„Wir merken die eigene Begeisterung der Kursleitung und der Funke springt über.“ Dieses und weitere Zitate aus einer Umfrage der Volkshochschule Tirol führte Vereinsvorsitzende Christine Oppitz-Plörer an, als Sie am 11. Oktober über 40 in der Volkshochschule Innsbruck engagierte Personen für ihre langjährige Tätigkeit ehrte.
Im Bild (v.l.n.r.): Dr.in Silvia Caramelle (VHS Tirol Vizepräsidentin), Gisela Mayr, Anna-Maria Missethon (beide Kursleiterinnen für Bewegung), Dr. Gerhard Bisovsky (VÖV-Generalsekretär), Sigrid Strauß (Zweigstellenleiterin und Vorstandsmitglied), Prof. Mag. Johannes Pfeil (Kursleiter für Bewegung), Mag.a Christine Bitsche (Fachbereichsleiterin Sprachen), Dr. Peter Gstrein (Leiter bergbaulicher Führungen), Rupert Larl (Kursleiter für Fotografie), emer. Univ.-Prof. Dr. Christian Smekal (Vorstandsmitglied a.D.), Mag.a Christine Oppitz-Plörer (Vereinsvorsitzende) und Mag. Birgit Brandauer (Geschäftsführerin der VHS Tirol)
Foto: Volkshochschule Tirol/Schischkoff
Gemeinsam mit dem Generalsekretär des Verbands Österreichischer Volkshochschulen (VÖV), Gerhard Bisovsky, überreichte sie 20 Ehrenurkunden an Kursleitungen und MitarbeiterInnen, die bereits mehr als zehn Jahre für die Volkshochschule tätig sind. 16 Personen erhielten außerdem ein Verdienstzeichen für mehr als 20 Jahre Engagement und acht Personen wurden mit dem Großen Verdienstzeichen für Ihre außerordentliche, über 30-jährige Betätigung im Interesse der Volkshochschule Tirol geehrt. Der Jubilar mit der längsten Dienstzeit unter den Anwesenden war der ehemalige Landesgeologe Peter Gstrein, der seit 1967 und bis heute sehr erfolgreich bergbauliche Führungen über die Volkshochschule Innsbruck anbietet.
Die KursleiterInnen freuten sich sehr über die Anerkennung ihrer langjährigen pädagogischen Leistungen.
Foto: Volkshochschule Tirol/Schischkoff
„Mit über 780.000 Teilnehmenden pro Jahr sind die Volkshochschulen Österreichs größter Anbieter von Erwachsenenbildung“, betonte VÖV-Generalsekretär Gerhard Bisovsky. „Diese starke Aktivität ist nur dank einer Vielzahl an engagierten, pädagogisch qualifizierten Kursleitungen und einem Team, das sich Tag für Tag für ein Bildungsangebot für die breite Bevölkerung einsetzt, möglich.“ Die Volkshochschule Tirol arbeitet derzeit im ganzen Bundesland mit über 800 Kursleitungen verschiedenster Wissensgebiete zusammen.
Die Volkshochschule Tirol ist ein gemeinnütziger, unabhängiger Verein und eine Einrichtung der allgemeinen Erwachsenenbildung. Ihr Ziel ist es, gemäß dem Motto „Wissen für alle“ ein vielfältiges, qualitätsvolles und kostengünstiges Bildungsangebot für die Tiroler Bevölkerung bereitzustellen. Die VHS führt jährlich zirka 3.400 Veranstaltungen und Kurse in über 60 Gemeinden in Tirol durch, davon etwa die Hälfte in Innsbruck. In den 25 Zweigstellen im ganzen Bundesland werden unter anderem regelmäßig Sprach-, Bewegungs- und Kreativkurse angeboten. Im Bildungsjahr 2017/18 verzeichnete die VHS Tirol insgesamt über 34.000 Teilnahmen. //
Kommentare