Mit einem arbeitsintensiven dreitägigen Partnertreffen in Palermo ging Ende September das Projekt TANDEM NOW – nicht nur wegen der sizilianischen Temperaturen – in die heiße Phase: Die Partner präsentierten die Ergebnisse der Mentor/innen-Trainings und der Pilotierungen in ihren jeweiligen Ländern und stellten die Weichen für die Erarbeitung des Schlussberichts und der Produkte, die das Projekt dokumentieren und der Projektidee des „Blended Mentoring“ zur Nachhaltigkeit verhelfen sollen.
VHS Tirol/Verein Multikulturell
Foto bei CESIE, Palermo (v.l.n.r.): Tatiana Mazur (IT), Catherine Morley (IE), Kerstin Nemec-Seipenbusch (AT), Silvia Ciaperoni (IT), Irene Pizzo (IT), Elvira Reitshammer (AT), Susanne Dieing (DE), Carlos Romera (ES), Emma Parsons (IE), Dearbháil Lawless (IE), Ömer Düzgün (TR), Ovagem Agaidyan (AT)
Zur Erinnerung – worum ging es in TANDEM NOW? Jugendliche mit Migrationshintergrund und/oder aus ethnischen Minderheiten können in ihrer Familie oder sozialen Umfeld kaum auf Vorbilder in zukunftsorientierten Berufsfeldern zurückgreifen und wählen tendenziell die in ihrer kulturellen Gemeinschaft üblichen Ausbildungen bzw. Berufe. An dieser Stelle sei noch einmal die Studie „Lebens- und Erwerbssituation arbeitsmarktferner Jugendlicher mit Migrationshintergrund in Tirol“ von Prof. Dr. Gudrun Biffl und Andreas Steinmayr (Donau-Universität Krems) und Natalia Wächter (Österreichisches Institut für Jugendforschung) erwähnt, die aufzeigt, dass diese Gruppe von Jugendlichen eine spezifische Berufsorientierung und Betreuung beim Berufseinstieg (bzw. bei der Lehre) braucht: (Siehe: http://www.pakte.at/literatur/3/4423.html).
Diese und ähnliche Erkenntnisse treffen nicht nur in Österreich zu, sondern auch in den Ländern der Projektpartner: Deutschland, Italien, Spanien, Irland sowie in der Türkei.
TANDEM NOW griff auf die Konzepte, Erfahrungen und Materialien des INTI-Projektes TANDEM (2005–2007) zurück und ergänzte durch Best-Practice-Beispiele die Schulung der Mentor/innen. Die in TANDEM entwickelten Produkte wurden unter Berücksichtigung der regionalen Kontexte und speziellen Bedürfnisse der Jugendlichen mit Migrationshintergrund adaptiert. Dieses Arbeitspaket war dem baskischen Projektpartner GOIZTIRI zugedacht. Auf der Grundlage der zu Beginn für jedes Partnerland erstellten Arbeitsmarkt-Bedarfsanalyse wurden Mentor/innenprofile erstellt (Arbeitspaket von MOZAIK/Türkei), die sich im Laufe des Akquisitionsprozesses mit realen Personen (beruflichen Rollenvorbildern) füllten und auf der Projekthomepage dargestellt sind. Diese Mentor/innen durchliefen Schulungen, die einem vom deutschen Partner BBQ sorgfältig vorbereiteten und von den anderen Partnern an deren Bedürfnisse angepassten Curriculum folgten. Nun konnte die Pilotphase starten: Potenzielle Mentees wurden angesprochen und wählten über die im virtuellen Raum hinterlegten Mentor/innenprofile ihre „Rollenvorbilder“. Die Mentoring-Paare kommunizierten im „Blended-Mentoring“-Verfahren, d. h. sowohl in Präsenz- als auch Online-Sitzungen (E-Mail, Facebook, et cetera). Dadurch konnten Wegzeiten verringert bzw. auch größere Distanzen ohne viel Aufwand überwunden werden. Es wurde allerdings beobachtet, dass trotz aller Bequemlichkeit der neuen Medien das Interesse am persönlichen Kennenlernen durchaus vorhanden war – dementsprechend wurden in allen Partnerländern relativ häufig Präsenztreffen der Vorzug gegeben. Für die Grundlagen und die Anleitung zur Durchführung der Pilotierung zeichnete der italienische Partner CESIE verantwortlich, für Monitoring und Evaluation des gesamten Projekts war EXCHANGE HOUSE aus Irland zuständig. Auftragnehmerin bei TANDEM NOW war die VHS TIROL, Projektkoordinator VEREIN MULTIKULTURELL, mit dem bereits eine langjährige Kooperation bei Migrant/innenprojekten besteht.
Die Zusammenarbeit aller Projektpartner war im Übrigen nicht nur blendend, sondern auch „blended“: Zwischen den drei großen Partnertreffen (Kick-off in Innsbruck im Februar 2013, zweites Partnertreffen in Bilbao im Oktober 2013, Abschlusstreffen in Palermo im September 2014) war naturgemäß E-Mail das Kommunikationsmittel der Wahl, darüber hinaus fanden aber auch insgesamt sieben Skype-Konferenzen statt, in denen Themen diskutiert, Entscheidungen getroffen und Projekt-Meilensteine vereinbart wurden – also ganz im Sinne von TANDEM NOW. //
TANDEM NOW im Überblick
Zuständige Nationalagentur
OeAD (Österreichischer Austauschdienst) GmbH, Ebendorferstraße 8, 1010 Wien
Antragstellende Einrichtung
Volkshochschule Tirol (Ronald Zecha)
Projektleiterin für die VHS Tirol (Kerstin Nemec-Seipenbusch)
Projektkoordinator
Verein Multikulturell, Innsbruck (Ovagem Agaidyan)
Partner
Exchange House National Travellers Service (TRIBLI Ltd.), Irland (Catherine Morley)
MOZAIK – Human Resources Development, Türkei (Ömer Düzgün)
CESIE Centro Studi ed Iniziative Europeo, Italien (Vito La Fata)
BBQ Berufliche Bildung GmbH, Deutschland (Gerhard Selzer)
ASOCIATION GOIZTIRI ELKARTEA, Spanien (Jesus Castanedo)
Projektlaufzeit
1. Dezember 2012 – 30. November 2014 (24 Monate)
Weitere Informationen auf www.tandemnow.eu
Kommentare