Der Übergang zwischen Schule und Beruf ist für viele junge Menschen schwierig, fehlt es doch oft am Überblick über mögliche Perspektiven und einer Ansprechperson. Das Projekt Jugendcoaching startete 2012 damit, Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren in genau dieser Phase kostenlose, professionelle Beratung und Hilfestellung anzubieten. Ziel ist es, anhand der Stärken und Fähigkeiten der Jugendlichen die nächsten Schritte zu planen und so den erfolgreichen Übertritt ins zukünftige Berufsleben zu ermöglichen.
Beratung direkt in der Schule
Der Zugang zum Jugendcoaching findet regional in allen 23 Wiener Bezirken laut Schulstandort bzw. Wohnadresse statt. Das VHS-Jugendcoaching betreut alle Pflichtschulen in den Bezirken Favoriten und Simmering – insgesamt über 40 Schulstandorte – sowie alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die in diesen Bezirken wohnen. Die meisten Beratungen finden direkt in der Schule statt, die Zusammenarbeit mit den Direktionen und dem Lehrpersonal ist sehr eng. Da die Jugendcoaches regelmäßig vor Ort sind, kann der Zugang zur Beratung niederschwellig und im gewohnten Umfeld erfolgen. Wenn dann die Schulzeit zu Ende ist, ist die Bindung an die Beratungsperson bereits aufgebaut und die Begleitung kann bei Bedarf auch außerhalb der Schule – an unseren VHS-Standorten – stattfinden. Da auch Mehrfachberatungen möglich sind, docken Jugendliche so über mehrere Jahre hinweg immer wieder im Jugendcoaching an und nehmen Beratung in Anspruch.
Erfolgserlebnis Jugendcoaching
„Das Jugendcoaching tut genau das, wofür die Wiener Volkshochschulen stehen: Es hilft Menschen dabei, ihre Situation aus eigener Kraft zu verbessern. Gerade das Erkennen der eigenen Stärken ist essentiell für Jugendliche, um selbstständig ihren Weg in den Arbeitsmarkt zu finden und das Jugendcoaching leistet darin seit zehn Jahren hervorragende Arbeit“, gratuliert Herbert Schweiger, Geschäftsführer der Wiener Volkshochschulen zum Jubiläum im Jahr 2022.
Was mit nur sieben Mitarbeiter*innen an der VHS-Simmering begann, kann auf eine beeindruckende Entwicklung zurückblicken. Im Verlauf von zehn Jahren wurden über 12.500 Teilnahmen im Jugendcoaching der Wiener Volkshochschulen verzeichnet. Das vom Sozialministeriumservice geförderte Projekt ist neben der Beratung an den Schulen mittlerweile an drei VHS-Standorten in Wien mit insgesamt 35 Mitarbeiter*innen tätig und unterstützt auch junge Teilnehmer*innen in den Pflichtschulabschlusskursen der Wiener Volkshochschulen. Das Jugendcoaching ist auch dort zur Stelle, wo Orientierung oft besonders wichtig ist, und unterstützt als wesentlicher Teil des Entlassungsmanagements junge Inhaftierte in Wien und Niederösterreich.
Dass durch das Jugendcoaching wirkliche Erfolgserlebnisse möglich werden, zeigen viele oftmals berührende Geschichten Tausender ehemaliger Teilnehmer*innen. Einer von Ihnen hat seinen Weg sogar in die Wiener Volkshochschulen gefunden: Mohammed kam im Jahr 2016 aus Syrien über die Türkei nach Österreich und sprach damals kein Deutsch. Er besuchte Basisbildungskurse an den Wiener Volkshochschulen und bekam Unterstützung durch das Jugendcoaching. Nach erfolgreichem Pflichtschulabschluss ist Mohammed nun Lehrling im Jugendcoaching und wird in Zukunft selbst jungen Menschen mit seinen Kompetenzen dabei helfen, ihren Weg zu finden. //
Mehr Informationen
gibt es unter www.vhs.at/Jugendcoaching.
Anmeldung per E-Mail an jugendcoaching@vhs.at
oder telefonisch: +43 891 74-159 000
oder +43 891 74-160 100.
NEBA ist eine Initiative des Sozialministeriumservice.
Kommentare