Seit mehr als 20 Jahren wird in Vorarlberg der „Politiklehrgang für Frauen“ angeboten. Ziel dieser Weiterbildung ist es, engagierten Frauen das Rüstzeug für eine politische Tätigkeit zu vermitteln. Die Volkshochschule Götzis führt nun den „Politiklehrgang für Frauen 2024“ durch, nachdem sie nach einer Ausschreibung des Landes den Zuschlag erhalten hat.
Neben der Wissensvermittlung ist die Befähigung zum Handeln ein wichtiges Prinzip der Bildung für Demokratie und Politik an Volkshochschulen. Stefan Fischnaller, Direktor der Volkshochschule Götzis: „Mit dem ‚Politiklehrgang für Frauen 2024‘ möchten wir mehr Frauen dazu ermuntern und befähigen, ihren aktiven Beitrag in unseren Gemeindevorständen und -vertretungen, in unseren Vereinen, in unseren Organisationen etc. zu leisten“. Denn, aus eigener politischer Erfahrung als Vizebürgermeister von Hörbranz, hält Fischnaller fest: „Frauen in politischen Gremien verändern die Diskussionskultur hin zu lösungsorientierteren und diverseren Ergebnissen“.
Eine Absolventin des letzten Lehrganges betont, dass „durch dieses Weiterbildungsangebot engagierte Frauen gestärkt werden, um weibliche Anliegen und Interessen im öffentlichen Leben mit starker Stimme zu vertreten“.
Der Lehrgang richtet sich an Frauen in Liechtenstein und Vorarlberg, die „in Institutionen, Kammern, Parteien, öffentlichen Gremien, Organisationen, Vereinen oder Initiativgruppen aktiv sind oder sich künftig engagieren wollen.“ Die Referent*innen sind Expert*innen aus Liechtenstein, Vorarlberg und aus Wien.
Die Teilnehmerinnen werden bei ihrem gesellschaftspolitischen Engagement bzw. bei ihrer politischen Arbeit unterstützt. Sie lernen politisches Grundwissen und politische Grundregeln kennen und werden über den politischen Alltag informiert. Weiters wird das Selbstvertrauen gestärkt und Argumentationstechniken werden trainiert. Der Aufbau und das Pflegen von Netzwerken werden unterstützt. Eine Absolventin berichtet: „Besonders bereichernd war für mich der mit jedem Modul immer intensivere Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen. So habe ich mein Netzwerk mit vielen wunderbaren Frauen ausgebaut.“
An den bisher 21 Durchgängen des Politiklehrganges für Frauen haben insgesamt 266 Vorarlbergerinnen teilgenommen. Der Lehrgang wird in sechs Modulen in Form von Wochenendblöcken durchgeführt. Thema des ersten Moduls ist: „Standortbestimmung Politisches Engagement – die Herausforderung für mich?“ Modul 2 befasst sich mit Gender und Diversity, im Modul 3 geht es um die politischen Systeme in Vorarlberg und Liechtenstein und anschließend an die Theorie wird ein Politik-Talk mit aktiven Politiker*innen durchgeführt. Im Modul 4 werden die Themen Demokratie, Politik und Frauenpolitik behandelt, Modul 5 widmet sich dem Konfliktmanagement und im Modul 6 stehen PR und Medientraining sowie Social Media im Mittelpunkt.
Weitere Informationen: https://www.vhs-goetzis.at/lehrgaenge/politiklehrgang-fuer-frauen/
Kommentare