LifeManagement für jugendliche Flüchtlinge und MigrantInnen
Ein aktueller Lehrgang von EBC*L

Ali ist vor drei Jahren mit seinen Eltern aus dem mittleren Osten geflüchtet. Mittlerweile hat er sich schon gut in Österreich eingelebt. Dazu beigetragen hat, dass er ein ausgezeichneter Fußballer und eine wichtige Stütze der Fußballmannschaften in der Schule als auch im Verein ist.

Am 3o. Mai wird Ali 16 Jahre alt. Dieses Mal soll das ein besonderer Geburtstag mit einer tollen Feier werden. So um die 30 werden es schon werden. Seine Mutter fällt fast in Ohnmacht, als sie das hört. Ali ist clever und hat natürlich damit gerechnet. Aber er hat bereits einen Plan …

ali_fest_w2

Es darf vorweggenommen werden: Ali wird seinen Traum erfolgreich verwirklichen können. Es wird eine tolle Party. Leicht wird es jedoch nicht. Um erfolgreich zu sein, muss Ali folgende Schlüsselkompetenzen anwenden:

schluessel_w2

  • Wirtschaftliche Kompetenz, um aus den knappen Ressourcen ein bestmögliches Ergebnis erzielen zu können.
  • Management Kompetenz, um zielorientierte, fundierte Entscheidungen treffen zu können.
  • Soziale Kompetenz, um richtig zu kommunizieren, andere von sich und seinem Vorhaben zu überzeugen, Krisen und Konflikte zu bewältigen.

ebcl_life_management_w2

Diese Kompetenzen sind Kern des EBC*L LifeManagement Trainings. Den roten Faden des Trainings bildet die Planung einer Geburtstagsfeier, im Zuge derer Antworten auf Fragen wie diese gefunden werden: Wie kann ich trotz geringer Ressourcen eine schöne Feier machen? Was könnte alles schiefgehen und wie kann ich das vermeiden? Wen von meinen 40 Freunden soll ich einladen, wenn ich nur für 30 Platz habe? Was sind die Wünsche meiner Gäste (Empathie)? Was kann ich alleine erledigen, wozu brauche ich Unterstützung (Stärken-Analyse)?

1 + 1 = 3

Der zertifizierte Lehrgang EBC*L LifeManagement stellt einen vollkommen neuen Zugang zu bestehenden Sozial- und Wirtschaftskompetenztrainings dar. Hard Skills und Soft Skills werden auf intelligente Art und Weise verbunden.   Gleichzeitig erwerben die TeilnehmerInnen auch jene Schlüsselkompetenzen, die sowohl Jugendlichen als auch arbeitslosen Personen oft abgestritten werden (z.B. die Fähigkeit zu rechnen, sinnerfassend zu lesen, ausdauernd ein Ziel zu verfolgen, sozialen Umgang zu pflegen). Neben der Vermittlung dieser Schlüsselkompetenzen erreicht das Life Management Programm auch folgende Ziele: Aktivierung, Orientierung, Steigerung des Selbstwertgefühls, Selbstmotivation, Stressresistenz.

Managen neu gedacht

„Sein Leben in die eigene Hand nehmen und nicht nur auf die Hilfe anderer zu vertrauen. Herausforderungen aktiv angehen. Unternehmen statt unterlassen.“

Es sind Lebenseinstellungen wie diese, die Menschen erfolgreich machen. Im Lehrgang EBC*L LifeManagement wird genau daran methodisch gearbeitet. Beispiele dafür sind die ABC-Analyse, Kostenplanung oder die Plus-Minus-Liste. Diese Methoden sind so verständlich aufbereitet, dass sie von jeder/jedem für das tägliche private und berufliche Leben angewendet werden können.

Die TeilnehmerInnen erfahren, dass sich das Management-Prinzip für jeden Lebensbereich anwenden lässt; seien es die Finanzen, die Gesundheit, Krisen und Konflikte uvm.

Wirtschaftlichkeit neu gedacht

„Geld“ ist sicherlich eine wichtige Ressource, aber wahrlich nicht alles! Diese Grundhaltung zu vermitteln, ist eine der Aufgaben des Lehrgangs. Denn zu den Ressourcen zählen auch die eigene Gesundheit, die Familie und Freunde, die Wohnung, die Natur und vieles mehr. Mit all diesen soll wirtschaftlich umgegangen werden, was nichts anderes bedeutet als „aus knappen Ressourcen den größten Nutzen zu erzielen“. Da es um eine langfristige Betrachtung von Wirtschaftlichkeit geht, ist auch Nachhaltigkeit ein zentrales Thema. Beispiel: Vernachlässige ich meine besten Freunde zu Gunsten meines neuen Hobbies, dann kann mir das kurzfristig vielleicht mehr Lustgewinn bringen, langfristig werde ich aber wohl erkennen müssen, dass Freunde, auf die man wirklich zählen kann, nicht auf Bäumen wachsen.

7 von 8 Basis- und Schlüsselkompetenzen der EU abgedeckt

Die Europäische Kommission hat acht Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen definiert. Sechs davon werden in der Standardversion des LifeManagement Lehrgangs erfasst: Landessprache, Mathematik, Sozialkompetenz, digitale Kompetenz, Eigeninitiative und Entrepreneurship, Lernkompetenz. Da die Lernunterlagen auch in Englisch verfügbar sind, kann auch die Schlüsselkompetenz „Beherrschen einer Fremdsprache“ erfasst werden.

Auch auf Arabisch und in Farsi

Die Teilnehmerunterlagen für das EBC*LifeManage-ment können den Flüchtlingen und Migranten auch in deren Landessprache angeboten werden. Denn es hat sich gezeigt, dass Personen, die gerade grundlegendes Deutsch gelernt haben, mit einer berufsorientierten Ausbildung in deutscher Sprache heillos überfordert sind.

Eine sinnvolle Lösung könnte folgender Weg sein: Die TeilnehmerInnen eignen sich zuerst die Inhalte in der eigenen Landessprache an, dann können sie einzelne Teile des Programms auch in Deutsch absolvieren. (1+1 = 3)

Integrierter Kompetenzcheck

Das Training kann auch als intensives (Selbst-)Assessment-Center gesehen werden. Es müssen Regeln befolgt, Aufgaben unter Zeitdruck in Einzelarbeit als auch in Teams gelöst werden, zielgerichtet kommuniziert werden, Krisen überwunden und Prüfungen absolviert werden. Im Modul „Individuelle Stärke“ wird den TeilnehmerInnen Zeit und Raum gegeben, um über ihr Verhalten, ihre eigenen Stärken und Interessen zu reflektieren.

Anerkanntes EBC*L Zertifikat als Kompetenznachweis und Motivator

Wer das anspruchsvolle Training inklusive der Abschlussprüfung positiv absolviert, bekommt von der EBC*L International Zentrale das LifeManagement- Zertifikat ausgestellt. Damit kann der Absolvent seine wirtschaftliche und soziale Kompetenz bei Bewerbungsgesprächen nachweisen und in das Berufsleben erfolgreich einbringen.

Ein erfreulicher Nebeneffekt des Zertifikats: die TeilnehmerInnen sind motiviert, das Training bis zum Schluss durchzumachen. Dementsprechend kann von sehr geringen Abbrecherquoten berichtet werden.

Werte werden gelebt (und nicht gepaukt)

Der Lehrgang vermittelt durchgängig zwei wesentliche Grundhaltungen, die die Basis für ein gutes Miteinander bilden:

  • Empathie: sich in sein Gegenüber hineinfühlen; versuchen Verständnis zu entwickeln für dessen Ausgangslage, für seine Gefühls- und Gedankenwelt.
  • Toleranz: das Verhalten, das Anders-Sein, die Ansichten des Gegenübers akzeptieren können.

Das Training ist so aufgebaut, dass es ausreichend Gelegenheit gibt, diese Werte zu leben.

Revolutionäre Pädagogik: Storytelling & Co

Allgemein setzt sich die Erkenntnis durch, dass TrainerInnen ihre bisher hauptsächlich gelebte Rolle als Vermittler von Wissen stark reduzieren müssen. Den Akt der Wissensvermittlung können gute Unterlagen, e-learning-Programme, Infotainment-Sendungen, Youtube, Wikipedia und Co unter Umständen auch erfüllen. Den TrainerInnen bleibt die anspruchsvolle Aufgabe die Lernprozesse zu moderieren.

Das LifeManagement-Training geht sogar noch einen Schritt weiter: Hier soll der Trainer zum Regisseur von Lernprozessen werden. Überraschende Aha-Erlebnisse sollen nicht nur Neugierde wecken und Spaß machen, sondern zudem zu einem nachhaltigen Lernergebnis führen.

Eine Methode dafür ist das Storytelling. In Train-the-Trainer Seminaren werden diese Methoden erläutert.

Eingesetzt und evaluiert bei verschiedensten Zielgruppen

In den letzten zwei Jahren haben mehr als 300 Personen das LifeManagement-Training absolviert. Auftraggeber waren die AMS Landesgeschäftsstellen in Wien, Burgenland und Vorarlberg. Nach ausgezeichneten Evaluierungsergebnissen ist der LifeManager jetzt in verschiedenste Maßnahmen integriert. Von Überbetrieblichen Lehrlingsausbildungen (ÜBA) bis zu New Skills-Programmen wird er verschiedenen Zielgruppen angeboten.

Lifelong Entrepreneurship für die Karriere und Selbständigkeit

Der Lehrgang EBC*L LifeManagement kann der Einstieg in ein „lebensbegleitendes Trainingsprogramm für Wirtschaftskompetenz“ sein. Dabei hat der Trainee die freie Wahl:

  • Strebt man eine Karriere in einem Unternehmen an, kann man mit dem EBC*L Career Programm fortsetzen.
  • Wer als selbständiger Unternehmer den Erfolg sucht, holt sich mit dem EBC*L Enterprise das notwendige Rüstzeug dafür (ab 2017)

Start des LifeManagers ab sofort möglich

EBC*L Partnerinstitute bekommen ein allumfassendes Lehrgangspaket und können mit ihren Trainings sofort und ohne Entwicklungsaufwand loslegen: Von Teilnehmer-Handouts, Trainerunterlagen, Trainingsdesigns bis zu Train-the-Trainer-Seminaren steht alles erfolgserprobt zur Verfügung.

Demokratisierung von Wirtschaftsbildung – Auftrag für die VHS

Victor Mihalic, Chairman von EBC*L International hat das LifeManagement Ausbildungsprogramm entwickelt: „Wirtschaftskompetenz soll nicht mehr einer kleinen Elite vorbehalten sein, sondern soll einer breiten Basis zur Verfügung gestellt werden. Die Demokratisierung wirtschaftlicher Bildung – und das auch grenzüberschreitend – war von Beginn an unser Ziel. Diesem sind wir in den letzten zwölf Jahren auch nähergekommen. Mehr als 50.000 Personen aus 34 Ländern haben mittlerweile eine Ausbildung mit einem EBC*L Zertifikat abgeschlossen. Die allermeisten davon hätten ohne dem EBC*L Angebot sonst wohl kaum eine wirtschaftliche Ausbildung gemacht.“ //

ZUSATZINFOS über EBC*L:

EBC*L – Das internationale Zertifikat für wirtschaftliche und soziale Kompetenz

Das Zertifikat European Business Competence* Licence, EBC*L – auf Deutsch auch „Europäischer Wirtschaftsführerschein“ genannt – hat sich als internationaler Standard der wirtschaftlichen Bildung etabliert. Das revolutionäre Konzept des EBC*L ist, für jede Lebensphase und jeden Karriereschritt passgenau eine praxisrelevante wirtschaftliche und soziale Kompetenz anzubieten.

Zu den häufigsten Rückmeldungen der AbsolventInnen gehört: „Der EBC*L bietet kein abgehobenes Theoriewissen, sondern beinhaltet genau jene Themen, die ich für meine tägliche Arbeit, aber auch für die Freizeit tatsächlich benötige.“

Renommierte Unternehmen wie ABB, EDEKA Hamburg, EVONIK, REWE (Merkur) UNIQA Versicherung, VW Wolfsburg, Wüstenrot und viele mehr den EBC*L in ihr Karriereprogramm integriert. Ein EBC*L Zertifikat bietet daher auch bessere Job- und Karrierechancen.

Der EBC*L kann aktuell in mehr als 25 Ländern in 21 Sprachen absolviert werden (daher natürlich auch in Englisch).

Über 50.000 TeilnehmerInnen aus allen Bildungsbereichen – von der Schule, Hochschule, in Unternehmen, in der Weiterbildung – haben bereits ein EBC*L Zertifikat erworben.

DIDAKTISCHER RAHMEN: Kernwissen, zentrale Prüfung, gesicherte Qualität, Grenzen überschreitend

Als im Jahr 2000 die EBC*L Initiative zur Verbreitung wirtschaftlicher Kompetenz startete, war es Ziel für die vollkommen unübersichtliche Materie „Betriebswirtschaft“ einen internationalen Standard zu setzen und überprüfbare Qualitätsstandards zu definieren. Ganz zu Beginn stand die Frage im Zentrum: „Wer braucht wie viel betriebswirtschaftliches Know How?“ Studien brachten ein dreistufiges Konzept: Betriebswirtschaftliches Kernwissen (für fast jeden), wirtschaftliches Planungswissen (für Personen mit Planungskompetenzen), Führungswissen für Personen in Management- und Führungspositionen. Dies wurde mittlerweile ergänzt durch EBC*L LifeManagement als wirtschaftliche wie auch soziale Basiskompetenz für alle, sowie dem EBC*L Enterprise, der „Unternehmer-Kompetenz“.

Durch international normierte und standardisierte Prüfungen wird gewährleistet, dass nur jene ein EBC*L Zertifikat bekommen, die das erforderliche Wissensniveau nachgewiesen haben. Die durchführenden Institute und Schulen verpflichten sich die Qualitätsstandards einzuhalten. Modernste Lernmaterialien und Trainingskonzepte helfen die Lernziele schnell und freudvoll zu erreichen. Für TrainerInnen und LehrerInnen werden Train-the-Trainer-Lehrgänge angeboten.

//
Obwohl das für alle Beteiligten mit Mehraufwand verbunden ist, können sich alle mit dem Konzept identifizieren. Das Geheimnis des Erfolgs sieht Mihalic darin: „Jeder Einzelne akzeptiert die Ziele und erkennt die Sinnhaftigkeit des Konzepts; und wer einen Sinn sieht, der macht das auch mit Engagement und Freude.“

Mihalic, Victor (2016): LifeManagement für jugendliche Flüchtlinge und MigrantInnen. Ein aktueller Lehrgang von EBC*L. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. April 2016, Heft 258/67. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zurück nach oben