VHS AK-Bildungszentrum Graz

Das AK-Bildungszentrum in Graz repräsentiert sich als ein moderner und innovativer Lernraum, der Bildung und Fortbildung in den Mittelpunkt stellt.

Mit einer Gesamtfläche von beeindruckenden 6000 m², die sich über sechs Stockwerke und zwei Untergeschosse erstrecken und mit knapp 40 Kursräumen, einer Dachterrasse und weiteren Einrichtungen ausgestattet, bietet das AK-Bildungszentrum eine inspirierende Umgebung für all jene, die sich weiterbilden möchten.

Vor der Eröffnung im September 2019 wurden rund 20 Millionen Euro in den Neubau des AK-Bildungszentrums investiert.

Neben dem Vorhaben, einen Ort der Begegnung und des Miteinanders sowie des lebensbegleitenden Lernens zu schaffen, sollte das AK-Bildungszentrum auch eines der modernsten Bildungshäuser Europas sein.

Generell ist das Kursangebot der Volkshochschule Steiermark sehr vielfältig. Von Bewegungs-, Sprach- und Kochkursen, über Kreativkurse bis hin zu Vorträgen, Seminaren und vielem mehr. Es war daher allen Verantwortlichen von Beginn an wichtig, die Kursvielfalt durch die Raumgestaltung des Gebäudes bestmöglich abzubilden. Dabei sollte auch die Qualität der Ausstattung neben der Quantität der Kursräume eine zentrale Rolle spielen, um den Lernenden optimale Bedingungen für ihre „Bildungsreise“ bieten zu können. Auf den folgenden Seiten werden nun einige Besonderheiten des Gebäudes näher vorgestellt.

vhs-ak-graz-abb1-Kanizaj_w

Abbildung 1
Foto: Kanizaj

Multifunktionale Seminarräume

vhs-ak-graz-abb2-vhs-stmk_w

Abbildung 2
Foto: Volkshochschule Steiermark

Die Seminarräume innerhalb der Einrichtung sind so gestaltet, dass sie flexibel und multifunktional genutzt werden können. Ein spezieller Bodenbelag wurde ausgewählt, um sowohl als Lern- als auch als Bewegungsraum optimal genutzt werden zu können. Dieser Bodenbelag ist nicht nur strapazierfähig, sondern bietet auch die notwendige Dämpfung und Flexibilität für verschiedene Aktivitäten.

Die multifunktionalen Räume sind darauf ausgerichtet, eine anpassungsfähige Umgebung zu schaffen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Nutzer*innen gerecht wird. Mobile Möbel und flexible Einrichtungselemente ermöglichen es, die Raumgestaltung schnell und einfach an verschiedene Zwecke anzupassen. So können die Räume je nach Bedarf als Klassenzimmer, Workshop-Bereich, Bewegungsraum oder für andere Aktivitäten genutzt werden.

Diese Multifunktionalität zieht sich durch viele Bereiche des Gebäudes.

Turnsaal

Der Turnsaal ist das sportliche Aushängeschild des AK-Bildungszentrums. Er befindet sich im Untergeschoss, ist rund 435 m² groß, und wurde sorgfältig gestaltet, um den vielfältigen Anforderungen diverser Sportarten gerecht zu werden. Die Ausstattung wurde unter Berücksichtigung von größtmöglicher Flexibilität und Funktionalität konzipiert, wobei das Thema Sicherheit im Vordergrund stand.

Markierungen auf dem Boden machen den Turnsaal turniergeeignet und ermöglichen eine klare Abgrenzung für verschiedene Sportarten und Aktivitäten. Neben einer Boulderwand und höhenverstellbaren Basketballkörben wurde die vielseitige Nutzung des Raumes auch durch herabsenkbare Trennwände optimiert, die es ermöglichen, den Turnsaal zu dritteln, um die Benutzbarkeit so flexibel wie möglich zu gestalten.

vhs-ak-graz-abb3-graf-putz_w

Abbildung 3
Foto: Graf-Putz

Für Zuschauer*innen und Veranstaltungen steht eine kleine Tribüne zur Verfügung, die einen optimalen Blick auf das Geschehen im Turnsaal ermöglicht. Eine moderne Anzeigetafel trägt zur effektiven Organisation von Sportveranstaltungen bei und hält die Teilnehmer*innen und Zuschauer*innen auf dem Laufenden.

Neben dem Turnsaal gibt es einen Materialraum, um den Zugang zu Sportgeräten, etc. zu erleichtern. Die Anordnung der Geräte im Materialraum wurde so gestaltet, dass ein reibungsloser Ablauf und eine schnelle Verfügbarkeit während der Aktivitäten gewährleistet sind.

vhs-ak-graz-abb4-radspieler_w

Abbildung 4
Foto: Radspieler

Der Turnsaal wurde multifunktional ausgerichtet. Es besteht die Möglichkeit, den Turnsaal mit einem zusätzlichen schützenden Boden auszustatten, sodass dieser für unterschiedliche Zwecke genutzt werden kann. Die technische Ausstattung des Turnsaals wurde daher so entworfen, dass er nicht nur den Anforderungen sportlicher Aktivitäten bestmöglich gerecht wird, sondern auch für Veranstaltungen und sogar als „Kinosaal“ genutzt werden kann.

Küche

Die Schauküche wurde als innovativer Raum geplant, der die kulinarische Kunst erlebbar macht und gleichzeitig inklusives Kochen ermöglicht. Die Arbeitsplätze in der Küche sind mit hochmodernen Kameras ausgestattet, die es ermöglichen, das Kochgeschehen live zu übertragen. Diese Technologie schafft eine interaktive und lehrreiche Umgebung, in der die Gäste und Zuschauer*innen die Zubereitung von Gerichten aus nächster Nähe miterleben können.

Besonderes Augenmerk wurde auf die Gestaltung der Arbeitsplätze gelegt, wobei konkret ein niedrigerer Arbeitsplatz geschaffen wurde, der es ermöglicht, Menschen mit einer Beeinträchtigung gleichermaßen aktiv am Kochprozess teilnehmen lassen zu können. Diese barrierefreie Gestaltung fördert die Inklusion und schafft eine offene Atmosphäre, in der jeder die Freude am Kochen teilen kann.

Die Kameras an den Arbeitsplätzen sind so positioniert, dass sie den gesamten Kochvorgang detailliert einfangen und auf Bildschirmen im Raum übertragen können. Dies schafft nicht nur eine unterhaltsame und informative Kulisse für die Gäste, sondern ermöglicht auch eine flexible Gestaltung von Kochkursen oder Veranstaltungen.

vhs-ak-graz-abb5-radspieler_w

Abbildung 5
Foto: Radspieler

Kreativräume

Das AK-Bildungszentrum legt jedoch nicht nur Wert auf die Vermittlung von Fachwissen, sondern auch auf die Förderung von Kreativität und persönlicher Entwicklung. Daher sind auch künstlerische und kreative Lernräume integraler Bestandteil des Gebäudes. Hier können die Lernenden ihre künstlerischen Fähigkeiten entfalten und ihre kreativen Potenziale erkunden. So gibt es zum Beispiel einen Raum mit Nähmaschinen, welcher als kreativer Ort für Näharbeiten konzipiert wurde. Die Nähmaschinen bieten die Möglichkeit, individuelle Kleidung, Textilien und handgefertigte Gegenstände zu produzieren. Dabei steht nicht nur das handwerkliche Schaffen im Vordergrund, sondern auch die Möglichkeit, eigene Designs zu entwickeln und die Faszination für das Nähen zu teilen. Des Weiteren wird hier auch der Aspekt der Nachhaltigkeit – Reparieren statt wegwerfen, Re-Use und Recycling in den Vordergrund gestellt.

vhs-ak-graz-abb6-kreativ1-vhs-stmk_w

vhs-ak-graz-abb6-kreativ2-vhs-stmk_w

Abbildung 6
Foto: Volkshochschule Steiermark

Die Atelierräume wurden mit einem Brennofen ausgestattet, um Künstler*innen und Handwerker*innen die Möglichkeit zu geben, mit Ton und Keramik zu arbeiten. Der Brennofen ermöglicht das Erstellen von Keramikarbeiten und gibt Raum für kreative Experimente. Diese Räume sind so gestaltet, dass sie eine inspirierende Umgebung für künstlerische Prozesse schaffen und gleichzeitig die notwendige Ausstattung für handwerkliche Arbeiten und künstlerische Entfaltung bieten.

Diese vielseitigen Räume innerhalb des Gebäudes unterstreichen die Absicht, einen Ort der Kreativität, des Lernens und des künstlerischen Schaffens bereitzustellen. Sie bieten eine Plattform für Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Talenten, um ihre Leidenschaften zu verfolgen und ihre Fähigkeiten zu entwickeln.

Ort der Begegnung

vhs-ak-graz-abb7-Begeg1-vhs-stmk_w

vhs-ak-graz-abb7-Begeg2-vhs-stmk_w

Abbildung 7
Foto: Volkshochschule Steiermark

Onlinekurse sind derzeit zwar hoch im Trend, trotzdem bleibt es in der heutigen Zeit wichtig, dass Menschen weiterhin die Möglichkeit haben, sich persönlich zu treffen, um beispielsweise gemeinsam zu lernen. Das AK-Bildungszentrum stellt daher auch einen Ort der Begegnung dar, wo sich Menschen unterschiedlichen Alters, Hintergrunds und Interessen treffen, um gemeinsam zu lernen und sich auszutauschen. Das gemeinsame Lernen und Interagieren kann auch einen wesentlichen Beitrag zur Überwindung von möglichen Vorurteilen leisten, dabei helfen, Barrieren zu überwinden und den eigenen Horizont zu erweitern. Das AK-Bildungszentrum fördert somit nicht nur das individuelle lebensbegleitende Lernen, sondern leistet auch einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag im Sinne eines respektvollen Miteinanders.

Neben Austauschmöglichkeiten während des Kurses gibt es auch verschiedene Treffpunkte außerhalb der Kursräume.

Neben Sitznischen, in denen man vor oder zwischen dem Kursgeschehen verweilen und sich austauschen kann, wurde dies auch durch ein Lokal direkt im Gebäude realisiert. Dort können sich die Teilnehmer*innen nach einem Kurs noch zu einem Getränk oder einer kulinarischen Stärkung zusammenfinden, und das Gelernte Revue passieren lassen. Neben der Wissensvermittlung finden Lernende im AK-Bildungszentrum auch eine Plattform vor, die es ermöglicht neue Bekanntschaften zu schließen und soziale Netzwerke zu erweitern.

Kinderwelt

Die Kinderwelt ist ein liebevoll gestalteter Bereich, der Eltern die Möglichkeit bietet, an Kursen und Veranstaltungen teilzunehmen, ohne sich um die Kinderbetreuung sorgen zu müssen. In dieser kinderfreundlichen Umgebung steht im Zeitrahmen der Öffnungszeiten der Kinderwelt professionelles Personal bereit, um für die Kleinen zu sorgen und sicherzustellen, dass sie sich während der Abwesenheit der Eltern gut aufgehoben fühlen.

Nach vorhergehender Anmeldung werden Kinder während der Öffnungszeiten der Kinderwelt für die Dauer des Kursbesuchs kostenlos betreut. Dieser Service unterstützt Eltern dabei, ihre persönlichen Interessen zu verfolgen und sich weiterzubilden, ohne dabei die Bedürfnisse ihrer Kinder in den Hintergrund zu stellen.

Die Kinderwelt ist mit altersgerechtem Spielzeug, Büchern und pädagogisch wertvollem Material ausgestattet, um eine anregende Umgebung für die Kinder zu schaffen. Es werden auch kreative Aktivitäten und Spiele angeboten, die nicht nur Spaß machen, sondern auch die Entwicklung der Kinder fördern.

Dieser inklusive Ansatz ermöglicht es Familien, gemeinsam Zeit zu verbringen und gleichzeitig individuelle Interessen zu verfolgen und an Bildungsaktivitäten teilzunehmen. Die Kinderbetreuung während der Kurse trägt außerdem dazu bei, eine unterstützende und familienfreundliche Atmosphäre zu schaffen.

vhs-ak-graz-abb8-Kanizaj_w

Abbildung 8
Foto: Kanizaj

Barrierefreiheit

Von Anfang an war bei der Planung des AK-Bildungszentrums Barrierefreiheit besonders wichtig, damit alle Menschen bestmöglich am Bildungsangebot der Volkshochschule teilnehmen können.

Um höchstmögliche Barrierefreiheit zu gewährleisten, wurden im Gebäude verschiedenste Maßnahmen implementiert. Beispielsweise zieht sich ein Blindenleitsystem durch die gesamte Einrichtung, um Menschen mit Sehbehinderungen eine sichere Orientierung zu ermöglichen. Taktile Leitstreifen helfen dabei, Hindernisse zu umgehen und leicht den Weg zu finden.

Weiters wurde ein Aufzug strategisch so platziert, dass sämtliche Ebenen des Gebäudes zugänglich gemacht werden. Dieser Lift erfüllt nicht nur die grundlegenden Anforderungen, sondern wurde darüber hinaus auch so gestaltet, dass er einfach zu bedienen, und für Rollstuhlfahrer zugänglich ist.

Die WC-Anlagen wurden ebenfalls unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit gestaltet. Sie sind rollstuhlgerecht und mit Haltegriffen ausgestattet, um Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zu unterstützen. Die Anordnung und Ausstattung der Sanitäranlagen folgt den neuesten Standards für Barrierefreiheit, um eine komfortable Nutzung für alle zu gewährleisten.

Diese barrierefreien Einrichtungen sind nicht nur gesetzlichen Anforderungen geschuldet, sondern spiegeln auch das Bestreben wider, eine inklusive Umgebung zu schaffen, in der Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Die Integration von Barrierefreiheit ist ein zentraler Aspekt bei der Gestaltung des AK-Bildungszentrums gewesen, um die Bedürfnisse aller Gäste zu berücksichtigen.

vhs-ak-graz-abb9-barrierefrei-vhs-stmk_w

Abbildung 9
Foto: Volkshochschule Steiermark

Nachhaltigkeit

Des Weiteren wurde bei der Planung des Gebäudes großer Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit gelegt. In diesem Sinne sind Fahrradabstellplätze vorhanden, um die Nutzung von Fahrrädern als umweltfreundliches Fortbewegungsmittel zu fördern.

Zur Erzeugung erneuerbarer Energie wurde auf dem Dach des AK-Bildungszentrums eine Photovoltaik-Anlage installiert.

Der Standort des Hauses wurde so gewählt, dass es gut an den öffentlichen Verkehr angebunden ist. Besonders hervorzuheben ist hier die Nähe zum Grazer Hauptbahnhof, welcher fußläufig innerhalb weniger Minuten erreichbar ist. Die gut durchdachte Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz ermöglicht es Besucher*innen, bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, und trägt zur Reduzierung individueller Autofahrten bei.

Insgesamt spiegelt die Einrichtung durch Fahrradfreundlichkeit, die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und den Einsatz von erneuerbarer Energie eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie wider.

Lessons Learned

Natürlich gibt es auch Herausforderungen und Erkenntnisse, welche erst bei Bezug und in der Nutzung des Hauses als Erwachsenenbildungseinrichtung zum Vorschein kommen. Diese könnten einen Einfluss auf die zukünftige Planung und Gestaltung von Unterrichtsaktivitäten haben.

So gilt es beispielsweise bei der Kursplanung und der Benützung des Turnsaals besonders darauf zu achten, welche Kurse parallel im Turnsaal durchgeführt werden, um eine mögliche Störung durch Lärm oder Musik zu vermeiden. Eine permanente Abstimmung und Koordination der Programmplanung müssen daher erfolgen.

Die fortschreitende Digitalisierung in Kombination mit der Unterrichtsgestaltung und einer modernen technischen Raumausstattung erfordern auch eine verstärkte Schulung und Begleitung von Kursleiter*innen innerhalb des AK-Bildungszentrums. Die technologische Ausstattung der Räume ermöglicht interaktive Lernprozesse und innovative Lehrmethoden, setzt jedoch die Bereitschaft und das Know-how der Lehrenden voraus, sich technisches Wissen anzueignen. In diesem Kontext bietet das AK-Bildungszentrum kostenlose Technikschulungen an, um die Lehrenden in ihrer digitalen Kompetenz zu stärken. Klar ist, dass eine solche Schulung nur erfolgreich sein kann, wenn man auf die jeweils unterschiedlichen technischen Fähigkeiten der Lehrenden bestmöglich einzugehen versucht.

Interessanterweise wurde festgestellt, dass trotz der zentralen Lage und der tollen Ausstattung des Gebäudes, es einige Teilnehmer*innen vorziehen, einen Kurs in ihrer Region oder in einem anderen Grazer Stadtbezirk zu besuchen, da anscheinend der Anreiseweg noch immer zu beschwerlich erscheint.

Abschluss

Zusammengefasst kann man sagen, dass das AK-Bildungszentrum in Graz ein besonderer Ort der Begegnung für alle Menschen ist, die sich weiterbilden wollen. Weiters verfügt es über eine gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz sowie ein Lokal, welches zum Verweilen einlädt. Das Raumkonzept bietet viel technologische Raffinesse und eine angenehme Lernumgebung, wobei stets versucht wird, sich kontinuierlich zu verbessern und den Bildungsbetrieb als auch das Bildungsangebot entsprechend den Bedürfnissen anzupassen. //

Ambrosch, Anna-Maria (2024): VHS AK-Bildungszentrum Graz. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Winter 2023/24, Heft 281/74. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien.

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zurück nach oben