Eingereicht waren insgesamt 135 Sendungen, die vom ORF sowie von
privaten und Freien Sendern Österreichs im Zeitraum vom 1. September 2023 bis 31. August 2024 erstmals in Österreich ausgestrahlt wurden.
Kultur
Salz Seen Land. Das Salzkammergut von Anarchie bis Ziehharmonika, gestaltet von Susanne Peter, in der Sendereihe „Buchblüten“, Freies Radio Salzkammergut;
50 Jahre „Anadolu Pop“, gestaltet von Roman Tschiedl, in der Sendereihe „Diagonal“, Ö1;
Sinfonie der Algorithmen – Zwischen Fake und Fuge. Wie künstliche Intelligenz Musik schafft und Wirklichkeiten formt, gestaltet von Sarah Kriesche, in der Sendereihe „Radiokolleg“, Ö1;
Civilization 6, gestaltet von Andreas Thaller, in der Sendereihe „Highscore“, Radio Orange 94.0.
Dokumentation, Information
Hingerichtet und verschwiegen – der SS-Geheimdienstchef von Wien und seine Kinder, gestaltet von Bernt Koschuh, in der Sendereihe „Hörbilder“, Ö1;
Krieg und Frieden Nahost: Minenfeld der Worte, von Susanne Krischke, Kerstin Tretina [Sendungsgestaltung] und Judith Fürst [Moderation], in der Sendereihe „Im Fokus“, Ö1;
50 Jahre Fristenlösung: Wem mein Bauch gehört, von Irene Klissenbauer [Sendungsgestaltung] und Kerstin Tretina [Sendungsverantwortung] in der Sendereihe „Im Fokus“, Ö1;
HÄFNausBLICKE, gestaltet von Marina Wetzlmaier, in der Sendereihe „FROzine“, Radio FRO;
Da können wir Ihnen auch nicht weiterhelfen. Staatenlose in Österreich von Vincent Leb und Johanna Hirzberger in der Sendereihe „Hörfeld“, Radio Radieschen.
Gespräche, Debatten
Einsamkeit als Gefahr für Demokratie?!,
gestaltet von Horst Peter Groß in der Sendereihe „Landschaft des Wissens“, Radio Agora;
Jung betroffen von Demenz, gestaltet von Karin Schuster, in der Sendereihe „Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen“, Radio Helsinki – Verein Freies Radio Steiermark;
Sterbebegleitung, Tod und Trauer oder: Hat eine Sterbebegleiterin Angst vorm Tod?, gestaltet von Magdalena Stammler, in der Sendereihe „Radio Libre Regional“, Freies Radio Salzkammergut.
Bildung – Eduard-Ploier-Preis
4000 Jahre Niederlagen – Die gesamte österreichische Geschichte auf FM4, gestaltet von Roland Gratzer, in der Sendereihe „FM4 Morningshow“, FM4;
Die „fremdvölkischen“ Kinderheime im Gau Oberdonau, gestaltet von Katharina Gruber, in der Sendereihe „Dimensionen“, Ö1;
Wort.Schätze. Slawisches Österreich, gestaltet von Ute Maurnböck, in der Sendereihe „Radiokolleg“, ausgestrahlt von Ö1 am 22. bis 25. April 2024.
„Den Schimmer sichtbar zaubern, der auf allem liegt“, gestaltet von Ute Mayrhofer, in der Sendereihe „a cup of care“, Radio Orange 94.0;
Sendereihen, Themenschwerpunkte
Der Zweiteiler Srebrenica: Da se nikad ne zaboravi / Unvergesslich!, gestaltet von Erna Karabegovic und Nikita Reichelt, der Sendereihe „Radio Re:volt“, Radio Helsinki – Verein freies Radio Steiermark;
Bauern – zwischen Tradition und Protest, gestaltet von Ute Maurnböck [Sendungsgestaltung] und Ina Zwerger [Sendungsverantwortung], der Sendereihe „Radiokolleg“, Ö1;
Journal Panorama gestaltet von Monika Feldner-Zimmermann, Astrid Plank und Elisa Vass, Ö1.
Der Vierteiler „Im Namen der Schönheit“ gestaltet von Johanna Hirzberger und Carolin Schmid, in der Sendereihe „Radiokolleg“, Ö1.
Bei der Verleihung der Preise am 23. Jänner 2025 im ORF RadioKulturhaus werden die Preisträger*innen bekanntgegeben.
Kommentare