Die Volkshochschulen nach den Nationalratswahlen 2024

Aktuelle Herausforderungen 

Aktuell stehen die Volkshochschulen gleich vor mehreren Herausforderungen. 

Erstens die schwierige finanzielle Lage in Teilen der Gesellschaft bzw. vor allem deren Wahrnehmung derselbigen. Bisher gingen die VHS-Teilnahmezahlen – trotz „schlechter Stimmung“ und Konsum-Zurückhaltung der privaten Haushalte3 – nach „Corona“ stetig aufwärts. Wird diese Entwicklung im kommenden Jahr weitergehen? Oder die Teilnahme zurückgehen, weil immer mehr Menschen sehr genau auf ihre privaten Ausgaben blicken?  

Zweitens: Wie steht es in diesem Kontext konkret um den Stellenwert der Erwachsenenbildung unter einer künftigen Regierung bzw. dem momentan diskutierten Spardruck im Bundesbudget? Ausgaben für Erwachsenenbildung im Bund sind vor allem Ermessensausgaben. Gleichzeitig steigt der Kostendruck auf die Volkshochschulen. Welche Antworten entwickelt die künftige Regierung, um das Recht auf Bildung für alle zu gewährleisten und die Weiterbildungsteilnahme der Bevölkerung zu erhöhen?

Drittens wird inzwischen an manchen Stellen auch die „Sinnfrage“ gestellt. Was können Volkshochschulen bzw. Bildungseinrichtungen im Allgemeinen, mit ihrer Bildungsarbeit überhaupt für die Entwicklung der Demokratie, ein solidarisches Miteinander leisten? Die Journalistin Siobhán Geets behauptet im profil sogar: „Im schlimmsten Fall treibt Bildung die Polarisierung sogar noch weiter an.“4 Der Kommentar – und viele Debattenbeiträge – berücksichtigen aber gleichzeitig kaum die nachweislich positiven Effekte, die v. a. ganz bestimmte Lernprozesse auf die Teilnehmenden haben. Laut der BeLL-Studie stärkt nämlich Lernen an Volkshochschulen etwa das Selbstvertrauen, das persönliche Wohlbefinden, aber auch die Bereitschaft, sich in die Gesellschaft einzubringen.5 Bildung kann in diesem Sinne definitiv ein Beitrag zur Bewältigung aktueller Herausforderungen sein – v. a. auch im Sinne der Stärkung des demokratischen Elements in unserer Gesellschaft. 

Jahresschwerpunkt und VHS-Tag 2025 zum Mehrwert von VHS-Arbeit in turbulenten Zeiten

Unter dem Titel „Zukunftsort Volkshochschule – regional und weltoffen“ werden die österreichischen Volkshochschulen im kommenden Jahr den Mehrwert ihrer Bildungsarbeit für die regionale Entwicklung in den Vordergrund stellen. 256 Volkshochschulen in Österreich erfüllen wichtige Funktionen für die regionale Entwicklung bzw. das Zusammenleben vor Ort. Sie bringen Expertise zu Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit oder Digitalisierung in jeden Winkel des Landes. Sie sind offene Begegnungs- und Veranstaltungsorte, kooperieren eng mit den lokalen Behörden und zivilgesellschaftlichen Initiativen und stärken somit die Gesellschaft und die Demokratie. Das Bewusstsein für diesen gesellschaftlichen Mehrwert ist aber auf der politischen Ebene regional unterschiedlich ausgeprägt. Zum Teil werden bereits geringe Förderungen über Jahre nicht valorisiert. 

In einigen Bundesländern sind wir real sogar mit Kürzungen konfrontiert. Nötig wäre demgegenüber überall eine Unterstützung der Volkshochschulen wie z. B. in Wien, wo 2023 ein langfristiges VHS-Finanzierungspaket mit jährlicher Valorisierung beschlossen wurde. 

//

Ganz im Zeichen des Jahresschwerpunkts zur regionalen Bildungsarbeit wird auch der erste österreichische Volkshochschultag am 24. und 25. April an der Volkshochschule Wien Floridsdorf stehen. Für die vom VÖV und den Wiener Volkshochschulen in Kooperation durchgeführte Großveranstaltung werden hunderte Teilnehmende sowie zahlreiche Gäste und Referent*innen aus dem In- und Ausland erwartet. 

1   Nachzulesen unter: https://presse.grayling.at/News_Detail.aspx?id=205654&menueid=27292&mailing=87fcbfde-9f62-46d3-b1f3-1454de755fd9&checkid=971e6685-8dda-4301-9de2-032da00e842b&l=deutsch 

2   Nachzulesen unter: https://www.vhs.or.at/themen/aktuelles-wissenswertes/auf-spurensuche-erwachsenenbildung-und-wahlprogramme 

3   Wichtige Informationen hierzu liefert die „Herbst-Prognose der österreichischen Wirtschaft 2024–2025“ des IHS, v. a. die Seiten 32ff. Nachzulesen unter: https://www.ihs.ac.at/fileadmin/public/2016_Files/Documents/2024/Herbstprognose/IHS_Konjunkturprognose_2024_10_Herbst.pdf

4   Der Kommentar von Siobhán Geets vom 15.09.2024 kann nachgelesen werden unter: https://www.profil.at/meinung/kommentar-von-siobhan-geets-schlau-aber-daneben/402947609

5   Ein guter Überblick hierzu findet sich unter: https://adulteducation.at/sites/default/files/statistikberichte-auswertungen/BeLL-Studie-an-oesterreichischen-Volkshochschulen-2018-2022.pdf

Evers, John (2024): Die Volkshochschulen nach den Nationalratswahlen 2024. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Herbst 2024, Heft 283/75. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien.

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zurück nach oben