Michael Mitterauer 1937-2022

michael-mitterauer-w

Foto: https://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/emeritierte-und-im-ruhestand-befindliche/mitterauer-michael/ 

Der Wirtschafts- und Sozialhistoriker der Universität Wien, Michael Mitterauer, verstarb am 18. August 2022 in Wien. Dem Historiker Mitterauer mit Schwerpunkt Mittelalterforschung war die populäre Autobiografik ein besonderes Anliegen. Seit Anfang der 1980er Jahre baute er die Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen auf und im Rahmen dieser ist eine Buchreihe mit dem Titel „Damit es nicht verloren geht“ erschienen. In über 60 Titeln werden die Geschichtserfahrungen ländlicher und städtischer Unterschichten beschreiben. 

Darüber hinaus stand Michael Mitterauer für eine erfolgreiche Kooperation zwischen Volkshochschule und Universität. Dazu schreibt Elisabeth Brugger, Initiatorin von „Leben in ­Ottakring“, langjährige Pädagogische Leiterin der Wiener Volkshochschulen und Pädagogische Referentin des VÖV, auf Facebook: „Für mich war Michael Mitterauer ein wichtiger Partner der Volkshochschule, innovativ, interessiert, offen für unkonventionelle Ideen und sehr kooperativ. Gemeinsam starteten wir Anfang der 1980er Jahre das Stadtteilprojekt „Leben in Ottakring“, eine Kooperation von ­Volkshochschule und Universität, die den Uni-Studierenden in der VHS Ottakring eine dislozierte angerechnete Studienmöglichkeit zur Verknüpfung von aktueller Wissenschaft mit zeitgemäßer Bildung und den Zugang zu BezirksbewohnerInnen ermöglichte. Mit aktivierenden und Stadtteilbezogenen Aktionen wurde Pionierarbeit zur Oral History betrieben. Alles war neu: Geschichte von unten, Lebens- und Alltagsgeschichten, Gespräche auf Augenhöhe. Viele Personen haben zum Erfolg des Projektes beigetragen (auch: Eva Blimlinger, damals beteiligte Studentin). Ohne Michael Mitterauers visionäre Ideen und seinen universitären Rückhalt wäre dieses Projekt nicht gelungen. 

Die Kooperation zwischen Volkshochschule und Universität und das Wirken von Michael Mitterauer wurde in mehreren Beiträgen beschrieben. Beispielhaft seien die folgenden genannt: Brugger, Elisabeth (1984): „Leben in Ottakring“ – Erwachsenenbildung im Stadtteil. In. Die Österreichische Volkshochschule, 38. Jg., Nr. 131, S. 13-16. Online verfügbar: OVH_Magazin_131_Maerz_1984.pdf (vhs.or.at); Brugger, Elisabeth (1984); „Leben in Ottakring“. In: Ehalt, Hubert Ch., Knittler-Lux, Ursula & Konrad, Helmut (Hg.): Geschichtswerkstatt, Stadtteilarbeit, Aktionsforschung. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, S. 115-125; Wappelshammer, Elisabeth und Blaumeiser, Heinz (1984): Lebensgeschichtliche Alltagsforschung und Altenarbeit in Ottakring. In: Ebd., S. 126-136. 

Für seine Forschungen hat Mitterauer zahlreiche wissenschaftliche Ehrungen erhalten: Den Preis der Stadt Wien für Geisteswissenschaften, den Wilhelm-Hartel-Preis, den Großen Leopold-Kunschak-Preis, den Preis des Historischen Kollegs (dieser wichtigste deutsche Historikerpreis ging erstmals an einen österreichische Geschichtswissenschaftler), das Goldene Doktordiplom der Universität Wien, die Ehrendoktorwürde der Universität Salzburg, das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst.

Weiters wurde zu seinen Ehren ab 2002 der von Bund, Gemeinde Wien und dem Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte gestiftete Michael-Mitterauer-Preis für Gesellschafts-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte an junge Historiker vergeben. //

Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Mitterauer

https://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/emeritierte-und-im-ruhestand-befindliche/mitterauer-michael/

https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=pfbid0kxyt2rrTqKTrmxQPNDo8b1122P9GC63tULk9pUVTqT1qYFVpzofwENL7Uswdcteml&id=1310330973

Bisovsky, Gerhard (2022): Michael Mitterauer 1937-2022. Magazin für Erwachsenenbildung. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Herbst 2022, Heft 277/73. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien.

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zurück nach oben