes.
        • Rezensionen
          • Mythos Bildung. Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft.
          • Carina Altreiter/Jörg Flecker/Ulrike Papouschek/Saskja Schindler/Annika Schönauer: Umkämpfte Solidaritäten. Spaltungslinien in der Gesellschaft.
          • Bernd Ulrich: Alles wird anders. Das Zeitalter der Ökologie.
          • Klaus Ahlheim: Mehr als Qualifikation. Über betriebliche und politische Erwachsenenbildung.
          • Klaus-Peter Hufer: Zivilcourage. Mut zu Widerspruch und Widerstand.
          • Reckwitz, Andreas: Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne.
          • Brendel, Michael: Künftige Intelligenz. Menschsein im KI-Zeitalter.
          • Lippert, Andreas: Ursprung und Gegenwart. Interdisziplinäre Gespräche über die Natur des Menschen.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
    • 2019
      • 269, Winter 2019/20
        • Editorial
          • Erwachsenenbildung: Vielfalt bewahren und Demokratiebildung fördern
          • Regierungsprogramm 2020 – 2024
        • Medienpreise
          • Radiopreise der Erwachsenenbildung: 14 Preisträgerinnen und Preisträger
          • Rede zum 22. Radiopreis der Erwachsenenbildung
        • Schwerpunkt Interessegeleitetes Lernen | Interesse-Entwicklung
          • Interesse-Entwicklung, ein Beitrag zu mehr Motivation und Wissen in der Erwachsenenbildung!?
          • Interesse und Lernen1
          • Bildung auf Augenhöhe
          • Das „Gespräch“ als erwachsenen-pädagogische Bildungsform im Kontext vergangener und gegenwärtiger Lern- und Bildungsverständnisse der Popular Education.
        • Bildungsthemen
          • Gebt den Kindern einen Grund zum Lernen1
          • Auf Schritt und Tritt unauffällig begleitet – Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung
          • Der Bundesrat stärkt die Weiterbildung
        • Aus den Volkshochschulen
          • 100 Jahre Wissen teilen
          • 100 Jahre Schweizerische Volkshochschulen
          • Ein faible für die Volkshochschule
        • Personalia
          • Generalversammlung der Vorarlberger Volkshochschulen: Fischnaller wieder Obmann
          • Führungswechsel im Landesverband Steiermark
          • Wolfgang Moser, neuer Direktor der Urania Steiermark
          • Hannes D. Galter – Volksbildner und Wissenschaftler
          • Ehrungen des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen
        • Rezensionen
          • Martin Lehner: Didaktik.
          • Patrick J. Deneen: Warum der Liberalismus gescheitert ist.
          • Sarah Spiekermann: Digitale Ethik. Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert.
          • Klaus Brinkbäumer/Samiha Shafy: Das kluge, lustige, gesunde, ungebremste, glückliche, sehr lange Leben. Die Weisheit der Hundertjährigen. Eine Weltreise.
          • Sascha Lobo: Realitätsschock. Zehn Lehren aus der Gegenwart.
          • Verena Friederike Hasel: Der tanzende Direktor. Lernen in der besten Schule der Welt.
          • Olaf-Axel Burow (Hrsg.): Schule digital – wie geht das? Wie die digitale Revolution uns und die Schule verändert.
          • Carl Bernhard Brühl. Arzt, Zootom, Volksbildner, Feminist.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 268, Herbst 2019
        • Editorial
          • Eine Agenda für die Erwachsenenbildung
        • Schwerpunkt Lernen Erwachsener
          • Das Lernen Erwachsener in der erwachsenenpädagogischen Diskussion
          • Über das Lernen
          • Wahrnehmung und Trugschlüsse: Lernen auf ungesichertem Boden
          • Fehler als Chance
          • An Lernergebnissen orientieren?
          • Learning Theories
        • Bildungsthemen
          • Bildung ist ein Lebensprojekt! – Ist Bildung ein Lebensprojekt?1
          • Stop or Stay?
          • Monitoring der steirischen Erwachsenenbildung – erste Maßnahmen für eine gesamtheitliche Darstellung
          • Let’s Play a Game – Gamification mit QR-Codes
          • Basisbildung als fester Bestandteil der Bildungspolitik in Europa
          • Generalversammlung und Jahreskonferenz 2019 des Europäischen Verbandes für Erwachsenenbildung: Holistischer Ansatz von Erwachsenenbildung wichtiger denn je
        • Aus den Volkshochschulen
          • Burgenland: Volkshochschulen feiern 50 Jahre
          • 30-Jahr-Jubiläum der VHS Bludenz
          • 30 Jahre VHS Donaustadt – eine Erfolgsgeschichte!
          • „Der Funke springt über“ – 44 Jubilare der Volkshochschule Innsbruck geehrt
          • Herbsttagung der NÖ Volkshochschulen 2019
          • Fußballmannschaft VHS Villach
          • Die VHS bleibt Sprachenweltmeister
        • Geschichte
          • Seit wann gibt es eigentlich Volkshochschulen?
        • Personalia
          • DVV: Mitgliederversammlung wählt neuen Vorsitzenden und Vorstand
          • Bastian Kresser – dritter Roman erschienen
        • Rezensionen
          • Philipp Blom: Was auf dem Spiel steht.
          • Mario Klarer: Präsentieren auf Englisch. Alles für einen professionellen Auftritt – mit vielen Praxisbeispielen.
          • Dieter Nittel/Rudolf Tippelt: Pädagogische Organisationen im System des lebenslangen Lernens. Die LOEB-Studie: Über die Institutionalisierung einer bildungspolitischen Leitidee.
          • Silvester Popescu-Willigmann/Bernd Remmele (Hrsg.): „Refugees Welcome“ in der Erwachsenenbildung. Adressatengerechte Programmgestaltung in der Grundbildung.
          • Nikolaus Dimmel/Karl Immervoll, Franz Schandl (Hrsg.): Sinnvoll tätig sein. Wirkungen eines Grundeinkommens.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 267, Frühjahr/Sommer 2019
        • Editorial
          • Erwachsenenbildung und gesellschaftliche Transformation
        • Wissenschaftspreise, Medienpreise
          • Ludo-Hartmann-Preise 2019
          • Barbara-Prammer-Preis 2019
          • 51. Fernsehpreise und Axel-Corti-Preis vergeben
          • „Der halbe Himmel den Frauen!“
          • Demokratische Institutionen schützen
        • Schwerpunkt Wirkungen
          • Public Value österreichische Volkshochschulen
          • Wie wirkt Erwachsenenbildung und wem nutzt Erwachsenenbildung?
          • »Eine ist immer in ihrer Nähe«.
          • Nutzen und professionalisierende Effekte des Validierungsverfahrens der Weiterbildungsakademie Österreich (wba)
          • Bildungsurlaub als Initialzündung und Impulsgeber – Wirkungszusammenhänge zwischen Mehrfachteilnahme und biographischen Entwicklungen
        • Bildungsthemen
          • „So erfolgreich ist Basisbildung. So ist Basisbildung erfolgreich“
          • Globale Risiken: ein Thema für die Erwachsenenbildung
          • Manifest für Erwachsenenbildung im 21. Jahrhundert
          • Manifest zur kritischen Erwachsenenbildung
          • Ist das eine Strategie?
        • Aus den Volkshochschulen
          • 780 tausend Teilnahmen in 60 tausend Bildungsveranstaltungen
          • 100 Jahre Urania Steiermark
          • Kontinuität und Veränderung an der Spitze des VÖV
        • Personalia
          • Dr. Gerwin Müller – neuer Vorstandsvorsitzender des VÖV
          • Bürgermeister, Volksbildner und lebenslang Lernender
          • Geschichtepreis für VHS-Bezirksstellenkoordinator
          • Hubert Christian Ehalt – alles Gute zum Geburtstag!
          • Ein großer Visionär ist von uns gegangen
        • Rezensionen
          • Aleida Assmann: Der europäische Traum. Vier Lehren aus der Geschichte.
          • Jörg Dinkelaker: Lernen Erwachsener.
          • Andreas Gelhard: Kritik der Kompetenz.
          • Karen Schober/Judith Langner (Hrsg.): Wirksamkeit der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung. Beiträge zur Wirkungsforschung und Evidenzbasierung.
          • Patricia Arnold/Lars Kilian/Anna Thillosen/Gerhard Zimmer: Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien.
          • Klaus Ahlheim & Rose Ahlheim: Autonomie statt Gehorsam. Zu einer Erziehung nach Auschwitz.
          • Hannes Galter: Die Urania in Graz – 100 Jahre Bildung und Kultur.
          • Gerhard Bisovsky (Hg.), Michael Ludwig – der Volksbildner (= Schriftenreihe des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen Nr. 15).
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
    • 2018
      • 266, Winter 2018/19
        • Editorial
          • Die digitale Transformation braucht die „Anregungsarena“ Volkshochschule
        • Medienpreise
          • Radiopreise der Erwachsenenbildung
          • Information is not knowledge
        • Schwerpunkt Community Education
          • Kein Ort – Nirgends?
          • Erwachsenenbildung, Volkshochschularbeit und Community-Orientation
          • Beteiligung, Bildung, Zivilgesellschaft
          • Sabine Stövesand/Christoph Stoik/Ueli Troxler (Hrsg.): Handbuch Gemeinwesenarbeit. Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden.
          • Community Education und Volkshochschulen
        • Bildungsthemen
          • Gemeinsame Sache. Was eine Gesellschaft zusammenhält!
          • Methode „Kooperatives Lernen“ revisited
        • Aus den Volkshochschulen
          • Urania Steiermark ausgezeichnet
          • Nahversorger in Sachen Bildung1
          • Wiener Volkshochschulen bilden zum digitalen Botschafter aus
        • Personalia
          • Ehrungen des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen
          • Erneuerung im Vorstand des Verbandes Wiener Volksbildung
          • Otto Larcher 1934-2019
        • Rezensionen
          • Josef Schrader: Lehren und Lernen in der Erwachsenen- und Weiterbildung.
          • Marion Fleige/Wiltrud Gieseke/Aiga von Hippel/Bernd Käpplinger/Steffi Robak: Programm- und Angebotsentwicklung in der Erwachsenen- und Weiterbildung.
          • Reinhard K. Sprenger: Sprengers Spitzen. 42 unbequeme Management-Wahrheiten.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 265, Herbst 2018
        • Editorial
          • Warum wir eine lebenslange und eine lebensbreite Erwachsenenbildung brauchen
        • Medienpreise
          • 50. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung
          • Rede zum Fernsehpreis 2018
          • Sauerstoff für eine funktionierende Demokratie
        • Schwerpunkt Jugend, junge Erwachsene
          • Lebenswelten Jugendlicher und junger Erwachsener – junge Erwachsene als Zielgruppe der Erwachsenenbildung
          • Google hat immer Recht
          • WhatsApp – ein „Must-Have“, Snapchat – ein Teenie-Phänomen, YouTube als zunehmend wichtiger Tagesbegleiter der „Generation Cloud-TV“
          • Alles beginnt mit dem ersten Schritt – „Bildung für junge Flüchtlinge“
          • Politische Bildung für Jugendliche
          • Naturwissenschaften, Technik, IT und anderes für Kinder und Jugendliche
          • Lerncoaching: Chancengleichheit schaffen mit den Angeboten der Kärntner Volkshochschulen
          • „Förderung 2.0 – VHS Lernhilfe an Wiener Schulen“
          • Do it yourself. Neue/alte Stärken der Volkshochschule
          • Blitzlichter: Was denken junge MitarbeiterInnen über die Volkshochschule?
        • Aus den Volkshochschulen
          • Matthias Horx über die Zukunft der Erwachsenenbildung
          • Die Volkshochschulstatistik 2018 für das Arbeitsjahr 2016/17.
          • Lernzentrum LeWis – ein Leuchtturmprojekt
          • VHS: Bildung für alle mit rund 15.000 Kursen
          • 25 Jahre Schlosserhus – VHS Rankweil
          • 70 Jahre VHS Bregenz
        • Personalia
          • Heinz Fischer zum 80. Geburtstag
          • Franz Hofleitner 1955–2018
          • Franz Pascher 1937–2018
          • Neuer wirtschaftspolitischer Beirat in Kärnten: VHS-GF Beate Gfrerer ist stellvertretende Vorsitzende
        • Rezensionen
          • Fred Luks: Ausnahmezustand. Unsere Gegenwart von A bis Z. Weltrettungs-ABC IV.
          • Roberto Simanowski: Stumme Medien. Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft.
          • Stephan Schulmeister: Der Weg zur Prosperität.
          • Toni Morrison: Die Herkunft der anderen. Über Rasse, Rassismus und Literatur.
          • Florian Klenk/Konrad Pesendorfer: Zahlen, bitte! Was Sie schon immer über Österreich wissen wollten.
          • Steven Levitsky, Daniel Ziblatt: Wie Demokratien sterben. Und was wir dagegen tun können.
          • Gerhard Niedermair (Hrsg.): Berufliche Benachteiligtenförderung. Theoretische Einsichten, empirische Befunde und aktuelle Maßnahmen. Schriftenreihe für Berufs- und Betriebspädagogik Nr. 10.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 264, Frühjahr/Sommer 2018
        • Editorial
          • Erwachsenenbildung: Wichtiger denn je, aber nach wie vor chronisch unterdotiert!
        • Medienpreise
          • VÖV-Wissenschaftspreise vergeben
        • Schwerpunkt Zusammenhalt/Zusammenleben
          • Gutes Zusammenleben und sozialer Zusammenhalt – die Herausforderung der Gegenwart
          • Die Herausforderung des sozialen Zusammenhalts. Zu den langfristigen Folgen der Flüchtlingskrise 2015 für Europa1
          • Polarisierung ist das Gegenteil von sozialer Inklusion1
          • Zusammenleben aktiv gestalten
          • Integrationsaktivitäten der Volkshochschule Oberösterreich
          • Die Kärntner Volkshochschulen – Lobbying für den sozialen Zusammenhalt.
          • Flogoskeri utschi ischkola le burgendlanditike romdenar
          • Die Kunst des guten Zusammenlebens
          • Interreligiöser Stammtisch: Dialog auf Augenhöhe
          • Lehrgang „Persönliche Zukunftsplanung in der VHS Hietzing“
        • Bildungsthemen
          • Lifelong Learning and Adult Education Professionals
          • Lernen vor Ort
        • Aus den Volkshochschulen
          • Großes Kino: LeiterInnentagung 2018 an der VHS Krems
          • VHS-MännerKarte: Bildungspass für Männer
          • Jodelkurs – seit zehn Jahren ein Erfolg
        • Personalia
          • Michael Ludwig zum Bürgermeister von Wien gewählt
          • Ulrike Königsberger-Ludwig zur Landesrätin ernannt
          • Karl Bader, Mitglied des Bundesrates
        • Rezensionen
          • Robert Streibel (Hrsg.): Das Vermächtnis der Eugenie. Gesammelte Feuilletons von Eugenie Schwarzwald 1908–1938.
          • Beate Hörr/ Wolfgang Jütte (Hrsg.): Weiterbildung an Hochschulen. Der Beitrag der DGWF zur Förderung wissenschaftlicher Weiterbildung.
          • Johannes Wahl: Lebenslanges Lernen zwischen Bildungspolitik und pädagogischer Praxis. Die Verankerung in pädagogischen Arbeitsfeldern.
          • Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
    • 2017
      • 263, Winter 2017/18
        • Editorial
          • Erwachsenenbildung in Österreich – wie geht es weiter?
        • Medienpreise
          • Radiopreis der Erwachsenenbildung 2018 – Begrüßung
          • Rede zum Radiopreis der Erwachsenenbildung
          • Überreichung der 20. Radiopreise der Erwachsenenbildung
        • Schwerpunkt Validierung
          • Langfristige Wirkungen von Validierung in der Erwachsenenbildung
          • Aktionsplan für Validierung
          • Kompetenzanerkennung und -zertifizierung für in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Tätige
          • Validierung nicht-formalen und informellen Lernens: Möglichkeiten und Perspektiven für österreichische Volkshochschulen
          • Schweiz: Modulares Baukastensystem „Ausbildung der Ausbildenden“ (AdA)
          • Österreich: Die Weiterbildungsakademie (wba)
          • Chance Qualifikation (CH-Q) – Kompetenzanerkennung an Volkshochschulen
          • Die wba wirkt! Ergebnisse einer Wirkungsevaluation anlässlich 10 Jahre Weiterbildungsakademie Österreich
        • Bildungsthemen
          • Demokratie in Österreich
          • Subkulturen und Soziale Welten in Arenen – eine gesellschaftliche Verortung von Erwachsenen- bildnerInnen
          • Kongressbericht: Governance von Bildung – Soziale Konstruktion von Bildungswirklichkeiten in Schule, Berufsbildung, Hochschule und Erwachsenenbildung
          • Kongressbericht: Bildung und Populismus. Erwachsenenbildung und die Tradition der Cultural Studies.
          • „Europa.Gemeinsam“
        • Aus den Volkshochschulen
          • Innovatives und multiperspektivisches Methodentool für eine multikulturelle europäische Gesellschaft (IMEG)
          • Volkshochschule Krems
          • Volkshochschule Götzis gewinnt den Vorarlberger Inklusionspreis 2017
          • Digitales Lernen praktisch umgesetzt
        • Personalia
          • Ehrungen des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen
          • Birgit Brandauer, neue Geschäftsführerin der Volkshochschule Tirol und Direktorin der Volkshochschule Innsbruck
        • Rezensionen
          • Edlinger Alexandra (2016): LanguAGEING. Fremdsprachen Lernen im Alter.
          • Wulf, Andrea: Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur.
          • Jost Reischmann: Andragogik. Beiträge zur Theorie und Didaktik.
          • Walter Schöni: Bildungswertschöpfung. Zur politischen Ökonomie der berufsorientierten Weiterbildung.
          • Markus Pausch: Demokratie als Revolte. Zwischen Alltagsdiktatur und Globalisierung. Mit einem Vorwort von Andreas Gross.
          • Katrin Kraus und Markus Weil (Hg.): Berufliche Bildung. Historisch – aktuell – international. Festschrift zum 60. Geburtstag von Philipp Gonon.
        • AutorInnen
          • Impressum
      • 262, November 2017
        • Editorial
          • Dauerthema Ungleichheit: Was die Volkshochschulen dagegen tun
        • Medienpreise
          • 50. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung
        • Schwerpunkt Frauen und Volkshochschule
          • Geschlechterrollen öffnen, um Wohlbefinden und Wachstum zu fördern
          • VHS Linz – Frauenbildung im Wandel der Zeit
          • VHS Krems: Frauen nehmen sich ihren Platz
          • Der Blick über den Tellerrand oder wie es um Frauenrechte weltweit bestellt ist!
        • Bildungsthemen
          • Weiterbildung als Wachstums- und Innovationstreiber
          • ErwachsenenbildnerIn als Profession und ihre Subkulturen
          • Bildung im Dritten Lebensalter – Institutionelle Rahmenbedingungen eines „aktiven“ Alter(n)s
        • Geschichte
          • Madame Varga und die Volksbildung
        • Aus den Volkshochschulen
          • Herbst 2017: Zahlreiche Volkshochschuljubiläen
          • Walter Schuster neuer Direktor der VHS Meidling und Leiter Pädagogik und Entwicklung
          • Großes Goldenes Ehrenzeichen an Dr. Gerwin Müller
          • Festschrift für Hannes D. Galter
          • Erste AbsolventInnen schließen QUADA-Dolmetschlehrgang positiv ab
          • Mehr als eine halbe Million Kursbesuche
          • VHS-Rekordstatistik 2017
          • Gemeinsames Lernen als besondere Chance der Volkshochschulen
        • Rezensionen
          • Herbert Gudjons/Silke Traub: Pädagogisches Grundwissen.
          • Michael Dick/Winfried Marotzki/Harald Mieg (Hrsg.): Handbuch Professionsentwicklung.
          • Cordula Löffler/Jens Korfkamp (Hrsg.): Handbuch zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener.
          • Roger Willemsen: Wer wir waren. Zukunftsrede.
          • 95 Anschläge. Thesen für die Zukunft.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 261, Juni 2017
        • Editorial
          • Für Demokratiepolitische Bildung und für Medienkompetenz ist die Erwachsenenbildung essenziell!
        • Medienpreise
          • Fernsehpreise der Erwachsenenbildung
          • Rede zum Radiopreis der Erwachsenenbildung
        • Wissenschaftspreise
          • Ludo-Hartmann-Preise 2017
          • Barbara-Prammer-Preis 2017
        • Schwerpunkt Demokratiepolitische Bildung
          • Eine Krise der Demokratie in Europa?
          • Politische Bildung in Zeiten der Krise
          • „Demokratie vererbt sich nicht!“ – Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung
          • Populismus und Erwachsenenbildung
          • Wider den gängigen und bequemen defizitorientierten Blick auf bildungsbenachteiligte Erwachsene
          • „Wir wollen unser Publikum unterstützen, qualifizierter am demokratischen Diskurs teilzunehmen“
        • Beispiele guter Praxis
          • Demokratiepolitische Bildung in Volkshochschulen
          • „Unter‘m Führer hätt‘s des net geb‘n!“ – Politische Bildung in der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB)
        • Bildungsthemen
          • ErwachsenenbildnerIn als Profession und ihre Subkulturen
          • Lernen voneinander mit europäischer Dimension
          • How to make learning visible – Konferenzbericht
        • Geschichte
          • Demokratie und Volksbildung in Wien um 1900
        • Aus den Volkshochschulen
          • Grundbildung für jugendliche Flüchtlinge in der Volkshochschule: Zweiter Start ins Leben
          • 60 Jahre VHS Mistelbach
          • Auszeichnung „Recognised for Excellence 5 star“ & „Exzellentes Unternehmen Österreichs 2017“ für die VHS Götzis
        • Personalia
          • Neue Aufgabe für Ronald Zecha
          • Günter Kotrba: Großes Verdienstzeichen des Landes Salzburg
          • Bruno-Kreisky-Preis für Elke Gruber und Werner Lenz
          • Ehrungen des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen
        • Rezensionen
          • Carolin Emcke: Gegen den Hass.
          • Karin Dollhausen/Sonja Muders (Hrsg.): Diversität und lebenslanges Lernen. Aufgaben für die organisierte Erwachsenenbildung.
          • Wiltrud Gieseke: Lebenslanges Lernen und Emotionen. Wirkungen von Emotionen auf Bildungsprozesse aus beziehungstheoretischer Perspektive.
          • Stephan Lessenich: Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis.
          • Ursula Boos-Nünning u. a.: Bildungsbrücken bauen. Stärkung der Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund. Ein Handbuch für die Elternbildung.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
    • 2016
      • 260, Dezember 2016
        • Editorial
          • Demokratiebildung in der Erwachsenenbildung – notwendiger denn je!
        • Medienpreise
          • Radiopreise der Erwachsenenbildung überreicht
        • Wissenschaftspreise
          • Ludo-Hartmann-Preis 2017 und Ludo-Hartmann-Förderungspreis 2017
          • Barbara-Prammer-Preis 2017
        • Schwerpunkt Flucht – Migration – Bildung
          • Bildungsarbeit in Zeiten der Migrationsgesellschaft mehr gefragt denn je
          • Die Regelmäßigkeit der Fluchtereignisse
          • Flucht weltweit
          • Gedächtnis der Lebenswelt
          • Ein herausfordernder & vielschichtiger Beruf: DolmetscherIn im Asylverfahren
          • Das Gelingen von Kommunikation ermöglichen
          • Zur Notwendigkeit einer rassismuskritischen Sprache
          • Integrating refugees and migrants through education
          • „Ein Foto aus dem Ghetto“. Zeugenschaft im privaten Fotoalbum1
        • Beispiele guter Praxis
          • Bildung für junge Flüchtlinge oder ein regionales Integrationsmodell
          • Profile von jungen Flüchtlingen
          • Buddy-System im DaZ-für-Flüchtlinge-Unterricht an der VHS Krems
          • Gelungene Integration? Die VHS Wien und ihr Ansatz in der Integrationspolitik
          • Das Kooperationsprojekt okay.zusammen lernen/VHS Götzis: Angebote für ‚Deutsch-BegleiterInnen‘
          • Vermittlung von Orientierung und Werten gefragt
          • Kulturelle Bildung mit jungen Menschen in der Migrationsgesellschaft
        • Aus den Volkshochschulen
          • Erwachsenenbildung als elementarer Bestandteil des lebenslangen Lernens
          • VHS Bregenz als „Bester Arbeitgeber Vorarlbergs“ 2016 prämiert
        • Personalia
          • Heinz Fischer wird neuer IWM-Präsident
        • Rezensionen
          • Eva Burwitz-Melzer/Grit Mehlhorn/Claudia Riemer/Karl-Richard Bausch & Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht.
          • Hans P. Krings: Fremdsprachenlernen mit System. Das große Handbuch der besten Strategien für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis
          • Barbara Pleitler: An ihrer Seite sein. Psychosoziale Betreuung von traumatisierten Flüchtlingen
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 259, November 2016
        • Editorial
          • Grundbildung für Alle!
        • Medienpreise
          • 18 Sendungen aus 133 Einreichungen für den 19. Radiopreis der Erwachsenenbildung nominiert
        • Schwerpunkt Digitale Kompetenz & Medienkompetenz
          • Medienkompetenz fördern – Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter
          • Digitale und Medienkompetenz: ein Aktionsplan
          • Wie wollen wir es nennen: Computerkompetenz, Medienkompetenz oder digitale Kompetenz
          • Tabellarische Zusammenfassung der Begriffe
          • Mediale und interpersonale Kommunikation im Zusammenhang mit Flucht und Asyl
        • Bildungsthemen aktuell
          • „Demokratie muss immer aufs Neue bestätigt, gepflegt, am Leben erhalten und verteidigt werden“
          • Die Volkshochschulen in der digitalen Welt
          • Kompetenz- bilanzierungsverfahren als Möglichkeit der produktiven Selbsterkundung
          • Ausmaß des frühen Ausbildungsabbruchs und Ansätze zur Prävention1
          • Weiterbildung im Großformat
          • SAPA goes blended
          • „Knowledge Changes Everything“
        • Geschichte
          • Eine erfolgreiche Kooperation: Die 31. Konferenz zur Aufarbeitung historischer Quellen der Erwachsenenbildung
        • Aus den Volkshochschulen
          • VÖV-Hauptversammlung
          • Volkshochschule Götzis erhält den Österreichischen Inklusionspreis
          • Volkshochschul-Jubiläen
        • Personalia
          • Neuer Geschäftsführer der Wiener Volkshochschulen: Herbert Schweiger
          • Verabschiedung von Willi Filla
        • Rezensionen
          • Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (Hrsg.): Policy Making in Adult Education. A Comparative Approach across 21 European Regions
          • Klaus-Peter Hufer: Politische Erwachsenenbildung. Plädoyer für eine vernachlässigte Disziplin.
          • Ewelina Mania/Monika Tröster: Finanzielle Grundbildung. Programme und Angebote planen.
          • Reinhard K. Sprenger: Das anständige Unternehmen. Was richtige Führung ausmacht – und was sie weglässt.
          • Karim El-Gawhary/Mathilde Schwabeneder: Auf der Flucht. Reportagen von beiden Seiten des Mittelmeers.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 258, April 2016
        • Editorial
          • Bildung zahlt sich aus
        • Medienpreise
          • Radiopreise der Erwachsenenbildung
          • Eine Liebesgeschichte vom Radio und der Bildung
          • VÖV-Wissenschaftspreise vergeben
        • Schwerpunkt Berufliche und berufsbezogene Bildung
          • Industrie 4.0 und Qualifikation: Vorschau durch Rückschau
          • Next generation competencies for a digital world
          • Digitalisierung als Chance für Frauen
          • Die Vorteile einer umfassenden Allgemeinbildung verlieren nicht an Aktualität
          • Berufliche Bildung an Volkshochschulen
          • Citizenship oder Employability?
          • LifeManagement für jugendliche Flüchtlinge und MigrantInnen
          • ECVision: Professionalisierungs-impulse für Supervision und Coaching
        • Praktisches zum Schwerpunkt
          • Inhouse-Seminare der VHS Wiener Neustadt
          • Berufsorientierte und berufsbezogene Bildung in der VHS Wien
          • Grundausbildung zur Tagesbetreuerin
          • Wenn Grenzen verschwimmen und die Frage der Passung zu stellen ist.
          • Der Universitätslehrgang Management und Leadership für Frauen
        • Bildungsthemen aktuell
          • SustAEnable Lifestyle and Language Learning
          • Anerkennung von Kompetenzen
        • Geschichte
          • Volksbildung als Beruf
          • Arbeitszeitverkürzung als Faktor der Teilnahmesteigerung
        • Aus den Volkshochschulen
          • Volkshochschule Götzis als familienfreundlicher Betrieb 2016–2017 ausgezeichnet.
          • Die VHS geht noch lange nicht in Pension!
          • 70 Jahre Volkshochschule Berndorf1
        • Personalia
          • Dr. Heinz Fischer wird Präsident der Volkshochschulen!
          • Neue Geschäftsführung in der VHS Steiermark: Dr. Martin Bauer
          • Univ.-Prof. Dr. Rudolf Egger ist Konsulent für pädagogische Angelegenheiten an der VHS Steiermark.
          • Peter Faulstich (1946 – 2016)
          • In Memoriam Prof. Leo Prüller
          • In Memoriam Dr. Martin Wiedemair
        • Rezensionen
          • Fareed Zakaria: In Defense of a Liberal Education.
          • Regina Haberfellner: Zur Digitalisierung der Arbeitswelt. Globale Trends – europäische und österreichische Entwicklungen (AMS Report 112).
          • Jörg Dräger/Ralph Müller-Eiselt: Die digitale Bildungsrevolution.
          • Ernst Gesslbauer/Carin Dániel Ramirez-Schiller (Hrsg.): Die Rolle von Guidance in einer sich wandelnden Arbeitswelt.
          • Gerhard Niedermair (Hrsg.): Informelles Lernen. Annäherungen – Problemlagen – Forschungsbefunde.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
    • 2015
      • 257, Dezember 2015
        • Editorial
          • Technologisch gestütztes Lernen in der Erwachsenenbildung
        • Medienpreise
          • Österreichischer Radiopreis der Erwachsenenbildung: 26 Sendungen nominiert
        • Schwerpunkt Erwachsenenbildung. Effekte, Finanzierung, Politik
          • Warum sich Investitionen in Erwachsenenbildung lohnen.
          • VÖV-Positionspapier: Bildungsarbeit mit Asylsuchenden, Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten
          • Erwachsenenbildung – unverzichtbar zur Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger Herausforderungen
          • Weiterentwicklung des erfolgreichen Modells der österreichischen Erwachsenenbildung
          • Europäischer Verband für Erwachsenenbildung
          • Mehr Effektivität der Erwachsenenbildungspolitik
          • Finanzierung der Erwachsenenbildung – verdrängt oder stützt der wirtschaftlich-berufliche Fokus die allgemeine Erwachsenenbildung?
          • Bildungsgutscheine – ein Modell der Finanzierung von Erwachsenenbildung?
          • Volkshochschule und Universität
          • Politik sucht Erkenntnisse – Erkenntnisse suchen Gehör
          • Nadine Baltzer/Yan Ristau/Achim Schröder: Wie politische Bildung wirkt. Wirkungsstudie zur biographischen Nachhaltigkeit politischer Jugendbildung.
          • Peter Straßer/Isabell Petter: Wirkungen politischer Erwachsenenbildung verstehen. Eine Machbarkeitsstudie.
        • Bildungsthemen aktuell
          • Können Kunst und Kultur für die Entwicklung einer leistungsstarken und humanistisch orientierten Zukunftsgesellschaft beitragen?1
          • Die deutschen Volkshochschulen im Spiegel der Statistik: thematische Trends und aktuelle Revision
          • Grundbildung on tour – eine Reise in die österreichische Bildungslandschaft
          • Lebenslanges Lernen: Innehalten für die Gegenwart und Zukunft
        • Geschichte
          • Bildpädagogik Bildungsinnovation zur Demokratisierung von Wissen
          • Klaus Ahlheim: Zwischen Arbeiterbildung und Erziehung zur Volksgemeinschaft. Protestantische Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik.
        • Aus den Volkshochschulen
          • Preise für VHS Wien
          • Glänzende Jubiläumsfeier: 25 Jahre Volkshochschule Götzis
          • VHS Götzis – die größte und meist ausgezeichnetste Volkshochschule in Vorarlberg
          • Volkshochschule Tirol feiert 70-Jahre-Jubiläum
          • Volkshochschule Tirol: Bildung für die Menschen in unserem Land
          • „Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung, keine Bildung.“
          • Kärntner Volkshochschulen feiern 60. Geburtstag
        • Personalia
          • „Eine lebenslange Lernerin“ …
          • Volksbildungspreis der Stadt Wien an Dr.in Lisa Fischer
          • In Memoriam Heinz Oberhummer – Physiker und Erwachsenenbildner (1941-2015)
          • Ehrungen des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen
        • Rezensionen
          • Thomas Edlinger: Der wunde Punkt. Vom Unbehagen an der Kritik. 
          • Terry Pratchett, Ian Stewart, & Jack Cohen: Darwin und die Götter der Scheibenwelt.
          • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung: Trends der Weiterbildung. DIE-Trendanalyse 2014.
          • Ilija Trojanow: Macht und Widerstand. 
          • Jean Ziegler: Ändere die Welt. Warum wir die kannibalische Weltordnung stürzen müssen.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 256, Juli 2015
        • Editorial
          • Die Bedeutung von allgemeiner Bildung und Bildung für Demokratie
        • Medienpreise
          • Fernsehpreis der Erwachsenenbildung überreicht
          • Dankesrede Axel-Corti-Preis
        • Schwerpunkt Lernen in der Volkshochschule
          • Die Rolle der Volkshochschulen – Bildungsmotivation für junge Menschen1
          • Die Formalisierung des Lehrens und Lernens
          • Ideales Lernen an Volkshochschulen
          • „Stadtreisebuch Wien“ – informelles Lernen bei Exkursionen
          • Isabella Benischek/Rudolf Beer/Angela Forstner-Ebhart/Elisabeth Amtmann (Hrsg.): Lernen erfolgreich gestalten.
          • Hartmut Barthelmeß: E-Learning – bejubelt und verteufelt.
          • Uwe Elsholz/Matthias Rohs (Hrsg.): E-Portfolios für das lebenslange Lernen.
          • Bernhard Schmidt-Hertha: Kompetenzerwerb und Lernen im Alter.
        • Bildungsthemen
          • Aktueller Stand der Erwachsenenbildungsforschung in Österreich
          • Wie über pädagogisches Handeln in gesellschaftlichen Machtverhältnissen nachdenken?
          • Die neue internationale Drehschreibe für alle in der Erwachsenenbildung Tätigen ist online
        • Geschichte
          • Wiener Volkshochschulfestungen
        • Aus den Volkshochschulen
          • Förderung von Health Literacy bei funktionalen Analphabeten durch Sensibilisierung von Health Professionals1
          • Die Leistungsstatistik der Österreichischen Volkshochschulen
          • Zur Sprache bringen
          • Wertvolle Schenkung von Chris Lohner an das Österreichische Volkshochschularchiv
        • Personalia
          • Leon-Zelman-Preis an Robert Streibel
          • Grundtvig-Award an die Kärntner Volkshochschulen
          • Europäischer AEMA-Award an Bildungshaus Schloss Retzhof
          • Günther Lengauer – neuer Vorsitzender der ARGE Bildungshäuser Österreich
          • Wifi Österreich: Alice Fleischer folgt Hannes Knett
          • Mag. Belmir Zec Leiter der VHS Linz
          • Herwig Rabl 1922–2015
        • Rezensionen
          • Ludwig A. Pongratz: Unterbrechung. Studien zur Kritischen Bildungstheorie
          • Judith Klemenc: Begehren, Vermittlung, Schule. Suchende Erkundung dessen, was auftaucht, während man tut
          • Reza Algül: Der Alevismus. Eine Lehre, die Gott ins Verhör nimmt.
          • Jens Friebe/Bernhard Schmidt-Hertha/Rudolf Tippelt (Hrsg.): Kompetenzen im höheren Lebensalter.
          • Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (Hrsg.): Kompetenzen von gering Qualifizierten. Befunde und Konzepte.
          • Marianne Heimbach-Steins/Gerhard Kruip/Axel Bernd Kunze (Hrsg.): Bildung, Politik und Menschenrecht.
          • Julia Franz: Intergenerationelle Bildung. Lernsituationen gestalten und Angebote entwickeln.
          • Wolfgang Gratz/Horst Röthel/Sissi Sattler-Zisser: Gesund führen.
          • Sabine Putz/Petra Tamler: Altersspezifische Personalpolitik und der Beitrag des AMS.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 255, April 2015
        • Editorial
          • NQR, Validierung und die Volkshochschulen
        • Wissenschaftspreise
          • Ludo-Hartmann-Preis 2015 und Ludo-Hartmann-Förderungspreis 2015
          • Barbara-Prammer-Preis 2015
        • Schwerpunkt Feministische Bildung
          • Anstelle einer Einleitung
          • Feministische Epistemologie
          • Es werde Demokratie
          • Von Frauennetzwerken und Seilschaften
          • Was verhindert feministische Bildung?
          • PIAAC, der Gendergap und die etwas andere Interpretation
          • „Die Köchin soll den Staat regieren“ und andere Küchengespräche
          • Nischen nutzen
          • FrauenSalon Vorarlberg
        • Bildungsthemen aktuell
          • Outreach – Empowerment – Diversity (OED)
          • Inklusionsgerechte Beratung in der Berufsreifeprüfung an der VHS Meidling
          • Radiopreise der Erwachsenenbildung verliehen
          • Radiopreis der Erwachsenenbildung 2015
          • Nominierte Sendungen für die Radiopreise der Erwachsenenbildung
        • Geschichte
          • Eleonore Jeiteles
          • Eugenie Schwarzwald
        • Aus den Volkshochschulen
          • VHS Tirol TANDEM NOW
          • Mut zur Mehrsprachigkeit
        • Personalia
          • Lynne Chisholm 1952-2015
          • Michael Lugger – neuer Vorsitzender des Fördervereins der VHS Mariahilf (Wien)
          • Günter Kotrba feiert das 30-jährige Firmenjubiläum bei der VHS Salzburg
        • Rezensionen
          • Frauenbewegung erinnern
          • Aneignungskämpfe in den Geschlechterverhältnissen.
          • Ortrun Brand / Mirjam Dierkes / Tina Jung (Hrsg.) In Arbeit: Demokratie
        • Autor/innen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
    • 2014
      • 254, Dezember 2014
        • Editorial
          • Erwachsenenbildung nützt Wirtschaft, Gesellschaft und Individuen
        • Medienpreise
          • Fernsehpreis der österreichischen Erwachsenenbildung
        • Schwerpunkt Persönlichkeitsentwicklung, Persönlichkeitsbildung
          • Die Kraft der Bescheidenheit oder Von der Leichtigkeit des Lernens und dem Gewicht der Entwicklung
          • Erwachsene – naturgemäß einzigartige Lernende
          • Das Leben ist eine Baustelle
          • Bedürfnisse – ein Bedarf der Erwachsenenbildung?
          • Suchende Menschen.
          • Ken Robinson & Lou Aronica: Begeistert leben: Die Kraft des Unentdeckten
          • Niels Birbaumer: Dein Gehirn weiß mehr, als du denkst.
          • Maja Storch/Julius Kohl: Die Kraft aus dem Selbst. Sieben PsychoGyms für das Unbewusste.
          • Jens-Uwe Martens, Julius Kuhl: Die Kunst der Selbstmotivierung.
        • Bildungsthemen aktuell
          • Outreach. Empowerment. Diversity. Politische Empfehlungen
          • Fahrplan für mögliche Maßnahmen. Einige konkrete Vorschläge an politische Entscheidungsträger/innen für die nächsten Schritte
        • Geschichte
          • Der historische Doyen der österreichischen Volkshochschulen Ludo Moritz Hartmann
          • 1919: Der große Strukturplan
        • Aus den Volkshochschulen
          • Neue Wege der politischen Bildung an der VHS Wien
          • Unser afghanischer Brennnesseltee
          • Karl Kraus Marathonlesung ein großer Erfolg
          • Neuartiger Deutschkurs für Imame und muslimische Seelsorger/innen in Vorarlberg
          • VHS Brigittenau, Institut für Kindergarten- und Hortpädagogik (IKH)
          • VHS KunstHandWerk: Erfolgreiches Programm wird 2015 fortgesetzt und ausgebaut
          • Österreichweite VHS-Produkte
        • Personalia
          • Ehrungen des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen
          • Würdigung zum 70. Geburtstag von RegRat Hans Spieß
          • Zum 60. Geburtstag von Univ.-Doz. Dr. Hannes Galter
          • Norbert Kutalek (1933-2014)
        • Rezensionen
          • Viktor Mayer-Schönberg, Kenneth Cuckier: Lernen mit Big Data. Die Zukunft der Bildung.
          • Ramòn Reichert (Hg.): Big Data.
          • Anne Schlüter (Hrsg.): Bildungsberatung. Eine Einführung für Studierende.
          • Anne Schlüter (Hrsg.): Beratungsfälle – Fallanalysen für die Lern- und Bildungsberatung.
          • Robert Maruschke: Community Organizing. Zwischen Revolution und Herrschaftssicherung.
          • Hanna Hacker/Susanne Hochreiter (Hrsg.): WAS WIR. Beiträge für Ursula Kubes-Hofmann.
          • Heidi Schrodt: Sehr Gut oder Nicht Genügend? Schule und Migration in Österreich.
          • Ruth Seliger: Positive Leadership. Die Revolution in der Führung.
        • Autor/innen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
    • Archiv (pdf)
  • Mediadaten
  • Abo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Magazin
    • 2023
      • 280, Herbst 2023
        • Editorial
          • VHS führend bei digitaler Kompetenzoffensive
        • Wissenschaftspreise/Medienpreise
          • Radiopreis der Erwachsenenbildung: 18 Produktionen nominiert!
        • Schwerpunkt Digitale Transformation
          • Zu dieser Ausgabe der ÖVH
          • KI-Innovationen: Neue Horizonte für die Erwachsenenbildung
          • Wenn Künstliche Intelligenz einen kompletten Online-Kurs produziert: Der KI-generierte MOOC „Societech“
          • Die Künstliche Intelligenz als Erwachsenenbildnerin
          • Mit generativer KI reden: Tipps für die Erwachsenenbildung
          • Digitalisierung: Was bleibt?
          • Onlinekurse in der Volkshochschule Oberösterreich: Erfahrungen und Perspektiven
          • Digital gestütztes Lernen – erste Erfahrungswerte aus der Steiermark
          • Digitale Kompetenzen an den Wiener Volkshochschulen
          • Digitale Kompetenz für Senior*innen: Kostenlose Schulungsunterlagen
        • Bildungsthemen
          • Anspruch und Wirklichkeit: Zur Evaluierung der Strategie zur Inklusion der Rom*nja in Österreich
          • Lesen schafft Autonomie. Interview mit Angelika Hrubesch1
          • Demokratiebildung als Auftrag. Gedanken zu Theorie und Vermittlung in der Erwachsenenbildung
          • Wir brauchen Plattformen für Übungsmöglichkeiten zur Demokratieentwicklung
          • Der Nationale Qualifikationsrahmen – was bringt er der Erwachsenenbildung?
          • Fachtagung Lesekompetenz, Leseförderung – Schule und Erwachsenenbildung im Dialog II
        • Aus den Volkshochschulen
          • Mit dem VHS-Mobil in Gemeinden
          • VHS Götzis: Politiklehrgang für Frauen
          • VHS Bregenz: Auch 2023 wieder „Exzellentes Unternehmen“
          • Urania Murtal: Übersiedlung nach Zeltweg
          • Umfrage zeigt: VHS ist Fixpunkt in Wien
          • Neu im EB-Index auf der Knowledgebase Erwachsenenbildung
        • Personalia
          • Barry J. Hake
          • Oswald Rogger
        • Rezensionen
          • OECD: Bildung auf einen Blick 2023. OECD–Indikatoren.
          • Barbara Vinken: Eleganz. Über eine Haltung, die unser Miteinander bereichert.
          • Michael Girkinger: Alles. Immer. Besser. Licht und Schatten der Selbstoptimierung.
          • Hosea Ratschiller/Klaus Ratschiller: Den Vater zur Welt bringen. Eine Unterhaltung.
          • Tillmann Prüfer: Vatersein. Warum wir mehr denn je neue Väter brauchen.
          • Tobias Moorstedt: Wir schlechten guten Väter. Warum Männer sich erfolgreich gegen Familienarbeit wehren – und warum wir das dringend ändern müssen.
          • Benjamin Schraven: „Klimamigration“. Wie die globale Erwärmung Flucht und Migration verursacht.
          • Armin Groh: Die blinden Flecken der Demokratie. Eine Entdeckungsreise in die politische Ideengeschichte.
          • Johannes Siegmund: Klimasolidarität. Verteidigung einer Zukunft für alle.
        • Autor*innen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 279, Frühjahr/Sommer 2023
        • Editorial
          • Welche „skills“ brauchen wir?
        • Wissenschaftspreise/Medienpreise
          • 55. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung: 12 Nominierungen in drei Kategorien
          • Axel-Corti-Preis an Peter Turrini
          • Wissenschaftspreise des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) im Parlament verliehen
        • Schwerpunkt Werte und Ziele der Volkshochschule
          • Werte und Ziele in den Leitbildern von Volkshochschulen
          • Vom Wesen und Wert der Volkshochschule in Österreich
          • Schwedische Volkshochschulen als pädagogische Avantgarde.1
          • Zusammen lernt man weniger allein.
        • Bildungsthemen
          • Bildung wirkt! – Überall?
          • Die Zukunft der Alphabetisierung: vielfältig und komplex
          • Younger Staff Training des Europäischen Verbandes für Erwachsenenbildung
          • Co-kreatives Lernen in einer Gesellschaft der Superdiversität und des schnellen Wandels
        • Aus den Volkshochschulen
          • Justizministerin dankt der Roma Volkshochschule
          • VHS Leoben: Mit Online-Angeboten erfolgreich
          • VHS Bregenz: Easy Money wurde Maßnahme der Finanzbildungsstrategie Österreichs
          • VHS Wien: Best practice in digitaler Kompetenzoffensive
          • Eine Idee kann immer ein Anfang sein.
          • Was ist Bildung? Über den Versuch einen alten Begriff für eine Professionalisierung von Erwachsenenbildung zu nutzen.
          • Erste Ergebnisse der Volkshochschulstatistik für das Arbeitsjahr 2021/2022
        • Personalia
          • Tirol: Ehrenzeichen für Sigrid Strauß
          • Peter Schlögl zum AUCEN-Vorstand gewählt
          • Bildungsbischof Helmut Krätzl verstorben
          • Nachruf Prof. Dr. Horst Siebert (1939–2022)
          • Praktiker*innen empfehlen Werke von Horst Siebert
          • Manfred Schindler 1954–2023
          • Robert Kramreither in Pension
        • Rezensionen
          • Rolf Arnold/Ekkehard Nuissl/Josef Schrader (Hrsg.): Wörterbuch Erwachsenen- und Weiterbildung. 3., vollständig überarbeitete Auflage.
          • Gudrun Biffl (unter Mitarbeit von Peter Huber): Migration & Arbeit.
          • Herfried Münkler: Die Zukunft der Demokratie. Aus der Reihe „Auf dem Punkt“. Hrsg. v. Hannes Androsch.
          • Wolfgang Beutel u. a. (Hrsg.): Handbuch Demokratiepädagogik.
          • Silke Ohlmeier: Langeweile ist politisch. Was ein verkanntes Gefühl über unsere Gesellschaft verrät.
          • Jan Niggemann. Der diskrete Charme der Autorität? Elemente pädagogischer Autorität und Autorisierungen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive.
          • Franz Kolland, Anita Brünner, Julia Mülleger & Vera Gallistl (Hrsg.): Bildung in der nachberuflichen Lebensphase. Ein Handbuch.
        • Autor*innen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
    • 2022
      • 278, Winter 2022/23
        • Editiorial
          • Das „European Year of Skills“ und die Volkshochschulen
        • Wissenschaftspreise, Medienpreise
          • 25. Radiopreis der Erwachsenenbildung
          • Zum 25. Radiopreis für Erwachsenenbildung – 12. Jänner 2023
          • 25. Radiopreise der Erwachsenenbildung
          • Ausschreibung 55. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung
        • Schwerpunkt Schule und Erwachsenenbildung
          • Erwachsenenbildung und Schule
          • Schule und Erwachsenenbildung
          • Volkshochschule ist mehr! Schule auch.
          • Fachtagung „Lesekompetenz und Leseförderung. Schule und Erwachsenenbildung im Dialog.“
          • VHS Linz – die „Schule“ im Wissensturm
          • Nachhilfeangebote an den Kärntner Volkshochschulen
          • Was hat Schule mit Volkshochschule zu tun?
          • VHS-Jugendcoaching
        • Bildungsthemen
          • Bibliotheksentwicklungskonzept
          • Gründung der Stiftung Lesen Österreich1
          • Wie finden Armutsbetroffene Zugang zu Bildung?
          • EB-Index: Neue wissenschaftliche Arbeiten
        • Aus den Volkshochschulen
          • VÖV-Forderungspapier
          • Bildung für nachhaltige Entwicklung an Volkshochschulen in Österreich
          • Tirol (neu) entdecken
        • Personalia
          • Ehrungen des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen im Jahr 2022
          • Kärntnerin des Tages: Katharina Zimmerberger
          • Ehrenzeichen für Karl Bader
          • Lukas Michlmayr – das VÖV-Vorstandsmitglied stellt sich vor
          • Christof Kröpfl, neuer Geschäftsführer der VHS Steiermark
          • In memoriam Leopold Prucha
          • Christine Bitsche – ein Rückblick auf 34 Jahre VHS-Arbeit
          • Schenkung von Materialien an das Österreichische Volkshochschularchiv
        • Rezensionen
          • Werner Lenz / Sabine Zenz (Hrsg.): Bildungsreformen praxisnah. Berufstätige erforschen ihr Umfeld.
          • Alexia Weiss: Zerschlagt das Schulsystem … und baut es neu! Wien: Kremayr & Scheriau 2022, 159 Seiten.
          • Lorenz Maroldt, Susanne Vieth-Entus: Klassenkampf. Was die Bildungspolitik aus Berlins Schuldesaster lernen kann.
          • Barbara Schmidt: Angst? Klare Antworten aus erster Hand.
          • Bettina M. Pause: Verbundenheit. Das starke Gefühl, das uns glücklich und gesund macht.
          • Fritz Breithaupt: Das narrative Gehirn. Was unsere Neuronen erzählen.
          • Fritz Dittlbacher: Warum in Wien das Römische Reich unterging und Vorarlberg nicht hinterm Arlberg liegt. Geschichte in Geschichten.
          • Martin Lehner. Mini-Aufgaben. Denkprozesse anregen und Neugier wecken.
          • OECD: Bildung auf einen Blick 2022. OECD – Indikatoren.
        • Autor*innen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 277, Herbst 2022
        • Editorial
          • Die Volkshochschulen und die aktuellen Krisen
        • Wissenschaftspreise, Medienpreise
          • 54. Fernsehpreise der Erwachsenenbildung verliehen
        • Schwerpunkt Teilhabe und Inklusion
          • Teilhabe und Inklusion – zentrale Themen der Volkshochschule
          • Partizipative und emanzipatorische Bildungspraxis an österreichischen Volkshochschulen
          • Verschwörungstheorien als Herausforderung für die Volksbildung
          • Inklusion und Teilhabe in der österreichischen Erwachsenenbildung für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte: Begrifflichkeiten, Bedarfe und Bedürfnisse
          • Mehr Demokratie durch Vielfalt der Beteiligung
          • In der Volkshochschule Demokratie lernen
          • Bildungsangebote für Ehrenamtliche an der Volkshochschule Götzis
          • Dialogische Bildung und Citizen Science zur Stärkung von Teilhabe in der Erwachsenenbildung – eine Zukunfts-perspektive?
          • Neue Wege sehen – neue Wege gehen – das Bildungsberatungsangebot der Volkshochschule Oberösterreich
          • Inklusion in der Praxis der Volkshochschule Linz
          • Inklusive Volkshochschule Götzis – inklusives Lernen an der Volkshochschule
          • 25 Jahre Kurse für Menschen mit Behinderung an den Wiener Volkshochschulen
          • Durchlässigkeit ermöglichen: Wege in die Pflege durch das Modellprojekt Connect
          • #Keep fit – eine Projektvorstellung aus Kärnten zur Stärkung der psychosozialen Gesundheit von Jugendlichen und Eltern
        • Bildungsthemen
          • CONFINTEA VII – UNESCO Weltkonferenz zur Erwachsenenbildung: Prozesse und Erträge
          • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Bildungspartizipation von Lerner*innen mit Migrationsbiografie1
          • 15 Jahre Weiterbildungsakademie Österreich
          • 50 Jahre Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ)
        • Aus den Volkshochschulen
          • Kärnten: Kooperation VHS und bfi
          • Urania Steiermark: Neuer Standort am Grazer Hauptplatz
        • Personalia
          • Wien: Milena Greif übernimmt die Kunst VHS und Thomas Laimer die VHS Alsergrund
          • In Memoriam Erich Leichtenmüller
          • Michael Mitterauer 1937-2022
        • Rezensionen
          • Alexander Grau: Entfremdet. Zwischen Realitätsverlust und Identitätsfalle.
          • Armin Nassehi: Unbehagen. Theorie der überforderten Gesellschaft.
          • Georg W. Bertram, Michael Rüsenberg: Improvisieren! Lob der Ungewissheit.
          • Minouche Shafik: Was wir einander schulden. Ein Gesellschaftsvertrag für das 21. Jahrhundert.
          • Maja Göpel: Wir können auch anders. Aufbruch in die Welt von morgen.
          • Silvia Ferrara: Die große Erfindung. Eine Geschichte der Welt in neun geheimnisvollen Schriften.
          • Tobias Leenaert: Der Weg zur veganen Welt. Ein pragmatischer Leitfaden.
          • Werner Wintersteiner: Poetik der Verschiedenheit. Literatur, Bildung, Globalisierung.
        • Autor*innen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 276, Sommer 2022
        • Editorial
          • Neue Leistungsvereinbarungen für die Erwachsenenbildung
        • Wissenschaftspreise, Medienpreise
          • Axel-Corti-Preis 2022 an Corinna Milborn
        • Schwerpunkt Lebenskompetenzen
          • Lebenskompetenzen – ein brauchbares Konzept für die Volkshochschulen?
          • Lebenskompetenzen in der Basisbildung
          • Humanisierung und Bildung
        • Bildungsthemen
          • Basisbildung neu denken
          • Basisbildung, community-basierte partizipative Forschung und transformatives Lernen – vorteilhaft verwoben
          • Anerkanntes Zertifizierungsverfahren für BasisbildnerInnen
          • You’ll never learn alone. Fußball und Volksbildung im Spannungsfeld
          • Learning Design: ist das wichtig für die Erwachsenenbildung?
          • Schweiz: Teilnahme an Weiterbildung weiter gesunken1
        • Aus den Volkshochschulen
          • VÖV-Präsident Heinz Fischer: Volkshochschulen wirken gegen Spaltung der Gesellschaft
          • Transdisziplinärer Dialog Erwachsenenbildung: Effekte und Wirkungen von Erwachsenenbildung – Wider Benefits des Lebenslangen Lernens (BeLL)
          • Studie zur Gleichstellung in Kärnten – Eine qualitative Annäherung
          • Volkshochschul-Statistik 2020/21: Ein Jahr geprägt von der Corona-Pandemie
          • Lichtbildersammlung des Österreichischen Volkshochschularchivs öffentlich abrufbar
        • Personalia
          • Silbernes Ehrenzeichen der Republik Österreich für Christof Dünser
          • Ehrenzeichen des Landes Kärnten für Beate Gfrerer
          • Dennis Walter neuer Direktor des bifeb
          • Nachruf auf Sektionschef i.R. Dr. Hans Altenhuber (1924–2022)
        • Rezensionen
          • Auf dem Weg zum Recht auf lebenslanges Lernen aller Erwachsenen
          • Renée Schroeder: Was ist Leben? Die Geschichte des vielseitigen Moleküls RNA.
          • Paul Nurse: Was ist Leben? Die fünf Antworten der Biologie.
          • Florian Freistetter/Helmut Jungwirth: Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen.
          • Melanie Challenger: Wir Tiere. Eine neue Geschichte der Menschheit.
          • Patrick Roberts: Die Wurzeln des Menschen. Wie der Dschungel die Erde formte, das menschliche Leben hervorbrachte und unsere Zukunft bestimmt.
          • Henry Gee: Eine (sehr) kurze Geschichte des Lebens.
          • David Graeber/David Wengrow: Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
    • 2021
      • 275, Winter 2021
        • Editorial
          • Bildungspolitik kooperativ gestalten
        • Wissenschaftspreise, Medienpreise
          • Überreichung der 24. Radiopreise der Erwachsenenbildung
        • Schwerpunkt Nachhaltigkeit
          • Schwerpunkt Nachhaltigkeit
          • Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen
          • SDGs, ESG and the like – alles nachhaltig?
          • Transformatives Lernen als neue Theorie-Perspektive in der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE)
          • Bildung für nachhaltige Entwicklung in den VHSyoung Jugendzentren
          • Volkshochschule Steyr – wo ein Wille ist bzw. viele Willige sind, entsteht Bewegung für Natur- und Klimaschutz
          • Die „Ich tu’s“-Initiative „Klimaschutz in der Erwachsenenbildung“ am Beispiel der Österreichischen Urania für Steiermark
          • Die erste Adresse in Umweltfragen: DIE UMWELTBERATUNG
          • Bewusstsein schaffen für Nachhaltigkeit – ein aktuelles Thema der VHS-Bildungsarbeit
          • Potenziale von Repaircafés für eine zeitgemäße Erwachsenenbildung
          • Angebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung an österreichischen Volkshochschulen
          • Bildung für nachhaltige Entwicklung an Volkshochschulen in Österreich
        • Bildungsthemen
          • Die Volkshochschulen – ein offener Bildungsraum.
          • Innovationen und Herausforderungen der Steirischen Erwachsenenbildung im ersten Coronajahr
          • Die Leiblichkeit im Distance-Learning
          • Mehr BILDUNG für eine ganzheitliche Erwachsenenbildung
          • Die Volkshochschulen als kompetenter Partner im Rahmen der österreichischen Roma-Strategie
        • Aus den Volkshochschulen
          • Auszeichnung des Projektes „Familienarchäologie“ der Urania Steiermark als Good Practice in der SeniorInnenbildung 2020/21
          • 70-Jahre Volkshochschule Telfs: „Wissen für alle“ heute genauso aktuell
          • Pflichtschulabschluss VHS Götzis: Gemeinsam geht es am besten.
          • Erwachsenenbildung in Wien gemeinsam stärken
          • Seestadt in Wien: VHS betreibt die „Kulturgarage“
          • Neues im Demokratie MOOC
        • Personalia
          • John Evers – VÖV-Generalsekretär ab Mai 2022
          • Ehrungen des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen
          • In Memoriam Günter Pfeiffer (1950-2021)
          • In Memoriam John Pattillo-Hess (1943-2022)
          • John Pattillo-Hess und die Symposien an der Wiener Urania
        • Rezensionen
          • Gerd Valchars/Rainer Bauböck: Migration und Staatsbürgerschaft.
          • Fabian Scheidler: Der Stoff aus dem wir sind. Warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen.
          • Marc H. Hall: Mutig, aber realistisch gegen die Klimakatastrophe (Streitschriften Nummer 10).
          • Gerd Gigerenzer: Klick. Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen.
          • Byung-Chul Han: Infokratie. Digitalisierung und die Krise der Demokratie.
          • Ralph Egler, Ulrich Klemm und Jürgen Küfner (Hrsg.) (Dresdner Diskurse Erwachsenenbildung 1). Blick zurück nach vorn. Überlegungen zur Zukunft der Volkshochschule.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 274, Herbst 2021
        • Editorial
          • Bildung in Volkshochschulen wirkt
        • Wissenschaftspreise, Medienpreise
          • Ludo-Hartmann-Preise 2021/2022
          • Barbara-Prammer-Preis 2021/2022
          • 53. Fernsehpreise der Erwachsenenbildung überreicht
          • Rede zum Axel-Corti-Preis 2021
        • Schwerpunkt Erwachsenenbildung im ländlichen Raum
          • Erwachsenenbildung im ländlichen Raum
          • Bildungsarmut und Bindungslosigkeit lassen sich nicht wegimpfen
          • Die Bildungsausschüsse
          • Ländliche Erwachsenenbildung im Zeitalter der Postmoderne
          • Erwachsenenbildung im ländlichen Raum am Beispiel der VHS Gutau
          • Volkshochschule Südliches Waldviertel: Lernen begleitet das Leben
          • #webfit – Ein Projekt der Kärntner VHS
          • Erwachsenenbildung als Handlungsfeld der regionalen Entwicklung.
          • Regionale Wirtschaft denkt und arbeitet vernetzt für die Zukunft im ländlichen Raum
          • Junge Talente am Land
        • Bildungsthemen
          • Irgendwo, irgendwie, irgendwann?
          • Psychosoziale Basisbildung – Krisenfest und lebenswendig
          • „Mit und nach der Corona-Krise: Transformation der Gemeinwesenorientierung in Erwachsenenbildung und Sozialer Arbeit“
          • „Demokratie muss auch gewollt und gelebt werden, um den Belastungen standzuhalten.“
        • Aus den Volkshochschulen
          • Bildungsinnovationspreis an die VHS Tirol
          • VHS Oberösterreich: Landespreis für Integration und Zusammenleben
          • Erhebung zur Digitalisierung der Bildungsarbeit an Volkshochschulen in der Covid-19-Pandemie
          • Wissenschaft für alle!
          • #lovemyvhs – 824 Mal
          • VHS-Jubiläen und Festveranstaltungen
        • Personalia
          • Gfrerer – stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der Fachhochschule Kärnten
          • Dr. Michael Lugger verstorben
          • Abteilung Erwachsenenbildung: Regina Barth in Pension
          • Doris Wyskitensky – neue Leiterin der Abteilung Erwachsenenbildung
        • Rezensionen
          • Parag Khanna: MOVE. Das Zeitalter der Migration.
          • Günther Sandner/Boris Ginner (Hrsg.): Emanzipatorische Bildung. Wege aus der sozialen Ungleichheit.
          • Maren Urner: Raus aus der ewigen Dauerkrise. Mit dem Denken von morgen die Probleme von heute lösen.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 273, Frühjahr/Sommer 2021
        • Editorial
          • Resilienz – eine Strategie für die Erwachsenenbildung?
        • Wissenschaftspreise
          • Ludo-Hartmann-Preise 2021/2022
          • Barbara-Prammer-Preis 2021/2022
        • Schwerpunkt Bildungsbenachteiligung
          • Schwerpunkt Bildungsbenachteiligung
          • Erfolgserlebnis Bildungschance
          • Volkshochschulen und Bildungsbenachteiligung
          • Sinnvoll tätig sein – ein Grundeinkommensexperiment
          • Initiative Erwachsenenbildung – Policy-Brief
          • Bildungsbenachteiligung und Bildungsförderung in der Erwachsenenbildung
          • Berufliche Aus- und Weiterbildung als Verwirklichungschance sozialer Teilhabe
          • Arbeitsmarktintegration von benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen – exemplarisch ausgewählte Ansätze
          • Migrationswissenschaftliche Perspektiven auf Bildungsbenachteiligung in der Erwachsenenbildung
          • Dialog lebt von Einspruch und Widerspruch: Basisbildung weiterdenken und weiterentwickeln
          • Bildung in der nachberuflichen Phase: Freiheit und Freizeit oder strukturelle Beschränkungen?
          • Distance-/Digital-Learning und Bildungsbenachteiligung
        • Bildungsthemen
          • Hybride Bildungssettings
        • Aus den Volkshochschulen
          • Alle im Boot!?
        • Rezensionen
          • Barbara Prainsack: Vom Wert des Menschen. Warum wir ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen.
          • Bernd Stegemann: Die Öffentlichkeit und ihre Feinde.
          • Judith Kohlenberger: Wir.
          • Martin Grassberger: Das leise Sterben. Warum wir eine landwirtschaftliche Revolution brauchen, um eine gesunde Zukunft zu haben.
          • Werner Wintersteiner: Die Welt neu denken lernen – Plädoyer für eine planetare Politik. Lehren aus Corona und anderen existenziellen Krisen (Edition Politik, Band 119).
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
    • 2020
      • 272, Winter 2020
        • Editorial
          • Initiative Erwachsenenbildung sichern und ausbauen
        • Medienpreise
          • Radiopreise der Erwachsenenbildung überreicht
          • Radio ermöglicht Nähe und Beteiligung
        • Schwerpunkt Zivilgesellschaft und Erwachsenenbildung
          • Erwachsenenbildung und Zivilgesellschaft.
          • Volkshochschulen und Zivilgesellschaft. Erwachsenenbildung als Teil von Alltagskultur.
          • Autoritäre Politik gefährdet die Zivilgesellschaft – Rahmenbedingungen für die Zivilgesellschaft müssen geschützt werden
          • Citizen Science: Ein neuer Ansatz partizipativer Forschung
        • Bildungsthemen
          • Was ist Bildung? Und wo besteht der Bezug zum Lernen Erwachsener?
          • Lernen neu denken Das Hagener Manifest zu New Learning
          • Wiener Manifest für digitalen Humanismus
        • Aus den Volkshochschulen
          • Bericht zum Online-Workshop: Im Gedächtnis herrscht immer Platzmangel.
          • Initiative Erwachsenenbildung – Bildungsarbeit in Zeiten der Pandemie
          • VHS-Mobil: Bildung vor Ort
        • Personalia
          • Ehrungen des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen
          • Ehrenzeichen der Stadt Villach an Beate Gfrerer
          • Nicole Slupetzky: neue Direktorin der VHS Salzburg
          • Nachruf auf Jan Blommaert
        • Rezensionen
          • Erwachsenenbildung erforschen
          • Theo Hug/Gerald Poscheschnik: Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium.
          • Ulrike Froschauer/Manfred Lueger: Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme.
          • Helmut Friedrichsmeier: Lehren und Lernen mit der Fallstudienmethode. Praktische Erfahrungen aus der Betriebswirtschaftslehre und den Managementwissenschaften.
          • Michael J. Sandel: Vom Ende des Gemeinwohls. Wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratie zerreißt.
          • Markus Hengstschläger: Die Lösungsbegabung. Gene sind nur unser Werkzeug, die Nuss knacken wir selbst.
          • Jonathan Aldred: Der korrumpierte Mensch. Die ethischen Folgen wirtschaftlichen Denkens.
          • Emmerich Tálos/Herbert Obinger: Sozialstaat Österreich (1945–2020). Entwicklungen – Maßnahmen – internationale Verortung.
          • Norbert Bolz: Die Avantgarde der Angst. Matthes & Seitz. Fröhliche Wissenschaft 170.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 271, Herbst/Winter 2020
        • Editorial
          • Die Potenziale der Erwachsenenbildung nützen, um die Folgen der Pandemie zu bekämpfen
        • Medienpreise
          • Radiopreise der Erwachsenenbildung vergeben
        • Schwerpunkt Bildung älterer Menschen
          • Heterogenität und Exklusivität: Eine Herausforderung für die Bildung älterer Menschen
          • Altersstruktur der Bevölkerung und der Teilnahmen an Volkshochschulkursen in Österreich
          • Altenbildung und Volkshochschulen.
          • Wandel der Bildung im Alter im 21. Jahrhundert – Entwicklung eines Praxisfeldes, 2011–2020
          • Die Strategien der Europäischen Union zur Weiterbildung älterer Menschen
          • Es gibt sie und es geht!
        • Bildungsthemen
          • Vor neuen Aufgaben: Die europäische Erwachsenenbildung in unruhigen Zeiten
        • Aus den Volkshochschulen
          • VHS-Basisbildungskurse in Zeiten von Covid-19
          • Wie digital ist DEIN Leben?
          • EB-Index: Aktuelle wissenschaftliche Forschungen
        • Personalia
          • Hans Angerer
          • Oswald Bazant
        • Rezensionen
          • Erle C. Ellis: Anthropozän. Das Zeitalter des Menschen – eine Einführung.
          • Masha Gessen: Autokratie überwinden.
          • Rob Boddice: Die Geschichte der Gefühle von der Antike bis heute.
          • Nancy Fraser/Rahel Jaeggi: Kapitalismus. Ein Gespräch über kritische Theorie.
          • Melisa Erkurt: Generation haram. Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben.
          • Charles King: Schule der Rebellen. Wie ein Kreis verwegener Anthropologen Race, Sex und Gender erfand.
          • Dirk Steffens/Fritz Habekuß: Über Leben. Zukunftsfrage Artensterben: Wie wir die Ökokrise überwinden.
          • Roger de Weck: Die Kraft der Demokratie. Eine Antwort auf die autoritären Reaktionäre.
          • Philipp Blom: Das große Welttheater. Von der Macht der Vorstellungskraft in Zeiten des Umbruchs.
          • Markus Hengstschläger/Rat für Forschung und Technologieentwicklung (Hrsg.): Digitaler Wandel und Ethik.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 270, Sommer 2020
        • Editorial
          • Coronakrise – welche Lehren können wir derzeit daraus ziehen?
        • Medienpreise
          • Ludo-Hartmann-Preise 2019/2020
          • Barbara-Prammer-Preis 2019/2020
        • Schwerpunkt Benefit Lernen in der VHS
          • Welche „Benefits“ für die Lernenden hat Erwachsenenbildung nach der Teilnahme am Kursangebot von Volkshochschulen?
          • Die Neugier auf Neues und ein Raum lebendiger Demokratieerfahrung.
        • Coronakrise
          • Erfahrungen und erste Lehren aus der Corona-Krise
          • Digitalisierungsschub: Corona sei Dank?
          • VHS im Lockdown: Onlinekurse als Alternative?
          • Wenn die VHS als Lernraum ganz besonders fehlt …
        • Bildungsthemen
          • Bildung auf Augenhöhe
          • FutureLabAE: Demokratie und Digitalisierung im Fokus
        • Personalia
          • Wechsel in der Geschäftsführung des Deutschen Volkshochschul-Verbandes.
        • Rezensionen
          • Mythos Bildung. Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft.
          • Carina Altreiter/Jörg Flecker/Ulrike Papouschek/Saskja Schindler/Annika Schönauer: Umkämpfte Solidaritäten. Spaltungslinien in der Gesellschaft.
          • Bernd Ulrich: Alles wird anders. Das Zeitalter der Ökologie.
          • Klaus Ahlheim: Mehr als Qualifikation. Über betriebliche und politische Erwachsenenbildung.
          • Klaus-Peter Hufer: Zivilcourage. Mut zu Widerspruch und Widerstand.
          • Reckwitz, Andreas: Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne.
          • Brendel, Michael: Künftige Intelligenz. Menschsein im KI-Zeitalter.
          • Lippert, Andreas: Ursprung und Gegenwart. Interdisziplinäre Gespräche über die Natur des Menschen.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
    • 2019
      • 269, Winter 2019/20
        • Editorial
          • Erwachsenenbildung: Vielfalt bewahren und Demokratiebildung fördern
          • Regierungsprogramm 2020 – 2024
        • Medienpreise
          • Radiopreise der Erwachsenenbildung: 14 Preisträgerinnen und Preisträger
          • Rede zum 22. Radiopreis der Erwachsenenbildung
        • Schwerpunkt Interessegeleitetes Lernen | Interesse-Entwicklung
          • Interesse-Entwicklung, ein Beitrag zu mehr Motivation und Wissen in der Erwachsenenbildung!?
          • Interesse und Lernen1
          • Bildung auf Augenhöhe
          • Das „Gespräch“ als erwachsenen-pädagogische Bildungsform im Kontext vergangener und gegenwärtiger Lern- und Bildungsverständnisse der Popular Education.
        • Bildungsthemen
          • Gebt den Kindern einen Grund zum Lernen1
          • Auf Schritt und Tritt unauffällig begleitet – Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung
          • Der Bundesrat stärkt die Weiterbildung
        • Aus den Volkshochschulen
          • 100 Jahre Wissen teilen
          • 100 Jahre Schweizerische Volkshochschulen
          • Ein faible für die Volkshochschule
        • Personalia
          • Generalversammlung der Vorarlberger Volkshochschulen: Fischnaller wieder Obmann
          • Führungswechsel im Landesverband Steiermark
          • Wolfgang Moser, neuer Direktor der Urania Steiermark
          • Hannes D. Galter – Volksbildner und Wissenschaftler
          • Ehrungen des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen
        • Rezensionen
          • Martin Lehner: Didaktik.
          • Patrick J. Deneen: Warum der Liberalismus gescheitert ist.
          • Sarah Spiekermann: Digitale Ethik. Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert.
          • Klaus Brinkbäumer/Samiha Shafy: Das kluge, lustige, gesunde, ungebremste, glückliche, sehr lange Leben. Die Weisheit der Hundertjährigen. Eine Weltreise.
          • Sascha Lobo: Realitätsschock. Zehn Lehren aus der Gegenwart.
          • Verena Friederike Hasel: Der tanzende Direktor. Lernen in der besten Schule der Welt.
          • Olaf-Axel Burow (Hrsg.): Schule digital – wie geht das? Wie die digitale Revolution uns und die Schule verändert.
          • Carl Bernhard Brühl. Arzt, Zootom, Volksbildner, Feminist.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 268, Herbst 2019
        • Editorial
          • Eine Agenda für die Erwachsenenbildung
        • Schwerpunkt Lernen Erwachsener
          • Das Lernen Erwachsener in der erwachsenenpädagogischen Diskussion
          • Über das Lernen
          • Wahrnehmung und Trugschlüsse: Lernen auf ungesichertem Boden
          • Fehler als Chance
          • An Lernergebnissen orientieren?
          • Learning Theories
        • Bildungsthemen
          • Bildung ist ein Lebensprojekt! – Ist Bildung ein Lebensprojekt?1
          • Stop or Stay?
          • Monitoring der steirischen Erwachsenenbildung – erste Maßnahmen für eine gesamtheitliche Darstellung
          • Let’s Play a Game – Gamification mit QR-Codes
          • Basisbildung als fester Bestandteil der Bildungspolitik in Europa
          • Generalversammlung und Jahreskonferenz 2019 des Europäischen Verbandes für Erwachsenenbildung: Holistischer Ansatz von Erwachsenenbildung wichtiger denn je
        • Aus den Volkshochschulen
          • Burgenland: Volkshochschulen feiern 50 Jahre
          • 30-Jahr-Jubiläum der VHS Bludenz
          • 30 Jahre VHS Donaustadt – eine Erfolgsgeschichte!
          • „Der Funke springt über“ – 44 Jubilare der Volkshochschule Innsbruck geehrt
          • Herbsttagung der NÖ Volkshochschulen 2019
          • Fußballmannschaft VHS Villach
          • Die VHS bleibt Sprachenweltmeister
        • Geschichte
          • Seit wann gibt es eigentlich Volkshochschulen?
        • Personalia
          • DVV: Mitgliederversammlung wählt neuen Vorsitzenden und Vorstand
          • Bastian Kresser – dritter Roman erschienen
        • Rezensionen
          • Philipp Blom: Was auf dem Spiel steht.
          • Mario Klarer: Präsentieren auf Englisch. Alles für einen professionellen Auftritt – mit vielen Praxisbeispielen.
          • Dieter Nittel/Rudolf Tippelt: Pädagogische Organisationen im System des lebenslangen Lernens. Die LOEB-Studie: Über die Institutionalisierung einer bildungspolitischen Leitidee.
          • Silvester Popescu-Willigmann/Bernd Remmele (Hrsg.): „Refugees Welcome“ in der Erwachsenenbildung. Adressatengerechte Programmgestaltung in der Grundbildung.
          • Nikolaus Dimmel/Karl Immervoll, Franz Schandl (Hrsg.): Sinnvoll tätig sein. Wirkungen eines Grundeinkommens.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 267, Frühjahr/Sommer 2019
        • Editorial
          • Erwachsenenbildung und gesellschaftliche Transformation
        • Wissenschaftspreise, Medienpreise
          • Ludo-Hartmann-Preise 2019
          • Barbara-Prammer-Preis 2019
          • 51. Fernsehpreise und Axel-Corti-Preis vergeben
          • „Der halbe Himmel den Frauen!“
          • Demokratische Institutionen schützen
        • Schwerpunkt Wirkungen
          • Public Value österreichische Volkshochschulen
          • Wie wirkt Erwachsenenbildung und wem nutzt Erwachsenenbildung?
          • »Eine ist immer in ihrer Nähe«.
          • Nutzen und professionalisierende Effekte des Validierungsverfahrens der Weiterbildungsakademie Österreich (wba)
          • Bildungsurlaub als Initialzündung und Impulsgeber – Wirkungszusammenhänge zwischen Mehrfachteilnahme und biographischen Entwicklungen
        • Bildungsthemen
          • „So erfolgreich ist Basisbildung. So ist Basisbildung erfolgreich“
          • Globale Risiken: ein Thema für die Erwachsenenbildung
          • Manifest für Erwachsenenbildung im 21. Jahrhundert
          • Manifest zur kritischen Erwachsenenbildung
          • Ist das eine Strategie?
        • Aus den Volkshochschulen
          • 780 tausend Teilnahmen in 60 tausend Bildungsveranstaltungen
          • 100 Jahre Urania Steiermark
          • Kontinuität und Veränderung an der Spitze des VÖV
        • Personalia
          • Dr. Gerwin Müller – neuer Vorstandsvorsitzender des VÖV
          • Bürgermeister, Volksbildner und lebenslang Lernender
          • Geschichtepreis für VHS-Bezirksstellenkoordinator
          • Hubert Christian Ehalt – alles Gute zum Geburtstag!
          • Ein großer Visionär ist von uns gegangen
        • Rezensionen
          • Aleida Assmann: Der europäische Traum. Vier Lehren aus der Geschichte.
          • Jörg Dinkelaker: Lernen Erwachsener.
          • Andreas Gelhard: Kritik der Kompetenz.
          • Karen Schober/Judith Langner (Hrsg.): Wirksamkeit der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung. Beiträge zur Wirkungsforschung und Evidenzbasierung.
          • Patricia Arnold/Lars Kilian/Anna Thillosen/Gerhard Zimmer: Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien.
          • Klaus Ahlheim & Rose Ahlheim: Autonomie statt Gehorsam. Zu einer Erziehung nach Auschwitz.
          • Hannes Galter: Die Urania in Graz – 100 Jahre Bildung und Kultur.
          • Gerhard Bisovsky (Hg.), Michael Ludwig – der Volksbildner (= Schriftenreihe des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen Nr. 15).
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
    • 2018
      • 266, Winter 2018/19
        • Editorial
          • Die digitale Transformation braucht die „Anregungsarena“ Volkshochschule
        • Medienpreise
          • Radiopreise der Erwachsenenbildung
          • Information is not knowledge
        • Schwerpunkt Community Education
          • Kein Ort – Nirgends?
          • Erwachsenenbildung, Volkshochschularbeit und Community-Orientation
          • Beteiligung, Bildung, Zivilgesellschaft
          • Sabine Stövesand/Christoph Stoik/Ueli Troxler (Hrsg.): Handbuch Gemeinwesenarbeit. Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden.
          • Community Education und Volkshochschulen
        • Bildungsthemen
          • Gemeinsame Sache. Was eine Gesellschaft zusammenhält!
          • Methode „Kooperatives Lernen“ revisited
        • Aus den Volkshochschulen
          • Urania Steiermark ausgezeichnet
          • Nahversorger in Sachen Bildung1
          • Wiener Volkshochschulen bilden zum digitalen Botschafter aus
        • Personalia
          • Ehrungen des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen
          • Erneuerung im Vorstand des Verbandes Wiener Volksbildung
          • Otto Larcher 1934-2019
        • Rezensionen
          • Josef Schrader: Lehren und Lernen in der Erwachsenen- und Weiterbildung.
          • Marion Fleige/Wiltrud Gieseke/Aiga von Hippel/Bernd Käpplinger/Steffi Robak: Programm- und Angebotsentwicklung in der Erwachsenen- und Weiterbildung.
          • Reinhard K. Sprenger: Sprengers Spitzen. 42 unbequeme Management-Wahrheiten.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 265, Herbst 2018
        • Editorial
          • Warum wir eine lebenslange und eine lebensbreite Erwachsenenbildung brauchen
        • Medienpreise
          • 50. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung
          • Rede zum Fernsehpreis 2018
          • Sauerstoff für eine funktionierende Demokratie
        • Schwerpunkt Jugend, junge Erwachsene
          • Lebenswelten Jugendlicher und junger Erwachsener – junge Erwachsene als Zielgruppe der Erwachsenenbildung
          • Google hat immer Recht
          • WhatsApp – ein „Must-Have“, Snapchat – ein Teenie-Phänomen, YouTube als zunehmend wichtiger Tagesbegleiter der „Generation Cloud-TV“
          • Alles beginnt mit dem ersten Schritt – „Bildung für junge Flüchtlinge“
          • Politische Bildung für Jugendliche
          • Naturwissenschaften, Technik, IT und anderes für Kinder und Jugendliche
          • Lerncoaching: Chancengleichheit schaffen mit den Angeboten der Kärntner Volkshochschulen
          • „Förderung 2.0 – VHS Lernhilfe an Wiener Schulen“
          • Do it yourself. Neue/alte Stärken der Volkshochschule
          • Blitzlichter: Was denken junge MitarbeiterInnen über die Volkshochschule?
        • Aus den Volkshochschulen
          • Matthias Horx über die Zukunft der Erwachsenenbildung
          • Die Volkshochschulstatistik 2018 für das Arbeitsjahr 2016/17.
          • Lernzentrum LeWis – ein Leuchtturmprojekt
          • VHS: Bildung für alle mit rund 15.000 Kursen
          • 25 Jahre Schlosserhus – VHS Rankweil
          • 70 Jahre VHS Bregenz
        • Personalia
          • Heinz Fischer zum 80. Geburtstag
          • Franz Hofleitner 1955–2018
          • Franz Pascher 1937–2018
          • Neuer wirtschaftspolitischer Beirat in Kärnten: VHS-GF Beate Gfrerer ist stellvertretende Vorsitzende
        • Rezensionen
          • Fred Luks: Ausnahmezustand. Unsere Gegenwart von A bis Z. Weltrettungs-ABC IV.
          • Roberto Simanowski: Stumme Medien. Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft.
          • Stephan Schulmeister: Der Weg zur Prosperität.
          • Toni Morrison: Die Herkunft der anderen. Über Rasse, Rassismus und Literatur.
          • Florian Klenk/Konrad Pesendorfer: Zahlen, bitte! Was Sie schon immer über Österreich wissen wollten.
          • Steven Levitsky, Daniel Ziblatt: Wie Demokratien sterben. Und was wir dagegen tun können.
          • Gerhard Niedermair (Hrsg.): Berufliche Benachteiligtenförderung. Theoretische Einsichten, empirische Befunde und aktuelle Maßnahmen. Schriftenreihe für Berufs- und Betriebspädagogik Nr. 10.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 264, Frühjahr/Sommer 2018
        • Editorial
          • Erwachsenenbildung: Wichtiger denn je, aber nach wie vor chronisch unterdotiert!
        • Medienpreise
          • VÖV-Wissenschaftspreise vergeben
        • Schwerpunkt Zusammenhalt/Zusammenleben
          • Gutes Zusammenleben und sozialer Zusammenhalt – die Herausforderung der Gegenwart
          • Die Herausforderung des sozialen Zusammenhalts. Zu den langfristigen Folgen der Flüchtlingskrise 2015 für Europa1
          • Polarisierung ist das Gegenteil von sozialer Inklusion1
          • Zusammenleben aktiv gestalten
          • Integrationsaktivitäten der Volkshochschule Oberösterreich
          • Die Kärntner Volkshochschulen – Lobbying für den sozialen Zusammenhalt.
          • Flogoskeri utschi ischkola le burgendlanditike romdenar
          • Die Kunst des guten Zusammenlebens
          • Interreligiöser Stammtisch: Dialog auf Augenhöhe
          • Lehrgang „Persönliche Zukunftsplanung in der VHS Hietzing“
        • Bildungsthemen
          • Lifelong Learning and Adult Education Professionals
          • Lernen vor Ort
        • Aus den Volkshochschulen
          • Großes Kino: LeiterInnentagung 2018 an der VHS Krems
          • VHS-MännerKarte: Bildungspass für Männer
          • Jodelkurs – seit zehn Jahren ein Erfolg
        • Personalia
          • Michael Ludwig zum Bürgermeister von Wien gewählt
          • Ulrike Königsberger-Ludwig zur Landesrätin ernannt
          • Karl Bader, Mitglied des Bundesrates
        • Rezensionen
          • Robert Streibel (Hrsg.): Das Vermächtnis der Eugenie. Gesammelte Feuilletons von Eugenie Schwarzwald 1908–1938.
          • Beate Hörr/ Wolfgang Jütte (Hrsg.): Weiterbildung an Hochschulen. Der Beitrag der DGWF zur Förderung wissenschaftlicher Weiterbildung.
          • Johannes Wahl: Lebenslanges Lernen zwischen Bildungspolitik und pädagogischer Praxis. Die Verankerung in pädagogischen Arbeitsfeldern.
          • Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
    • 2017
      • 263, Winter 2017/18
        • Editorial
          • Erwachsenenbildung in Österreich – wie geht es weiter?
        • Medienpreise
          • Radiopreis der Erwachsenenbildung 2018 – Begrüßung
          • Rede zum Radiopreis der Erwachsenenbildung
          • Überreichung der 20. Radiopreise der Erwachsenenbildung
        • Schwerpunkt Validierung
          • Langfristige Wirkungen von Validierung in der Erwachsenenbildung
          • Aktionsplan für Validierung
          • Kompetenzanerkennung und -zertifizierung für in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Tätige
          • Validierung nicht-formalen und informellen Lernens: Möglichkeiten und Perspektiven für österreichische Volkshochschulen
          • Schweiz: Modulares Baukastensystem „Ausbildung der Ausbildenden“ (AdA)
          • Österreich: Die Weiterbildungsakademie (wba)
          • Chance Qualifikation (CH-Q) – Kompetenzanerkennung an Volkshochschulen
          • Die wba wirkt! Ergebnisse einer Wirkungsevaluation anlässlich 10 Jahre Weiterbildungsakademie Österreich
        • Bildungsthemen
          • Demokratie in Österreich
          • Subkulturen und Soziale Welten in Arenen – eine gesellschaftliche Verortung von Erwachsenen- bildnerInnen
          • Kongressbericht: Governance von Bildung – Soziale Konstruktion von Bildungswirklichkeiten in Schule, Berufsbildung, Hochschule und Erwachsenenbildung
          • Kongressbericht: Bildung und Populismus. Erwachsenenbildung und die Tradition der Cultural Studies.
          • „Europa.Gemeinsam“
        • Aus den Volkshochschulen
          • Innovatives und multiperspektivisches Methodentool für eine multikulturelle europäische Gesellschaft (IMEG)
          • Volkshochschule Krems
          • Volkshochschule Götzis gewinnt den Vorarlberger Inklusionspreis 2017
          • Digitales Lernen praktisch umgesetzt
        • Personalia
          • Ehrungen des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen
          • Birgit Brandauer, neue Geschäftsführerin der Volkshochschule Tirol und Direktorin der Volkshochschule Innsbruck
        • Rezensionen
          • Edlinger Alexandra (2016): LanguAGEING. Fremdsprachen Lernen im Alter.
          • Wulf, Andrea: Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur.
          • Jost Reischmann: Andragogik. Beiträge zur Theorie und Didaktik.
          • Walter Schöni: Bildungswertschöpfung. Zur politischen Ökonomie der berufsorientierten Weiterbildung.
          • Markus Pausch: Demokratie als Revolte. Zwischen Alltagsdiktatur und Globalisierung. Mit einem Vorwort von Andreas Gross.
          • Katrin Kraus und Markus Weil (Hg.): Berufliche Bildung. Historisch – aktuell – international. Festschrift zum 60. Geburtstag von Philipp Gonon.
        • AutorInnen
          • Impressum
      • 262, November 2017
        • Editorial
          • Dauerthema Ungleichheit: Was die Volkshochschulen dagegen tun
        • Medienpreise
          • 50. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung
        • Schwerpunkt Frauen und Volkshochschule
          • Geschlechterrollen öffnen, um Wohlbefinden und Wachstum zu fördern
          • VHS Linz – Frauenbildung im Wandel der Zeit
          • VHS Krems: Frauen nehmen sich ihren Platz
          • Der Blick über den Tellerrand oder wie es um Frauenrechte weltweit bestellt ist!
        • Bildungsthemen
          • Weiterbildung als Wachstums- und Innovationstreiber
          • ErwachsenenbildnerIn als Profession und ihre Subkulturen
          • Bildung im Dritten Lebensalter – Institutionelle Rahmenbedingungen eines „aktiven“ Alter(n)s
        • Geschichte
          • Madame Varga und die Volksbildung
        • Aus den Volkshochschulen
          • Herbst 2017: Zahlreiche Volkshochschuljubiläen
          • Walter Schuster neuer Direktor der VHS Meidling und Leiter Pädagogik und Entwicklung
          • Großes Goldenes Ehrenzeichen an Dr. Gerwin Müller
          • Festschrift für Hannes D. Galter
          • Erste AbsolventInnen schließen QUADA-Dolmetschlehrgang positiv ab
          • Mehr als eine halbe Million Kursbesuche
          • VHS-Rekordstatistik 2017
          • Gemeinsames Lernen als besondere Chance der Volkshochschulen
        • Rezensionen
          • Herbert Gudjons/Silke Traub: Pädagogisches Grundwissen.
          • Michael Dick/Winfried Marotzki/Harald Mieg (Hrsg.): Handbuch Professionsentwicklung.
          • Cordula Löffler/Jens Korfkamp (Hrsg.): Handbuch zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener.
          • Roger Willemsen: Wer wir waren. Zukunftsrede.
          • 95 Anschläge. Thesen für die Zukunft.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 261, Juni 2017
        • Editorial
          • Für Demokratiepolitische Bildung und für Medienkompetenz ist die Erwachsenenbildung essenziell!
        • Medienpreise
          • Fernsehpreise der Erwachsenenbildung
          • Rede zum Radiopreis der Erwachsenenbildung
        • Wissenschaftspreise
          • Ludo-Hartmann-Preise 2017
          • Barbara-Prammer-Preis 2017
        • Schwerpunkt Demokratiepolitische Bildung
          • Eine Krise der Demokratie in Europa?
          • Politische Bildung in Zeiten der Krise
          • „Demokratie vererbt sich nicht!“ – Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung
          • Populismus und Erwachsenenbildung
          • Wider den gängigen und bequemen defizitorientierten Blick auf bildungsbenachteiligte Erwachsene
          • „Wir wollen unser Publikum unterstützen, qualifizierter am demokratischen Diskurs teilzunehmen“
        • Beispiele guter Praxis
          • Demokratiepolitische Bildung in Volkshochschulen
          • „Unter‘m Führer hätt‘s des net geb‘n!“ – Politische Bildung in der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB)
        • Bildungsthemen
          • ErwachsenenbildnerIn als Profession und ihre Subkulturen
          • Lernen voneinander mit europäischer Dimension
          • How to make learning visible – Konferenzbericht
        • Geschichte
          • Demokratie und Volksbildung in Wien um 1900
        • Aus den Volkshochschulen
          • Grundbildung für jugendliche Flüchtlinge in der Volkshochschule: Zweiter Start ins Leben
          • 60 Jahre VHS Mistelbach
          • Auszeichnung „Recognised for Excellence 5 star“ & „Exzellentes Unternehmen Österreichs 2017“ für die VHS Götzis
        • Personalia
          • Neue Aufgabe für Ronald Zecha
          • Günter Kotrba: Großes Verdienstzeichen des Landes Salzburg
          • Bruno-Kreisky-Preis für Elke Gruber und Werner Lenz
          • Ehrungen des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen
        • Rezensionen
          • Carolin Emcke: Gegen den Hass.
          • Karin Dollhausen/Sonja Muders (Hrsg.): Diversität und lebenslanges Lernen. Aufgaben für die organisierte Erwachsenenbildung.
          • Wiltrud Gieseke: Lebenslanges Lernen und Emotionen. Wirkungen von Emotionen auf Bildungsprozesse aus beziehungstheoretischer Perspektive.
          • Stephan Lessenich: Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis.
          • Ursula Boos-Nünning u. a.: Bildungsbrücken bauen. Stärkung der Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund. Ein Handbuch für die Elternbildung.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
    • 2016
      • 260, Dezember 2016
        • Editorial
          • Demokratiebildung in der Erwachsenenbildung – notwendiger denn je!
        • Medienpreise
          • Radiopreise der Erwachsenenbildung überreicht
        • Wissenschaftspreise
          • Ludo-Hartmann-Preis 2017 und Ludo-Hartmann-Förderungspreis 2017
          • Barbara-Prammer-Preis 2017
        • Schwerpunkt Flucht – Migration – Bildung
          • Bildungsarbeit in Zeiten der Migrationsgesellschaft mehr gefragt denn je
          • Die Regelmäßigkeit der Fluchtereignisse
          • Flucht weltweit
          • Gedächtnis der Lebenswelt
          • Ein herausfordernder & vielschichtiger Beruf: DolmetscherIn im Asylverfahren
          • Das Gelingen von Kommunikation ermöglichen
          • Zur Notwendigkeit einer rassismuskritischen Sprache
          • Integrating refugees and migrants through education
          • „Ein Foto aus dem Ghetto“. Zeugenschaft im privaten Fotoalbum1
        • Beispiele guter Praxis
          • Bildung für junge Flüchtlinge oder ein regionales Integrationsmodell
          • Profile von jungen Flüchtlingen
          • Buddy-System im DaZ-für-Flüchtlinge-Unterricht an der VHS Krems
          • Gelungene Integration? Die VHS Wien und ihr Ansatz in der Integrationspolitik
          • Das Kooperationsprojekt okay.zusammen lernen/VHS Götzis: Angebote für ‚Deutsch-BegleiterInnen‘
          • Vermittlung von Orientierung und Werten gefragt
          • Kulturelle Bildung mit jungen Menschen in der Migrationsgesellschaft
        • Aus den Volkshochschulen
          • Erwachsenenbildung als elementarer Bestandteil des lebenslangen Lernens
          • VHS Bregenz als „Bester Arbeitgeber Vorarlbergs“ 2016 prämiert
        • Personalia
          • Heinz Fischer wird neuer IWM-Präsident
        • Rezensionen
          • Eva Burwitz-Melzer/Grit Mehlhorn/Claudia Riemer/Karl-Richard Bausch & Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht.
          • Hans P. Krings: Fremdsprachenlernen mit System. Das große Handbuch der besten Strategien für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis
          • Barbara Pleitler: An ihrer Seite sein. Psychosoziale Betreuung von traumatisierten Flüchtlingen
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 259, November 2016
        • Editorial
          • Grundbildung für Alle!
        • Medienpreise
          • 18 Sendungen aus 133 Einreichungen für den 19. Radiopreis der Erwachsenenbildung nominiert
        • Schwerpunkt Digitale Kompetenz & Medienkompetenz
          • Medienkompetenz fördern – Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter
          • Digitale und Medienkompetenz: ein Aktionsplan
          • Wie wollen wir es nennen: Computerkompetenz, Medienkompetenz oder digitale Kompetenz
          • Tabellarische Zusammenfassung der Begriffe
          • Mediale und interpersonale Kommunikation im Zusammenhang mit Flucht und Asyl
        • Bildungsthemen aktuell
          • „Demokratie muss immer aufs Neue bestätigt, gepflegt, am Leben erhalten und verteidigt werden“
          • Die Volkshochschulen in der digitalen Welt
          • Kompetenz- bilanzierungsverfahren als Möglichkeit der produktiven Selbsterkundung
          • Ausmaß des frühen Ausbildungsabbruchs und Ansätze zur Prävention1
          • Weiterbildung im Großformat
          • SAPA goes blended
          • „Knowledge Changes Everything“
        • Geschichte
          • Eine erfolgreiche Kooperation: Die 31. Konferenz zur Aufarbeitung historischer Quellen der Erwachsenenbildung
        • Aus den Volkshochschulen
          • VÖV-Hauptversammlung
          • Volkshochschule Götzis erhält den Österreichischen Inklusionspreis
          • Volkshochschul-Jubiläen
        • Personalia
          • Neuer Geschäftsführer der Wiener Volkshochschulen: Herbert Schweiger
          • Verabschiedung von Willi Filla
        • Rezensionen
          • Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (Hrsg.): Policy Making in Adult Education. A Comparative Approach across 21 European Regions
          • Klaus-Peter Hufer: Politische Erwachsenenbildung. Plädoyer für eine vernachlässigte Disziplin.
          • Ewelina Mania/Monika Tröster: Finanzielle Grundbildung. Programme und Angebote planen.
          • Reinhard K. Sprenger: Das anständige Unternehmen. Was richtige Führung ausmacht – und was sie weglässt.
          • Karim El-Gawhary/Mathilde Schwabeneder: Auf der Flucht. Reportagen von beiden Seiten des Mittelmeers.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 258, April 2016
        • Editorial
          • Bildung zahlt sich aus
        • Medienpreise
          • Radiopreise der Erwachsenenbildung
          • Eine Liebesgeschichte vom Radio und der Bildung
          • VÖV-Wissenschaftspreise vergeben
        • Schwerpunkt Berufliche und berufsbezogene Bildung
          • Industrie 4.0 und Qualifikation: Vorschau durch Rückschau
          • Next generation competencies for a digital world
          • Digitalisierung als Chance für Frauen
          • Die Vorteile einer umfassenden Allgemeinbildung verlieren nicht an Aktualität
          • Berufliche Bildung an Volkshochschulen
          • Citizenship oder Employability?
          • LifeManagement für jugendliche Flüchtlinge und MigrantInnen
          • ECVision: Professionalisierungs-impulse für Supervision und Coaching
        • Praktisches zum Schwerpunkt
          • Inhouse-Seminare der VHS Wiener Neustadt
          • Berufsorientierte und berufsbezogene Bildung in der VHS Wien
          • Grundausbildung zur Tagesbetreuerin
          • Wenn Grenzen verschwimmen und die Frage der Passung zu stellen ist.
          • Der Universitätslehrgang Management und Leadership für Frauen
        • Bildungsthemen aktuell
          • SustAEnable Lifestyle and Language Learning
          • Anerkennung von Kompetenzen
        • Geschichte
          • Volksbildung als Beruf
          • Arbeitszeitverkürzung als Faktor der Teilnahmesteigerung
        • Aus den Volkshochschulen
          • Volkshochschule Götzis als familienfreundlicher Betrieb 2016–2017 ausgezeichnet.
          • Die VHS geht noch lange nicht in Pension!
          • 70 Jahre Volkshochschule Berndorf1
        • Personalia
          • Dr. Heinz Fischer wird Präsident der Volkshochschulen!
          • Neue Geschäftsführung in der VHS Steiermark: Dr. Martin Bauer
          • Univ.-Prof. Dr. Rudolf Egger ist Konsulent für pädagogische Angelegenheiten an der VHS Steiermark.
          • Peter Faulstich (1946 – 2016)
          • In Memoriam Prof. Leo Prüller
          • In Memoriam Dr. Martin Wiedemair
        • Rezensionen
          • Fareed Zakaria: In Defense of a Liberal Education.
          • Regina Haberfellner: Zur Digitalisierung der Arbeitswelt. Globale Trends – europäische und österreichische Entwicklungen (AMS Report 112).
          • Jörg Dräger/Ralph Müller-Eiselt: Die digitale Bildungsrevolution.
          • Ernst Gesslbauer/Carin Dániel Ramirez-Schiller (Hrsg.): Die Rolle von Guidance in einer sich wandelnden Arbeitswelt.
          • Gerhard Niedermair (Hrsg.): Informelles Lernen. Annäherungen – Problemlagen – Forschungsbefunde.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
    • 2015
      • 257, Dezember 2015
        • Editorial
          • Technologisch gestütztes Lernen in der Erwachsenenbildung
        • Medienpreise
          • Österreichischer Radiopreis der Erwachsenenbildung: 26 Sendungen nominiert
        • Schwerpunkt Erwachsenenbildung. Effekte, Finanzierung, Politik
          • Warum sich Investitionen in Erwachsenenbildung lohnen.
          • VÖV-Positionspapier: Bildungsarbeit mit Asylsuchenden, Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten
          • Erwachsenenbildung – unverzichtbar zur Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger Herausforderungen
          • Weiterentwicklung des erfolgreichen Modells der österreichischen Erwachsenenbildung
          • Europäischer Verband für Erwachsenenbildung
          • Mehr Effektivität der Erwachsenenbildungspolitik
          • Finanzierung der Erwachsenenbildung – verdrängt oder stützt der wirtschaftlich-berufliche Fokus die allgemeine Erwachsenenbildung?
          • Bildungsgutscheine – ein Modell der Finanzierung von Erwachsenenbildung?
          • Volkshochschule und Universität
          • Politik sucht Erkenntnisse – Erkenntnisse suchen Gehör
          • Nadine Baltzer/Yan Ristau/Achim Schröder: Wie politische Bildung wirkt. Wirkungsstudie zur biographischen Nachhaltigkeit politischer Jugendbildung.
          • Peter Straßer/Isabell Petter: Wirkungen politischer Erwachsenenbildung verstehen. Eine Machbarkeitsstudie.
        • Bildungsthemen aktuell
          • Können Kunst und Kultur für die Entwicklung einer leistungsstarken und humanistisch orientierten Zukunftsgesellschaft beitragen?1
          • Die deutschen Volkshochschulen im Spiegel der Statistik: thematische Trends und aktuelle Revision
          • Grundbildung on tour – eine Reise in die österreichische Bildungslandschaft
          • Lebenslanges Lernen: Innehalten für die Gegenwart und Zukunft
        • Geschichte
          • Bildpädagogik Bildungsinnovation zur Demokratisierung von Wissen
          • Klaus Ahlheim: Zwischen Arbeiterbildung und Erziehung zur Volksgemeinschaft. Protestantische Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik.
        • Aus den Volkshochschulen
          • Preise für VHS Wien
          • Glänzende Jubiläumsfeier: 25 Jahre Volkshochschule Götzis
          • VHS Götzis – die größte und meist ausgezeichnetste Volkshochschule in Vorarlberg
          • Volkshochschule Tirol feiert 70-Jahre-Jubiläum
          • Volkshochschule Tirol: Bildung für die Menschen in unserem Land
          • „Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung, keine Bildung.“
          • Kärntner Volkshochschulen feiern 60. Geburtstag
        • Personalia
          • „Eine lebenslange Lernerin“ …
          • Volksbildungspreis der Stadt Wien an Dr.in Lisa Fischer
          • In Memoriam Heinz Oberhummer – Physiker und Erwachsenenbildner (1941-2015)
          • Ehrungen des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen
        • Rezensionen
          • Thomas Edlinger: Der wunde Punkt. Vom Unbehagen an der Kritik. 
          • Terry Pratchett, Ian Stewart, & Jack Cohen: Darwin und die Götter der Scheibenwelt.
          • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung: Trends der Weiterbildung. DIE-Trendanalyse 2014.
          • Ilija Trojanow: Macht und Widerstand. 
          • Jean Ziegler: Ändere die Welt. Warum wir die kannibalische Weltordnung stürzen müssen.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 256, Juli 2015
        • Editorial
          • Die Bedeutung von allgemeiner Bildung und Bildung für Demokratie
        • Medienpreise
          • Fernsehpreis der Erwachsenenbildung überreicht
          • Dankesrede Axel-Corti-Preis
        • Schwerpunkt Lernen in der Volkshochschule
          • Die Rolle der Volkshochschulen – Bildungsmotivation für junge Menschen1
          • Die Formalisierung des Lehrens und Lernens
          • Ideales Lernen an Volkshochschulen
          • „Stadtreisebuch Wien“ – informelles Lernen bei Exkursionen
          • Isabella Benischek/Rudolf Beer/Angela Forstner-Ebhart/Elisabeth Amtmann (Hrsg.): Lernen erfolgreich gestalten.
          • Hartmut Barthelmeß: E-Learning – bejubelt und verteufelt.
          • Uwe Elsholz/Matthias Rohs (Hrsg.): E-Portfolios für das lebenslange Lernen.
          • Bernhard Schmidt-Hertha: Kompetenzerwerb und Lernen im Alter.
        • Bildungsthemen
          • Aktueller Stand der Erwachsenenbildungsforschung in Österreich
          • Wie über pädagogisches Handeln in gesellschaftlichen Machtverhältnissen nachdenken?
          • Die neue internationale Drehschreibe für alle in der Erwachsenenbildung Tätigen ist online
        • Geschichte
          • Wiener Volkshochschulfestungen
        • Aus den Volkshochschulen
          • Förderung von Health Literacy bei funktionalen Analphabeten durch Sensibilisierung von Health Professionals1
          • Die Leistungsstatistik der Österreichischen Volkshochschulen
          • Zur Sprache bringen
          • Wertvolle Schenkung von Chris Lohner an das Österreichische Volkshochschularchiv
        • Personalia
          • Leon-Zelman-Preis an Robert Streibel
          • Grundtvig-Award an die Kärntner Volkshochschulen
          • Europäischer AEMA-Award an Bildungshaus Schloss Retzhof
          • Günther Lengauer – neuer Vorsitzender der ARGE Bildungshäuser Österreich
          • Wifi Österreich: Alice Fleischer folgt Hannes Knett
          • Mag. Belmir Zec Leiter der VHS Linz
          • Herwig Rabl 1922–2015
        • Rezensionen
          • Ludwig A. Pongratz: Unterbrechung. Studien zur Kritischen Bildungstheorie
          • Judith Klemenc: Begehren, Vermittlung, Schule. Suchende Erkundung dessen, was auftaucht, während man tut
          • Reza Algül: Der Alevismus. Eine Lehre, die Gott ins Verhör nimmt.
          • Jens Friebe/Bernhard Schmidt-Hertha/Rudolf Tippelt (Hrsg.): Kompetenzen im höheren Lebensalter.
          • Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (Hrsg.): Kompetenzen von gering Qualifizierten. Befunde und Konzepte.
          • Marianne Heimbach-Steins/Gerhard Kruip/Axel Bernd Kunze (Hrsg.): Bildung, Politik und Menschenrecht.
          • Julia Franz: Intergenerationelle Bildung. Lernsituationen gestalten und Angebote entwickeln.
          • Wolfgang Gratz/Horst Röthel/Sissi Sattler-Zisser: Gesund führen.
          • Sabine Putz/Petra Tamler: Altersspezifische Personalpolitik und der Beitrag des AMS.
        • AutorInnen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
      • 255, April 2015
        • Editorial
          • NQR, Validierung und die Volkshochschulen
        • Wissenschaftspreise
          • Ludo-Hartmann-Preis 2015 und Ludo-Hartmann-Förderungspreis 2015
          • Barbara-Prammer-Preis 2015
        • Schwerpunkt Feministische Bildung
          • Anstelle einer Einleitung
          • Feministische Epistemologie
          • Es werde Demokratie
          • Von Frauennetzwerken und Seilschaften
          • Was verhindert feministische Bildung?
          • PIAAC, der Gendergap und die etwas andere Interpretation
          • „Die Köchin soll den Staat regieren“ und andere Küchengespräche
          • Nischen nutzen
          • FrauenSalon Vorarlberg
        • Bildungsthemen aktuell
          • Outreach – Empowerment – Diversity (OED)
          • Inklusionsgerechte Beratung in der Berufsreifeprüfung an der VHS Meidling
          • Radiopreise der Erwachsenenbildung verliehen
          • Radiopreis der Erwachsenenbildung 2015
          • Nominierte Sendungen für die Radiopreise der Erwachsenenbildung
        • Geschichte
          • Eleonore Jeiteles
          • Eugenie Schwarzwald
        • Aus den Volkshochschulen
          • VHS Tirol TANDEM NOW
          • Mut zur Mehrsprachigkeit
        • Personalia
          • Lynne Chisholm 1952-2015
          • Michael Lugger – neuer Vorsitzender des Fördervereins der VHS Mariahilf (Wien)
          • Günter Kotrba feiert das 30-jährige Firmenjubiläum bei der VHS Salzburg
        • Rezensionen
          • Frauenbewegung erinnern
          • Aneignungskämpfe in den Geschlechterverhältnissen.
          • Ortrun Brand / Mirjam Dierkes / Tina Jung (Hrsg.) In Arbeit: Demokratie
        • Autor/innen
          • Für diese Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule haben geschrieben
          • Impressum
    • 2014
      • 254, Dezember 2014
        • Editorial
          • Erwachsenenbildung nützt Wirtschaft, Gesellschaft und Individuen
        • Medienpreise
          • Fernsehpreis der österreichischen Erwachsenenbildung
        • Schwerpunkt Persönlichkeitsentwicklung, Persönlichkeitsbildung
          • Die Kraft der Bescheidenheit oder Von der Leichtigkeit des Lernens und dem Gewicht der Entwicklung
          • Erwachsene – naturgemäß einzigartige Lernende
          • Das Leben ist eine Baustelle
          • Bedürfnisse – ein Bedarf der Erwachsenenbildung?
          • <