Isabella Benischek/Rudolf Beer/Angela Forstner-Ebhart/Elisabeth Amtmann (Hrsg.): Lernen erfolgreich gestalten.
Modelle und Fakten für wirksames Lehren und Lernen.

lernen-erfolgreich-gestalten

Pädagogische Hochschulen intensivieren ihre Forschung. Diese ist praxisorientiert und auf Lehren und Lernen im Berufsfeld Schule konzentriert. Das „Bundeszentrum für Professionalisierung in der Bildungsforschung“, etabliert an der Pädagogischen Hochschule Steiermark, unterstützt – neben anderen Aktivitäten – mit der vorliegenden Publikation die Entwicklung der „PädagogInnenbildung NEU“ und die damit angestrebte Professionalisierung des Lehrpersonals.

Der Sammelband, der sich an Lehrende und Studierende im pädagogischen Bereich richtet, umfasst thematisch einen weiten Horizont. Im Kapitel „Aspekt des Lehrens und Lernens“ finden sich ein Überblick zum Lernen mit Kompetenzorientierung, Ansprüche an eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie Überlegungen zum theorie- und forschungsgeleiteten Lehren am Beispiel von Sachunterricht. Ein weiteres Kapitel behandelt Unterricht aus der Perspektive von Lehrerinnen und Lehrern. Die einzelnen Beiträge erörtern geschlechtsspezifische Unterschiede in der Schule, den Umgang mit Störungen im Unterricht, digitale Kompetenzen von Lehrenden und die Förderung von Individualität und Lerngruppen. Lesekompetenz vermitteln und Anregungen für einen sprachsensiblen Mathematikunterricht finden sich in einem dem Fachunterricht gewidmeten Kapitel behandelt. Im Abschnitt über Bildungsstrukturen werden der Übergang vom Kindergarten zur Schule im Rahmen erfolgreicher Begleitung sowie Österreichs Weg zur inklusiven Schule vorgestellt. Das Kapitel „Akteure und Einflussgrößen auf Bildungsprozesse“ schließt das Buch ab. Belastungen und Forderungen von Eltern werden aus Sekundäranalysen eruiert sowie darüber hinaus bestätigt, dass der soziale Status von Eltern sie als „Vererber“ des Bildungsstandes ihrer Kinder kennzeichnet.

Zuletzt zeigt ein Experteninterview, wie differenziert, komplex und anspruchsvoll die Umsetzung evidenzbasierter Erkenntnisse in die Praxis eingeschätzt wird – der Weg zu evidenzbasiertem Handeln ist ein weiter.

Das „Evidenzbasierte“ – Aussagen und Schlussfolgerungen, die auf Fakten und Belegen beruhen – sowie verständlich verfasste Texte liegen dem Buch als Gestaltungsprinzipien zugrunde. Die analoge Tendenz zur empirischen Forschung wurde in der Erwachsenenbildung unter dem Titel „die realistische Wende“ eingeleitet. Insofern kann das Buch auch als Anregung gelesen werden, welche und wie praxisnahe Forschung in der Weiterbildung durchgeführt und gestaltet werden kann, oder wie sich beide Forschungsfelder ergänzen. Unter dem Gesichtspunkt des lebenslangen Lernens oder des großen Engagements der vielen Schullehrenden in der Erwachsenenbildung ist für übergreifende Forschungsvorhaben noch ein weites Feld zu erkunden. //

Lenz, Werner (2015): Isabella, Benischek/Rudolf Beer/Angela Forstner-Ebhart/Elisabeth Amtmann (Hrsg.): Lernen erfolgreich gestalten. Modelle und Fakten für wirksames Lehren und Lernen. Wien: Facultas Verlag 2015, 263 Seiten. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Juli 2015, Heft 256/66. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien.

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zurück nach oben