Hubert Christian Ehalt 1949–2023

hubert-christian_ehalt_w

Univ.-Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt ist am 27. Dezember 2023 im 75. Lebensjahr verstorben.

Hubert Christian Ehalt, 1949 in Wien geboren, repräsentierte in Person und Werk die heute in Österreich äußerst selten gewordene fruchtbare Synthese von wissenschaftlicher Forschung, akademischer Lehre, volksbildnerischer Vermittlung, kommunaler Forschungsförderung und internationaler Wissenschaftskommunikation.

Ehalts Lebenswerk als leidenschaftlicher Wissenschafter und Wissensvermittler, Wissenschaftsorganisator und Mentor begann in der Wiener Volksbildung. Dort besuchte er von 1966 bis 1969 bei Gerda Matejka-Felden die Künstlerische Volkshochschule und Kunstschule. Ab 1969 war er bei den Wiener Volkshochschulen tätig, wo er zahlreiche Vorträge, Workshops, Seminare und Tagungen, Führungen und Exkursionen konzipierte, organisierte und durchführte. Ab 1976 war er Leiter der Fachgruppe für kunst- und kulturhistorische Kurse im Verband Wiener Volksbildung, ab 1977 leitete er kulturwissenschaftliche Vortragsreihen und Symposien an der Wiener Urania und in der Volkshochschule Brigittenau. Von 1980 bis 1986 organisierte und leitete er Seminare für „Leiter in der Erwachsenenbildung“ im Volkshochschulheim „Haus Rief“ des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen. Das legendäre Projekt „Leben in Ottakring“, das in einer Kooperation von Universität und Volkshochschule in den 1980er-Jahren entwickelt und umgesetzt wurde, hat Ehalt durch mehrere Buchpublikationen unterstützt. Darüber hinaus hat er als Wissenschaftsreferent der Stadt Wien die Reihe „Wiener Impressionen“ initiiert und unterstützt, die in der Reihe „Edition Volkshochschule“ der VHS Wien veröffentlicht wurden.

Als interdisziplinär arbeitender Historiker, der sich auf Sozial-, Mentalitäts-, Alltags-, Kultur-, Wissens-, Wissenschafts- und Bildungsgeschichte spezialisierte, war er seit 1980/81 als akademischer Lehrbeauftragter, Universitätsdozent und Gastprofessor an der Universität Wien, der Wirtschaftsuniversität Wien, der Universität für Angewandte Kunst Wien, der Akademie der bildenden Künste Wien, der Universität Linz und der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck tätig. Im Jahr 2000 habilitierte er sich für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Neuzeit an der Universität Wien, 2003 wurde Ehalt zum Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Neuzeit an der Universität Wien berufen.

Seit 1984 war Ehalt hauptberuflich als Wissenschaftsreferent der Stadt Wien (MA7) für die Förderung von Wissenschaft und Forschung und den Wissenstransfer zwischen den Universitäten, Fachhochschulen und Forschungsgesellschaften und der Stadt Wien verantwortlich. 1987 rief er die bald weit über Wien hinaus bekannten und geschätzten „Wiener Vorlesungen“ ins Leben. Unter seiner Leitung fanden bis 2017 mehr als 1500 Veranstaltungen mit mehr als 5000 Referent*innen aus aller Welt statt und wurden rund 300 Buchpublikationen veröffentlicht sowie zahlreiche Fernseh- und Radiokooperationen durchgeführt.

Für seine Verdienste wurde Hubert Christian Ehalt mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt. So war er unter anderem Ehrenmitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, weiters „Chevalier des Arts et des Lettres“ Frankreichs, 2015 bekam er das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse verliehen und 2016 wurde er zum Ehrenbürger der Universität Wien ernannt. Im Verbandsorgan Die Österreichische Volkshochschule wurde seine Arbeit 2008 als „beste Volksuniversität der Welt“ gewürdigt, 2013 wurde Ehalt für sein Lebenswerk der Staatspreis für Erwachsenenbildung verliehen.

Bürgermeister Dr. Michael Ludwig unterstrich in seiner Würdigung das große edukative Verdienst Ehalts: „Wien verliert eine Koryphäe der Wissenschaft und einen Menschenfreund, der es immer verstanden hat, den Wissensdurst von Alt und Jung anzuregen und zu stillen“. //

Stifter, Christian H. (2024): Hubert Christian Ehalt 1949–2023. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Winter 2023/24, Heft 281/74. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien.

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zurück nach oben