Onlinekurse in der Volkshochschule Oberösterreich: Erfahrungen und Perspektiven

Die COVID-19-Pandemie zwang Bildungseinrichtungen weltweit zu drastischen Veränderungen. Auch die Volkshochschule Oberösterreich (VHS OÖ) sah sich vor die Herausforderung gestellt, laufende Kurse in den virtuellen Raum zu verlegen und neue Onlineangebote zu entwickeln. Dieser Artikel beleuchtet die Erfahrungen und Erkenntnisse, die während dieser turbulenten Phase gesammelt wurden.

Umstellung auf Online-Format

Die schnelle Umstellung von bewährten Präsenzkursen auf das Onlineformat war eine Mammutaufgabe. Mithilfe von Zoom als zentralem Tool gelang es der VHS OÖ, sogar Kurse wie Kräuterwanderungen oder Kochkurse erfolgreich in den virtuellen Raum zu verlegen. Eine entscheidende Rolle spielte dabei die rasche Schulung der Kursleiter*innen, die nach teilweise anfänglichem Zögern schlussendlich in der Regel souverän durch die Online-Veranstaltungen führten.

Erfahrungen und Präferenzen der Teilnehmer*innen

Trotz des erfolgreichen Umstiegs auf Onlinekurse zeigen die Erfahrungen deutlich, dass die Mehrheit der Teilnehmer*innen nach wie vor Präsenzkurse bevorzugt. Besonders der soziale Aspekt spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Die persönlichen Kontakte und der direkte Austausch sind für viele unersetzlich.

Erfolgreiche Online-Angebote

Dennoch haben sich bestimmte Kurse im virtuellen Raum bewährt und werden daher weiterhin angeboten. Dazu zählen „exotische“ Sprachen, spezielle Vorträge im Bereich Persönlichkeitsbildung, Hundehalterkurse, individuelle Sprach- und EDV-Coachings sowie Lernförderung für Schüler*innen. Die Teilnehmenden schätzen hierbei insbesondere den Wegfall von Wegzeiten, was auch im Sinne des Klimaschutzes positiv zu erwähnen ist.

Chancen durch das Online-Angebot

Das Onlineformat eröffnet zudem neue Möglichkeiten. Angebote, die aufgrund geringer Anmeldezahlen in den Regionen bisher nicht zustande kamen, können nun online realisiert werden. Dies erweitert das Spektrum an Kursen und ermöglicht eine vielfältigere Bildungslandschaft.

Erfolgsfaktoren und Dank

Für eine erfolgreiche Durchführung von Onlinekursen sind eine solide technische Ausstattung, insbesondere bei Kursen mit Musik und Bewegung sowie eine gründliche Schulung der Kursleitenden unerlässlich. Der Verband der (ober-)österreichischen Volkshochschulen hat hierbei eine maßgebliche Rolle gespielt, indem er Schulungen organisierte und individuelle Online-Sprechstunden anbot.

Kosten und Vergütung

Das Honorar für Kursleiter*innen ist aufgrund des höheren Aufwands für die Vorbereitung und die technischen Anforderungen von Onlinekursen etwas höher als bei Präsenzkursen. Im Gegenzug entfallen für die VHS OÖ Fahrtkosten, was die finanzielle Bilanz ausgleicht. Die Kurspreise wurden gleich kalkuliert wie im Präsenzbereich, was Transparenz und Gleichbehandlung gewährleistet.

Ausblick

Die VHS OÖ wird die eigene Onlineschiene beibehalten und sie als Ergänzung zum bewährten Präsenzangebot etablieren. Dies schafft eine flexible und zukunftsfähige Bildungsplattform, die auch in Zukunft für Zeiten möglicher Lockdowns oder andere Ausnahmesituationen gerüstet ist. Die Erfahrungen aus der Pandemie haben gezeigt, dass die VHS OÖ in der Lage ist, sich schnell an neue Gegebenheiten anzupassen und innovative Wege zu gehen, um Bildung für alle zugänglich zu machen.

Stimmen aus der Praxis

Um ein authentisches Bild der gelebten Unterrichtspraxis zu erhalten, haben wir Astrid Berwanger, Regionalleiterin und Programmplanerin der VHS Linz-Land, sowie Susanne Spindler, eine langjährige, beliebte Kursleiterin und Sandra H., eine treue Online-Kursteilnehmerin, um ein Statement zu ihren Erfahrungen mit dem virtuellen Unterricht gebeten.

Regionalleiterin Astrid Berwanger:

„Das pandemiebedingte, alle Bereiche umfassende Online-Angebot hat sich mittlerweile auf ein kleines aber feines Repertoire reduziert.

Besonders im Sprachkurs-Bereich konnte die Qualität durch die Einführung der VHS-E-Learning-Plattform für die Teilnehmer*innen noch einmal deutlich gesteigert werden, da Stundenbilder, Videos oder Hörbeispiele beliebig oft und jederzeit abgerufen werden können. Die erfolgreiche Umstellung setzt aber voraus, dass sich Kursleiter*innen mit den neuen Tools ­auseinandersetzen, und motiviert sind, die vielfältigen Möglichkeiten der Plattform zu erkunden und zu nutzen. Ein permanenter Support mit Schulungen ist erforderlich, eventuell auch ein zusätzlicher finanzieller Bonus.

Bewährt hat sich online unser Kursformat des Individualtrainings für ein bis vier Teilnehmer*innen. Die Bilder der Mitmachenden sind überschaubar, man hat alles zugleich im Blick, Wortmeldungen können ohne ‚Aufzeigen‘ eingeworfen werden. So entsteht trotz räumlicher Distanz eine Gemeinschaft, die über mehrere Semester Bestand hält.

Bewegungskurse hielten nur in seltenen Fällen dem übergroßen kostenlosen Angebot im Netz stand. Ausschlaggebend für das Zustandekommen dieser Kurse ist das eigene Bemühen der Kursleitung, einen stabilen Pool an Stammkundschaften aufzubauen beziehungsweise die Bereitschaft, in ein gutes Equipment zu investieren.

Im ersten Anlauf der Online-Kurse waren Kursleiter*innen und Organisator*innen noch unerfahren, Fehler in der Qualität oder Handhabung wurden aber vom Publikum bereitwillig verziehen. (Man war ja froh, überhaupt ein Angebot nutzen zu können.)

Das hat sich grundlegend geändert. Kursbe-sucher*innen sind an Online-Formate gewöhnt, und erwarten ein professionell aufbereitetes Konzept. Gleichzeit steigt auch die Konkurrenz. Webinare in allen Spielarten bevölkern das Netz. Am Beispiel Kurse für den Hundehalter Sachkundenachweis: Die VHS OÖ war Anfang 2021 Vorreiterin mit ihrem Online-Angebot und praktisch konkurrenzlos. Mittlerweile können Interessierte monatlich zwischen 15 und 20 Anbietern wählen.

Meiner Erfahrung nach hat sich unter den regelmäßigen Kursbesucher*innen einen kleine stabile Online-Nutzer-Gemeinde gebildet. Trotz kleiner Neuzugänge über Vorträge mit dem Elternbildungsgutschein oder dem Sachkunde Nachweis für Hundehalter, vergrößert sich die Zahl der Teilnehmenden nicht wirklich.

Die Frage wird sein, wie man die Reichweite unseres Kursprogramms auf den gesamten deutschsprachigen Raum ausweiten kann.

Spezielle Angebote für bestimmte Zielgruppen (Gehörlose, Senior*innen, Menschen mit körperlichen Handicaps) sollten als ‚Rufkurse‘ einen fixen Platz im VHS Angebot haben. Auch hier sind Kooperationen und Bewerbung an den ‚richtigen Stellen‘ ausschlaggebend.“

Unsere Kursleiterin Susanne Spindler leitet weiterhin spezielle Onlinesprachkurse für Personenbetreuer*innen und beschreibt ihre Motivation folgendermaßen:

„Bis 2020 hätte ich auf die Frage, ob ich online unterrichten wolle, wahrscheinlich in etwa so geantwortet: ‚Ich? Unter keinen Umständen! Da würde mir der persönliche Kontakt zu meinen Kursteilnehmerinnen abgehen, außerdem arbeite ich in meinen Kursen viel mit spielerischen und interaktiven Elementen, um den Lerninhalt zu vermitteln, und das kann ich mir in einem Onlinesetting nur schwer vorstellen.‘

Doch dann kam Covid und es wurde mir schnell klar, wie wichtig das Weiterführen meiner ‚Mama lernt Deutsch‘-Kurse über digitale Medien in dieser ­unsicheren Zeit für meine Kursteilnehmerinnen war. Bot doch in vielen Fällen der Kurs neben des Deutschlernens die einzige Gelegenheit, Kontakt nach außen zu haben, Antworten auf Fragen zu bekommen, sich austauschen zu können und Gemeinschaft zu haben. Die anfänglichen technischen Schwierigkeiten überwanden wir gemeinsam und waren dankbar für diese Alternative.

Die Zeit verging und endlich stellte sich, zu meiner Freude, wieder die Normalität der Präsenzkurse ein. Doch ich verspürte auch Wehmut. In den vielen Monaten hatte ich die Vorteile des Onlineunterrichtes und dessen Möglichkeiten kennen und schätzen gelernt. Problemlos konnte man Videos zum Thema oder eines der unzähligen Onlinespiele einbauen, um die Lerninhalte zu verdeutlichen und zu üben. Entgegen meiner vorgefassten Meinung musste Onlineunterricht nicht unpersönlich sein. Wie oft hatten miteinander gelacht und auch persönliche Themen besprochen. Außerdem ersparten wir uns den oft mühseligen und zeitintensiven Anfahrtsweg.

Dann ergab sich für mich jedoch überraschend die Möglichkeit weiterhin online zu unterrichten. Die Zielgruppe dieser Kurse kam sowohl von Tschechien, Slowenien, Rumänien, Ungarn, als auch von Wien bis Vorarlberg und arbeitete in Österreich in der Pflege. Durch das flexible Kursmodell konnten sie, abhängig von ihrem jeweiligen Dienstplan, an jedem Ort, zum Teil sogar während ihrer Mittagspause, am Deutschkurs teilnehmen. Mir gab es die Möglichkeit, die Fähigkeiten, die ich während der Pandemiezeit erworben hatte und auch die abwechslungsreichen digitalen Optionen weiterzuverwenden. Ich bin gespannt, wie sich in den nächsten Jahren der Bereich Onlinekurse entwickeln wird und welche, bisher vielleicht noch ungeahnten, Möglichkeiten sich daraus ergeben werden.“

Sandra H., eine treue „Stammkundin“ unseres Online-Koreanischkurses, schildert ihren Zugang zum Lernen im virtuellen Raum:

„Ich interessiere mich schon seit ein paar Jahren für die koreanische Sprache. Als meine Schwester vor zwei Jahren erwähnte, dass in ihrem Programmheft der VHS ein Onlinekurs dazu angeboten wird, dachte ich mir, dass ich einfach Mal ein bisschen reinschnuppern will. Daraus sind mittlerweile zwei Jahre geworden. Ich finde es toll, dass es dieses Angebot gibt, weil ich an diesem von zu Hause aus teilnehmen kann. Spätestens seit Corona kennt man ja Online-Meetings, die Anwendung ist mir daher leichtgefallen. Ich musste nur noch den Link anklicken und war schon im Kurs. Ich hätte nicht gedacht, dass ich so lange dranbleibe, weil es kein Präsenzunterricht ist, aber unsere Lehrerin und die Gruppe ist so toll, dass man gerne weitermacht. Wir haben uns auch schon zum gemeinsamen koreanischen Essen getroffen, um uns gegenseitig „live“ zu erleben und die Essenskultur besser kennenzulernen.

Die Wiederanmeldung zum nächsten Kurs funktioniert problemlos.

Vielen Dank, dass es unseren Kurs geben darf, obwohl wir teilweise wenig Teilnehmer sind! Das ist besonders bei Sprachkursen ideal, weil man dann individueller betreut werden kann.“ //

Panholzer, Julia (2023): Onlinekurse in der Volkshochschule Oberösterreich: Erfahrungen und Perspektiven. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Herbst 2023, Heft 280/74. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien.

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zurück nach oben