Ausgewählte Projekte zu den Schwerpunkten Chancengleichheit sowie Bildung und lebenslanges Lernen im ländlichen Raum

Aus der Projektdatenbank des Netzwerks Zukunftsraum Land wurden aus insgesamt 1.400 Projekten aus den Förderperioden 2007 bis 2013 und 2014 bis 2022 einige LEADER-Projekte zu den Schlagworten „Chancengleichheit“ und „Bildung und lebenslanges Lernen“ ausgewählt. Diese Auswahl ist nicht repräsentativ und soll einen ersten Einblick in die Vielfalt der LEADER-Projekte geben und darüber hinaus können sich Interessierte Anregungen und Ideen für eigene Projekte holen. Neue Projekte aus der Periode 2023 bis 2027 werden ab Juli 2025 über diese Adresse einsehbar sein: https://www.zukunftsraumland.at/projekte/.

FRAUwärts statt RückWÄRTS

Frauenthemen brauchen immer noch viel Aufmerksamkeit. Die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen ist größer als je zuvor, zeigt ein Bericht des Weltwirtschaftsforums. Die Pandemie hat die Aussicht auf Gleichstellung um eine Generation zurückgeworfen. Deshalb wird es noch über ein Jahrhundert dauern, Gleichberechtigung zu erreichen. Das Projekt will mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit, Bildungsarbeit und auch Angeboten für Frauen einen Beitrag leisten, die Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern und schneller zu erreichen. 

In verschiedenen Arbeitspaketen sollen Frauen zu verschiedenen Themen erreicht und gefördert werden. Ebenso sollen die Themen verstärkt in der Öffentlichkeit präsent sein, um so nicht nur Frauen zu bilden, sondern auch Männer mit ins Boot zu holen und die Themen in der Gesellschaft präsenter zu machen.

Ziele und Zielgruppen, Maßnahmen

Frauen im Pongau (Alter 16 bis unbegrenzt); 

Gleichstellung von Frauen und Männern in der Gesellschaft;

Beseitigung aller Formen der Diskriminierung;

Beendigung aller Formen von und Präventionen vor Gewalt gegen Frauen und Mädchen; 

Frauen in Führungspositionen in Politik und öffentlichem Leben fördern;

Bewusstseinsbildung in der Gesellschaft;

Digitalisierung (Frauenraum und Website) als Chance für Frauen im ländlichen Raum.

FRAUwärts statt RückWÄRTS – Netzwerk Zukunftsraum Land (https://le14-20.zukunftsraumland.at/projekte/3359)

Eferdinger Straßen und Plätze erzählen Geschichte

„Eferdings Straßen und Plätze erzählen Geschichte“ ist eine Publikation, welche die Straßen und Gassen, die Plätze oder die versteckten Ecken in und um Bauwerke näher beleuchtet und die Geschichte der Vergangenheit bewahrt.

Ziele und Zielgruppen, Maßnahmen 

Die Zielgruppe des Buches ist genau so vielfältig, wie sein Inhalt. Einerseits sollen Einheimische hinter die Kulissen der Straßennamen der eigenen Region blicken können, andererseits ist das Werk auch für Besucherinnen und Besucher der 800-Jahr-Feier und darüber hinaus für alle Interessierten geeignet, mehr über die Stadt Eferding und seine Ecken und Plätze zu erfahren. Auch für die Bildungseinrichtungen stellt die Publikation ein wichtiges Werkzeug für den Heimatkunde- und Geschichtsunterricht dar

Eferdinger Straßen und Plätze erzählen Geschichte – Netzwerk Zukunftsraum Land (https://le14-20.zukunftsraumland.at/projekte/3336)

DEnK an Frieden

Frieden – ein großes Wort. Wir alle sehnen uns danach. In diesem Projekt wurden zwei junge Künstlerinnen eingeladen, sich mit dem Thema Frieden auseinanderzusetzen. Dass Frieden ein Prozess ist, der nur gelingen kann, wenn sich viele Menschen daran beteiligen, wurde auf dem Platz vor dem DENK.MAL in Hittisau in Form eines „Fadenspiels im Korallenriff“ sichtbar gemacht. Besucherinnen und Besucher, Passantinnen und Passanten sowie Gäste wurden eingeladen, sowohl gedanklich als auch aktiv den Prozess mitzugestalten.

Der Platz wurde vom 8. Mai 2023 bis zum Friedenssonntag am 1. Oktober 2023 bespielt. Die Installation wird bei der neuen Kleinkinderbetreuung in Hittisau wieder aufgebaut.

Ziele und Zielgruppen, Maßnahmen 

Mit dem Projekt „DENK an Frieden“ wird ein Begegnungsraum geschaffen, in dem sich Menschen austauschen, in dem sie gemeinsam über etwas nachdenken und über eigenes Tun reflektieren. Kunst im öffentlichen Raum soll alle Menschen gleichermaßen einladen, sich auf Neues, vielleicht Unbekanntes und auch Fremdes einzulassen. Dieses Projekt soll auch gerade jungen Menschen und Menschen mit nicht deutscher Muttersprache einen Zugang zur kulturellen Auseinandersetzung mit Frieden bieten.

DENK an Frieden – Netzwerk Zukunftsraum Land (https://le14-20.zukunftsraumland.at/projekte/3319)

Schulungs- und Arbeitsraum für Fotografie

Der Fotoclub Andorf hat die Fotografie und Bildbearbeitung als zentrales Thema. Es werden regionale Fotoausstellungen und Multimediapräsentationen organisiert und dabei auch das Geschehen in der Region dokumentiert. Es wurde dazu ein Raum mit entsprechenden Sitzmöglichkeiten und dem notwendigen Equipment ausgestattet, um die Weiterbildung der interessierten Fotografinnen und Fotografen in Form von Schulungen, Workshops und Trainings zu ermöglichen.

Ziele und Zielgruppen, Maßnahmen

Mit diesem Projekt möchte man interessierte Personen für eine kreative Betätigung mit Themenschwerpunkt Fotografie motivieren, Kinder und Jugendliche fördern und Erwachsenenbildung betreiben. Ebenso soll die Zusammenarbeit mit umliegenden Vereinen gestärkt werden, indem man eine fototechnische Unterstützung anbietet.

Schulungs- und Arbeitsraum für Fotografie – Netzwerk Zukunftsraum Land (https://le14-20.zukunftsraumland.at/projekte/3311)

Bildungsprojekt Eferdinger Land Akademie

Die Eferdinger Land Akademie soll die zentrale Anlaufstelle in der Region bei Wissensvermittlung zum Thema „Lebensmittel, Gesundheit und Ernährung“ sein. Kompetenz und umfangreiches Wissen zur Region werden hier gebündelt und vermittelt. 

Verschiedenste Angebote für die unterschiedlichsten Zielgruppen werden entwickelt, umgesetzt und angeboten: Kochkurse, Workshops, Vorträge, Entwicklung von Schulprojekten und Angebot für die Kinderbetreuungseinrichtungen und vieles mehr.

Ziele und Zielgruppen, Maßnahmen

Viele Ideen und Anregungen zu den Themen Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit wurden recherchiert, diskutiert, gebündelt, sortiert und überlegt.

Neben einem professionellen Marketingauftritt mit Homepage (Infos, News, Termine, Rezepte), Social-Media-Kanälen (Facebook und Instagram), Flyer und Postkarten zur Bewerbung, galt es zu Beginn auch, ein interessantes, umfangreiches und informatives Programm zu erstellen. Dies erforderte speziell am Anfang einiges an Recherchearbeiten: Welche Themen sind gefragt? Mit welchen Kursen trifft man den Zahn der Zeit? Wo gibt es bereits ein Überangebot? Wie müssen Kurse ausgeschrieben werden, damit sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer angesprochen fühlen? Welche Themen sind Tabuthemen, die aber trotzdem Platz finden sollen? Wo findet man passende Referentinnen und Referenten?

Bildungsprojekt Eferdinger Land Akademie – Netzwerk Zukunftsraum Land (https://le14-20.zukunftsraumland.at/projekte/3299)

Theater INNklusiv

Beim „Theater INNklusiv“ handelt es sich um ein zeitgenössisches Musiktheater von und mit Menschen aus der Region – je zur Hälfte von Menschen mit und ohne Behinderung. 

Durch Anleitung und Betreuung professioneller Musiker*innen und Theaterschaffender haben die Mitwirkenden ihr eigenes Stück entwickelt, sich mit Themen auseinandergesetzt, die ihre eigenen sind, und ein abendfüllendes Stück zur Aufführung gebracht.

Es gab fünf Aufführungen in der Region Sauwald-Pramtal, konkret in Engelhartszell, Zell an der Pram, Münzkirchen und Schärding.

Ziele und Zielgruppen, Maßnahmen

Dieses Projekt fördert das Gemeinschaftsgefühl zwischen Menschen, die in der Region leben, arbeiten und zu Hause sind, weil diese Menschen im gemeinsamen Arbeitsprozess miteinander verbunden werden und dadurch jeglicher Ausgrenzung entgegengewirkt wird.

Durch die Einbindung der regionalen Infrastruktur wird eine Vernetzung geschaffen, die zu einer nachhaltigen Entwicklung der Kulturlandschaft beiträgt.

Sowohl Menschen mit als auch Menschen ohne Beeinträchtigung bekommen die Möglichkeit, sich authentisch auszudrücken und einer sie umgebenden Öffentlichkeit in selbstbestimmter Art und Weise gegenüberzutreten.

Theater INNklusiv – Netzwerk Zukunftsraum Land (https://le14-20.zukunftsraumland.at/projekte/3302)

Nature Design Camp

Ziel des Projekts war die Umsetzung eines Design-Camp-Formats: eine Kombination aus den Disziplinen der Wissenschaft, Kunst, Kultur und Design. Im UNESCO Biosphärenpark Großes Walsertal wurde für ein Wochenende eine Plattform für Vorträge und Workshops mit partizipativen Aktivitäten geschaffen, sowohl für die Bevölkerung des Tales als auch für in das Tal Kommende.

Die Aktivitäten des „Nature Design Camps“ fokussierten auf die Meta-Themen Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und Design mit einem Schwerpunkt auf dem Themengebiet „Gewässer“. Im Zentrum standen das Camp und das Verbringen einer entschleunigten Zeit in der Natur. Im Camp und den dazu gehörenden Workshops wurden die Teilnehmenden selbst aktiv, reflektierten einzeln sowie in der Gruppe Natur-Mensch-Beziehungen, diskutieren größere Zusammenhänge und konnten diese gemeinsam verstehen.

Die Erkenntnisse und Ergebnisse wurden in Form einer Mikro-Publikation und einer Ausstellung aufbereitet, so dass sie längerfristig zugänglich sind.

Ziele und Zielgruppen, Maßnahmen 

Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung zu fragilen Ökosystemen;

Interaktion und Austausch zwischen lokaler Gemeinschaft im UNESCO Biosphärenpark Großes Walsertal und Menschen aus anderen Regionen;

Vermittlung von aktiven Umweltschutzmaßnahmen und Aktivitäten durch die Kombination von Wissenschaft und Kunst;

kritische Denkweise mit neuen Perspektiven als praktisches Werkzeug zum aktiven Handeln;

Entwicklung eines regionalen und internationalen Netzwerks von umweltbewussten Individuen (Changemaker).

Nature Design Camp – Netzwerk Zukunftsraum Land (https://le14-20.zukunftsraumland.at/projekte/3292)

Fit wie ein Turnschuh

Ziel ist es, die ältere Generation durch verschiedene Gymnastik-, Bewegungs- und Sportarten zu fördern. Weiters sollen durch gemeinsame Aktivitäten und Ausübung des Sportes der Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden.

Das Thema Fitness gewinnt bei der älteren Generation deutlich an Bedeutung, jeden Tag versuchen Menschen etwas für Ihren Körper zu tun. Dabei bedienen sie sich unterschiedlichster Methoden und wenden verschiedene Sportarten an. Die Ausübung von Sport hat nachhaltigen positiven Einfluss auf den körperlichen Zustand und die geistige und psychische Verfassung von Menschen, insbesondere von Senior*innen. 

Die ältere Generation wird durch verschiedene Sportarten und Methoden gefördert und der Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl werden gestärkt.

Ziele und Zielgruppen, Maßnahmen

In erster Linie sollen bei diesem Projekt die ältere Generation angesprochen werden.

Des Weiteren ist Bewegung aber auch für alle Altersgruppen äußerst wichtig und fördert die Gesundheit. Deshalb werden auch alle sonstigen Altersgruppen, vom Kleinkind bis zu Erwachsenen mittleren Alters angesprochen.

Fit wie ein Turnschuh – Netzwerk Zukunftsraum Land (https://le14-20.zukunftsraumland.at/projekte/3261)

Werkstatt Geschichte

Die Projektgruppe „Werkstatt Geschichte“ hat ein Konzept zur Vertiefung und Verankerung der regionalen Geschichte im Bregenzerwald erarbeitet. Sie zeigt auf, wie historisch-kulturelle Besonderheiten für die Allgemeinheit sichtbarer und erlebbarer werden können. Das Konzept baut auf drei Säulen auf:

  1. Geschichte erschließen: Wie können vielfältige historische Quellen erschlossen und gewonnen werden, die für eine wissenschaftliche Vertiefung mit der Region unumgänglich sind?
  2. Geschichte erkennen: Wie kann Forschung vorangetrieben werden, die brachliegende Felder der Geschichte neu erschließt und neue Erkenntnisse liefert?

3. Geschichte erleben: Wie schafft man den Transfer von neuen historischen Erkenntnissen zu Institutionen wie Museen oder Schulen, d.h. eine tiefere historische Bindung der Bevölkerung an die Talschaft?

Zum Ende des Projekts wurden in einer Veranstaltung erste historische Besonderheiten exemplarisch erlebbar gestaltet und für die Allgemeinheit sichtbar gemacht.

Ziele und Zielgruppen, Maßnahmen 

Ziel dieses Projektes war es, ein Konzept zu schaffen, das Möglichkeiten aufzeigt, sich zukünftig tiefer und gezielter mit der Vergangenheit der Talschaft zu beschäftigen, Kulturgut zu erschließen und erlebbar zu gestalten.

Die Projektgruppe richtete sich in erster Linie an Geschichtsinteressierte aus der Bevölkerung, die an Erschließungsprojekten von Quellen und Themenfeldern unter fachlicher Anleitung mitarbeiten möchten. Zudem an Geschichtsstudentinnen und -studenten oder Forschende, welchen sich aufgrund bereits erschlossener Quellengebiete neue Themengebiete für Abschlussarbeiten oder gemeinhin wissenschaftlichen Studien auftun.

In weiterer Folge sollen nun Institutionen wie die Museen, geschichtsorientierte Vereine oder Bildungseinrichtungen von einem direkten Zugriff auf die Ergebnisse dieses Projektes profitieren und folglich für sich neue vielseitige Programme erarbeiten und präsentieren können.

Werkstatt Geschichte – Netzwerk Zukunftsraum Land (https://le14-20.zukunftsraumland.at/projekte/3244)

Was bedeutet Demokratie für mich? Betrachtungen in der Dolomiti Live Region

Über dieses Projekt werden die Einstellungen und die Erfahrungen der Bevölkerung zum Thema Demokratie abgebildet und Gespräche darüber angeregt. Dadurch soll einerseits ermöglicht werden, besser zu verstehen, was die Bevölkerung braucht, um sich im demokratischen System daheim zu fühlen; andererseits soll das Projekt über die gemeinsame Diskussion zur politischen Bildung zu einem demokratischen Bewusstsein beitragen.

Ziele und Zielgruppen, Maßnahmen 

Geplant sind moderierte Gesprächsreihen in den drei Dolomiti-Live-Regionen zum gegenseitigen Austausch. Jede dieser Veranstaltungen beginnt mit derselben Ausgangsfrage, die an eine im Vorfeld gestellte Aufgabe geknüpft ist. Davon ausgehend wird das Gespräch nach der Storytelling-Interviewmethode leicht gelenkt, doch der konkrete Gesprächsverlauf bleibt der Gruppe überlassen, um so authentisch wie möglich zu bleiben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden vorab ersucht, einen Gegenstand mitzubringen, der für sie Demokratie versinnbildlicht und der eine Verbindung zu ihrem persönlichen Input vermittelt.

Was bedeutet Demokratie für mich? Betrachtungen in der Dolomiti Live Region – Netzwerk Zukunftsraum Land (https://le14-20.zukunftsraumland.at/projekte/3147)

Cluster Technologie und Handwerk

Das Projekt umfasst drei Arbeitspakete, mit dem die Betriebe ihre Fachkräfte von morgen sichern möchten. Bildung und Kooperation stehen für den Aufbau einer gemeinsamen Akademie für den Cluster zur Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Netzwerktreffen und gemeinsamen öffentlichkeitswirksamen Events. Ein weiteres Arbeitspaket beschäftigt sich mit der frühen Begeisterung für Technologie und Handwerk, um unterschiedliche Altersgruppe mit einer neuen Entwicklung von Modulen gezielt anzusprechen. Ein Ziel ist die Umsetzung eines betriebsübergreifenden Lehrlingsprojektes sowie die Konzeption und Planung eines „Hauses und Handwerks“, wo Handwerk und Technologie praktisch erlebbar sind. Das letzte Arbeitspaket umfasst den Imageaufbau mit Schwerpunkt auf Aufklärung über das moderne Berufsbild in Handwerk- und Technologiebetrieben mit einer Social-Media-Kampagne, einer Plakatkampagne, mit Print und Kurzvideos.

Ziele und Zielgruppen, Maßnahmen 

Ziel des Projektes ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsbetrieben zu stärken, um gemeinsam das Image des Handwerksberufes in Richtung Technologie zu verbessern und zu modernisieren. Um gezielt Kinder und Jugendliche für praktische Berufe zu begeistern.

Cluster Technologie und Handwerk – Netzwerk Zukunftsraum Land (https://le14-20.zukunftsraumland.at/projekte/3135)

Zeitzeuginnen und Zeitzeugen

Wie war es während des Zweiten Weltkriegs tatsächlich? Die Erinnerungen von Frauen und Männern aus dem Bregenzerwald, die den Krieg miterlebt haben, wurden im Rahmen des Projekts als Videointerviews für die Öffentlichkeit aufbereitet. 

Das Projekt wurde von drei engagierten Personen aus Doren im Bregenzerwald umgesetzt: Marco Hörburger, Student der Geschichte auf Lehramt und ehrenamtlicher Ortschronist, Anton Spettel, Pensionist und Messmer, und Andreas Klopfer, der vor ein paar Jahren mit seiner Familie nach Doren gezogen ist. Die Projektgruppe nutzte eine der letzten Chancen, um Geschichten aus erster Hand aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges sowie den Jahren danach zu dokumentieren und thematisch aufzuarbeiten. Sechs gefilmte Interviews zeichnen ein subjektives Stimmungsbild von damals und stehen den Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern der Haupt- und Mittelschulen, dem Bregenzerwald Archiv und weiteren Interessierten zur Verfügung.

Ziele und Zielgruppen, Maßnahmen 

Dokumentation von subjektiven Erfahrungen und Geschichten aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs;

Verwendung im Schulunterricht und Ablage im Archiv Bregenzerwald; größere Verständlichkeit zu schaffen, welche Auswirkung der Krieg als globales Ereignis auch regional hatte.

Zeitzeuginnen und Zeitzeugen – Netzwerk Zukunftsraum Land (https://le14-20.zukunftsraumland.at/projekte/2576)

RegionsExpertinnen und RegionsExperten

Die Region ist Basis, Wert und DNA für die Entfaltung und Entwicklung des Wirtschaftszweiges Tourismus. Dieser ist mittlerweile Arbeitgeberin und Arbeitgeber für zirka 8000 Beschäftigte und leistet einen wertvollen Beitrag, um die Region lebenswert und interessant zu machen. Ziel ist es, diese den Gästen näherzubringen.

Ziele und Zielgruppen, Maßnahmen

Steigerung des Wissens über die Region bei Tourismusmitarbeiterinnen und -mitarbeitern und arbeitssuchenden Personen – lebenslanges Lernen und Weiterbildung als bereichernde Elemente im Berufsbild Tourismus verankern;

Praxisnahe Vermittlung der touristischen Möglichkeiten in der Region an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und arbeitssuchende Personen im Tourismus.

Höherqualifizierung der arbeitssuchenden Personen

Erhöhung der Qualität der Gästeberatung

Erhöhung der Authentizität bei der Gästeberatung

Steigerung der Nutzung regionaler Angebote und Bindung an die Region

Steigerung des Regionsbewusstseins und der Identifikation der Mitarbeiterin und des Mitarbeiters mit der Region

Beitrag zur Erhöhung der regionalen Wertschöpfung

Unterstützung der Vernetzung von Tourismusbetrieben, Ausflugszielen und des gesamten touristischen Angebotes in der Region

RegionsExpertinnen und RegionsExperten – Netzwerk Zukunftsraum Land (https://le14-20.zukunftsraumland.at/projekte/2975)

WIRKstatt

Im Rahmen des vorliegenden Projektes sollen junge Menschen wieder ermutigt werden, ihre berufliche Ausbildung weiterzuverfolgen, beziehungsweise soll die Reintegration in Schule/Kursmaßnahmen gefördert werden. Dies erfolgt niederschwellig durch die mobile Jugendarbeit. Durch das LEADER-Projekt gibt es ein eigenes Angebot der Sozialarbeit in Kooperation mit über 30 Firmen aus dem Triestingtal.

Ziele und Zielgruppen, Maßnahmen

Zielgruppe sind Jugendliche der Region, die neue Orientierung suchen oder gefährdet sind ihre Ausbildung abzubrechen. 

Durch das Angebot von Schnuppertagen und Workshops erhalten junge Menschen Einblick in unterschiedlichste Berufe. Gleichzeitig lernen die beteiligten Firmen auch junge Menschen kennen, die für offene Lehrstellen geeignet sind, was wiederum dem Facharbeiterinnen- und Facharbeitermangel entgegenwirken kann.

WIRKstatt – Netzwerk Zukunftsraum Land (https://le14-20.zukunftsraumland.at/projekte/2924)

Bildungsräume westliches Weinviertel

Im Rahmen der Weiterentwicklung der Bildungsregion Weinviertel-Manhartsberg setzt die Region nach einer ausführlichen Planung folgende zwei Projekte um: 

  1. die Verbesserung der Infrastruktur kommunaler Bildungsräume in elf Gemeinden sowie
  2. die begleitende Organisation, Schulung und Vermarktung der regionalen Bildungsmaßnahmen.

Aufgrund der unterschiedlichen Geschwindigkeiten werden die Infrastrukturprojekte in vier Teilprojekten eingereicht. Zeitgleiche Einreichungen von Gemeinden werden auf dringenden Wunsch des Landes als Arbeitsgemeinschaft (ARGE) zusammengefasst und als ein Projekt eingereicht.

Ziele und Zielgruppen, Maßnahmen

Schaffung gemeinschaftlich zu nutzender Veranstaltungsräume mit Internetverbindung; 

Betreuung durch ein Bildungsteam; 

Entwicklung von Bildungsangeboten für alle Generationen.

Der Veranstaltungsraum steht auch neuen Bildungsanbietern zur Verfügung.

Bildungsräume westliches Weinviertel – Netzwerk Zukunftsraum Land (https://le14-20.zukunftsraumland.at/projekte/2664)

Bildungsregion Weinviertel- Manhartsberg

Regionale Bildungsmaßnahmen sind nach wie vor viel zu wenig bekannt. Die Bildungsdatenbank www.bildungsangebote.at ist zu wenig bekannt. Eine zentrale Unterstützung für kommunale Bildungsveranstaltungen gibt es kaum.

Ziele und Zielgruppen, Maßnahmen

Erhöhung der Besucherzahlen; 

Stärkung der regionalen Zusammenarbeit zwischen Bildungsinstitutionen, Bibliotheken und anderen regionalen Bereichen sowie Schulen etc.;

Stärkung der überregionalen Zusammenarbeit mit anderen Bildungsregionen, Universitäten, Fachhochschulen, Akademien etc.;

Sicherung der regionalen Grundversorgung und Erhöhung der Zahl attraktiver Bildungsangebote mit neuen experimentellen und innovativen Lernformaten;

Bekanntmachung der Bildungsregion, Identität als Bildungsregion stärken;

Forcierung des generationenübergreifenden Lernens.

Bildungsregion Weinviertel-Manhartsberg – Netzwerk Zukunftsraum Land (https://le14-20.zukunftsraumland.at/projekte/2652)

Bildungspotenziale Südweststeiermark

Ziel des Projekts war es, das Bewusstsein für Bildungs- und Berufsorientierung bei allen Menschen in der Südweststeiermark zu steigern, den verschiedenen Zielgruppen entsprechende Informationen anzubieten und die Region stärker in den Mittelpunkt zu stellen. 

Im Fokus standen die regionalen Bildungsmessen Deutschlandsberg und Leibnitz. Das bestehende Angebot der Bildungsmesse Leibnitz konnte durch zusätzliche, auf die Region abgestimmte Schwerpunkte (Eltern, Lehre, Kooperationen mit regionalen Unternehmen) noch attraktiver und sowohl die Anzahl an Ausstellenden als auch die Anzahl an Besucherinnen im Projektzeitraum erhöht werden. In Leibnitz wurde für die Bildungsmesse im Projektzeitraum ein komplett neues, an die Bildungsmesse Deutschlandsberg angelehntes Konzept etabliert. 

Darüber hinaus gab es eine Vielzahl weiterer Veranstaltungen, Workshops für Jugendliche und Aktivitäten für Kinder, um das Thema Bildungs- und Berufsorientierung zu sensibilisieren.

Ziele und Zielgruppen, Maßnahmen

Eltern: begleiten und unterstützen als eine der wichtigsten Vertrauenspersonen maßgeblich den Ausbildungs- und Berufswahlprozess ihrer Kinder.

Erwachsene: Im Sinne des lebenslangen Lernens sollten Bildung bzw. entsprechende Orientierungsmaßnahmen nicht nur im Anlassfall (Arbeitslosigkeit, Wiedereinstieg, Umorientierung) Thema sein.

Kinder: Berufsbilder werden früh durch Sprache und Umfeld vorgeformt.

Ältere Personen: Die nachberufliche Lebensphase öffnet das Zeitfenster für Bildung.

Menschen mit Beeinträchtigung bzw. deren Eltern, die spezielle Beratungsangebote benötigen.

Jugendliche: Obwohl es zahlreiche Maßnahmen zur Bildungs- und Berufsorientierung gibt, scheinen „klassische“ Maßnahmen die Zielgruppe oft nicht zu erreichen.

Neets: Gruppe Jugendlicher und junger Erwachsener, die keine Schule besuchen, keiner Arbeit nachgehen, sich nicht in beruflicher Ausbildung befinden und dies auch nicht unmittelbar anstreben.

Frauen sind aufgrund eingeschränkter Mobilität, Betreuungspflichten und Ausbildung in Berufen mit geringem Einkommen nach wie vor gegenüber Männern benachteiligt.

Bildungspotentiale Südweststeiermark – Netzwerk Zukunftsraum Land (https://le14-20.zukunftsraumland.at/projekte/2543)

Lesen bewegt

Bücher zu lesen und Geschichten zu erzählen regt den Geist an, eigene Bilder zu produzieren, und schenkt Zeit. Die Lesefreunde in Sibratsgfäll haben im Kleinprojekt „Lesen bewegt“ durch Literaturerlebnisse die Lust am Lesen in der Bevölkerung geweckt und gestärkt.

Zum Start wurde durch eine Buchausstellung der Kontakt zur Bücherei Hittisau intensiviert und für Jung bis Alt in Sibratsgfäll das Thema Lesen mehr ins Bewusstsein gerückt. Die Workshops, Buchbinden und Schreibmal-Werkstatt für Kinder waren ein hochwertiges und spannendes Angebot für die Ferienzeit.

Mit einer Lesung und „schrägen“ Geschichten wurde im speziellen Ambiente des „Schiefen Hauses“ ein besonderes Erlebnis für die Zuhörer*innen und Vortragenden geschaffen. Das Angebot an die Dorfbewohner*innen, ihre persönlichen Buchtipps auf der Gemeindewebseite öffentlich zu machen, kommt gut an. Zu guter Letzt haben über den neuen Buchkasten am Dorfplatz bereits viele Bücher von Einheimischen und Gästen die Besitzer gewechselt.

Ziele und Zielgruppen, Maßnahmen

Qualitative Verbesserung des Literaturangebots im Dorf;

bei den Sibratsgfällern und Gästen unseres kleinen Dorfes die Lust am Lesen wieder wecken.

Lesen bewegt – Netzwerk Zukunftsraum Land (https://le14-20.zukunftsraumland.at/projekte/2372)

Frauen bewegen! Das Mentoring für Frauen aus der Region Fuschlsee Mondseeland

Frauen stärken, etwas zu bewegen, und sie in Ihrem Fortkommen unterstützen – beruflich wie privat. Das zu erreichen, ist das oberste Ziel des offenen Mentorings für Frauen in der Region Fuschlsee – Mondseeland.

Quer über die Region verteilt, bewerben sich Frauen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Branchen für das Projekt. In insgesamt drei Durchgängen werden für über 50 Teilnehmerinnen geeignete Mentoren und Mentorinnen als Betreuerinnen bzw. Betreuer gefunden, abgestimmt auf persönliche Stärken und Schwächen sowie künftige Wünsche und Bestrebungen der Frauen.

Durch die Hilfe einer Mentorin/eines Mentors werden die Frauen im Projektzeitraum in der Region schließlich ganz gezielt gefördert, Kontakte werden geknüpft, Strategien überdacht und umgesetzt.

Die Wertschöpfung der Region wird gestärkt, da mit Hilfe des Programmes viele Frauen den Schritt in die Selbstständigkeit oder zurück in die Vollbeschäftigung wagen und dadurch auch vermehrt qualifizierte Arbeitskräfte (z. B. für Führungspositionen) zur Verfügung stehen.

Ziele und Zielgruppen, Maßnahmen

Ziel ist, Frauen in der Region FUMO zu stärken, ihren Selbstwert zu heben und sie mit ihrer Meinung, ihrem Können und ihren Ideen gesellschaftspolitisch wertbringend in die Gestaltung und Entwicklung vor Ort einzubeziehen. Durch die Hilfe einer Mentorin/eines Mentors werden die Frauen im Projektzeitraum in der Region ganz gezielt gefördert, Kontakte geknüpft, Strategien überdacht und umgesetzt. Die bisher noch mangelhafte Kommunikation zwischen den FUMO-Gemeinden soll gefördert werden, Zugezogene und Migrantinnen sollen integriert, neue Möglichkeiten für Frauenbeschäftigung vor Ort sollen geschaffen (z. B. durch Ermutigung zur Selbständigkeit) und innovative Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf erdacht werden. Davon werden auch das Gemeindeleben und das Vereinswesen profitieren. Das Mentoringprogramm wird auch dem Bereich des lebenslangen Lernens zugeordnet.

Auch die Mentorinnen und Mentoren (Fachleute aus der Wirtschaft, Tourismus, Gesellschaft und Politik), die in erster Linie aus der Region FUMO akquiriert werden sollen, profitieren vom Gedankenaustausch während der Mentoringpartnerschaft.

Frauen bewegen! Das Mentoring für Frauen aus der Region Fuschlsee Mondseeland – Netzwerk Zukunftsraum Land (https://le14-20.zukunftsraumland.at/projekte/1978)//

1    Zu den Projekten „Netzwerk Zukunftsraum“ siehe: https://le14-20.zukunftsraumland.at/projekte [30.3.2025].

Bisovsky, Gerhard (2025): Ausgewählte Projekte zu den Schwerpunkten Chancengleichheit sowie Bildung und Lebenslanges Lernen im ländlichen Raum. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Frühjahr 2025, Heft 284/76. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien.

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zurück nach oben