Profile von jungen Flüchtlingen

Ktn1_w1
Mohammadi Bashir, 18 Jahre

„Der Kurs ist gut für die, die Deutsch lernen wollen und Frau Grabner ist auch sehr nett!“

Bashir kommt ursprünglich aus dem Iran und lebt nun seit 11 Monaten ohne seine Familie in Österreich (Vater verstorben; Mutter und drei Geschwister leben noch dort). Seine Muttersprache ist Dari und mittlerweile spricht er schon etwas Deutsch.

Der UMF1-Kurs gefällt ihm sehr gut und auch von der Trainerin Frau Grabner ist er begeistert. Bashir gefällt alles am Kurs, er kann nichts Negatives nennen.

Er lebt gerne in Österreich, weil er hier keine Angst haben muss und die Möglichkeit bekommt, Deutsch zu lernen und danach eine Ausbildung als Mechaniker zu absolvieren, nachdem er in seinem Heimatland bereits zwei Jahre als Mechaniker gearbeitet hat.

Ktn2_w1
Mohammad Hassan, 17 Jahre

„Mir gefällt der Kurs, weil ich hier Deutsch schreiben, lesen, sprechen und die Grammatik lernen kann […]. Fr. Grabner ist eine sehr gute Lehrerin und versteht auch Spaß.“

Hassan kommt ursprünglich aus dem Iran und lebt seit einem Jahr und zwei Monaten in Österreich. Er wohnt hier alleine, sein Vater ist bereits verstorben und seine Mutter und seine zwei Schwestern leben im Iran.

Er lebt gerne in Österreich, weil er hier in die Schule gehen kann und die Menschen sehr nett sind.

Er besucht seit Sommer den UMF-Kurs und ist begeistert. Auf die Frage, ob es etwas gäbe, das er am Kurs auszusetzen hätte, antwortet er mit einem klaren „Nein“.

Nach dem Kurs würde er gerne eine Lehre als Schlosser absolvieren, da er als solcher bereits zwei Jahre im Iran gearbeitet hat.

Ktn3_w1
Gharib Arezo, 16 Jahre

„Der Kurs und Fr. Grabner sind super […]. Mein Ziel ist es, gut Deutsch zu können“

Arezo lebt seit 11 Monaten mit ihrer Familie (Vater, Mutter, jüngere Schwester, zwei ältere Brüder und eine Schwägerin) in Österreich. Sie spricht bereits sehr gut Deutsch und hat vor dem UMF-Kurs ein Deutschkurs beim Hilfswerk absolviert.

Arezo ist gerne im Kurs und findet alles „super“. Im Iran durfte sie nur vier Jahre in die Schule gehen, da ihre Eltern kein Geld mehr dafür hatten.

Vom UMF-Kurs erhofft sie sich, dass ihr Deutsch noch besser wird und sie danach schnell eine Arbeit finden wird. Ihr Wunsch wäre allerdings Architektur oder Medizin zu studieren, sie meint aber, dass ihre Chancen diesbezüglich schlecht seien.

Ktn4_w1
Heidari Fateme, 17 Jahre

„Ich finde den Kurs und Fr. Grabner super […] hier kann ich besser Deutsch lernen.“

Fateme lebt seit 11 Monaten in Österreich. Sie lebt hier mit ihrem Vater und ihrer kleinen Schwester. Ihre Mutter und fünf weitere Geschwister leben im Iran.

Den UMF-Kurs findet Fateme super, weil sie hier ihr Deutsch verbessern kann, damit sie später Pharmazie studieren kann.

Im Iran ging sie zehn Jahre zur Schule, aber studieren durfte sie nicht, weil das laut Angaben von Fateme Frauen untersagt ist.

Ktn5_w1
Hussein Muradi, 17 Jahre

„Mir gefällt alles am UMF-Kurs.“

Muradi kommt ursprünglich aus Afghanistan und lebt alleine in Österreich. Er hat zwei Brüder und eine Schwester. Sein Vater ist bereits verstorben und seine Mutter lebt noch im Iran.

Er hat am UMF-Kurs nichts auszusetzen, Frau Grabner findet er auch sehr nett.

Sein Wunsch ist es, in diesem Kurs sein Deutsch zu verbessern und danach eine Ausbildung als Automechaniker oder Koch zu absolvieren. Er hat bereits im Iran ein Jahr und 10 Monate als Koch gearbeitet – er spricht gut Deutsch, da sein Chef aus Deutschland war.

Er lebt gerne in Österreich, da die Leute sehr nett sind und das Land sehr schön ist.

Ktn6_w1
Nezami Iman, 19 Jahre

„Ich will durch den Kurs noch besser Deutsch können!

Iman kommt ursprünglich aus Afghanistan und lebt seit elf Monaten in Österreich. Seine Familie lebt im Iran.

Er spricht bereits richtig gut Deutsch – das liegt vor allem daran, weil Iman sehr motiviert ist und sogar in der Nacht Deutsch lernt. Seine Erwartungen vom UMF-Kurs sind: noch besser Deutsch zu können. Ihm gefällt es auch, dass er Kontakt zu anderen SchülerInnen hat und mit ihnen Zeit verbringen kann. Sein Wunsch wäre es, in einer gemischten Klasse mit österreichischen SchülerInnen zu sein.

Des Weiteren ist Iman begeisterter Fußball-Spieler, trainiert in einer Mannschaft in Klagenfurt und sein Traumberuf wäre Profi-Fußballer.

Im Iran hat er zwei Jahre lang als Möbeltapezierer gearbeitet.

Ktn7_w1
Shaham Alhibe, 19 Jahre

„Der Kurs und Fr. Grabner sind super – ich kann nichts aussetzen.“

Alhibe kommt ursprünglich aus dem Irak und lebt seit einem Jahr in Österreich. Im Irak leben noch seine Eltern, seine kleine Schwester und seine zwei Brüder.

Mit dem UMF-Kurs ist er rundum zufrieden und er würde hier sein Deutsch gerne aufbessern. Danach möchte er eine Ausbildung zum Mechaniker absolvieren. Er hat im Irak bereits sechs Jahre als Mechaniker gearbeitet.

Alhibe spielt gerne Fußball, fährt gerne mit dem Fahrrad und sein weiteres Ziel ist es, den Autoführerschein zu machen.

1   Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge (UMF)

Hell, Benjamin (2016): Profile von jungen Flüchtlingen. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Dezember 2016, Heft 260/67. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien.

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zurück nach oben