VÖV-Vorstandsvorsitzender, Bürgermeister Dr. Michael Ludwig und VÖV-Generalsekretär Dr. Gerhard Bisovsky gratulierten im Namen der Vorstandsmitglieder, der LandesgeschäftsführerInnen und der Ausschussmitglieder Bundespräsident a. D. Dr. Heinz Fischer zu seinem 80. Geburtstag am 9. Oktober und bedankten sich herzlich für seinen Einsatz für die österreichische Volkshochschule.
Heinz Fischer war Präsident des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen von 1999 bis 2007 und ist es wieder seit dem Jahr 2016. Fischer ist ein aktiver Präsident, der klare Vorstellungen über die Aufgaben der Volkshochschulen hat. Und der sich aktiv für die Anliegen der Volkshochschulen und der Erwachsenenbildung einsetzt.
Bereits in seiner Antrittsrede als VÖV-Präsident am 27. Februar 1999 hat Fischer das Thema Verbesserung der Qualität der Arbeit der Vereine angesprochen. In weiterer Folge wurde sodann ein Lehrgang Vereinsmanagement entwickelt, der erfolgreich in allen Bundesländern umgesetzt wurde.
Heinz Fischer hat als VÖV-Präsident große Entwicklungen wie die bundesweite Initiative Qualitätsmanagement sehr unterstützt, die schließlich einen wichtigen Qualitätsschub der Volkshochschulen in allen Bundesländern bewirkte.
Unter seine erste VÖV-Präsidentschaft fällt auch die Konzeption und Gründung der Weiterbildungsakademie Österreich, die die Qualifikationen von ErwachsenenbildnerInnen bewertet und anerkennt. Mittlerweile ist diese Weiterbildungsakademie Österreich ein europaweites Vorzeigemodell der Professionalisierung und der Validierung von Qualifikationen, die nicht-formal (also z. B. in der Erwachsenenbildung) oder informell erworben wurden.
Heinz Fischer setzte auch durch, dass die Vergabe der Ludo-Moritz-Hartmann-Preise, der Wissenschaftspreise des VÖV, im Parlament durchgeführt werden konnte.
In seiner Rede bei der VÖV-Hauptversammlung im Jahre 2016 betonte Fischer die wichtige Aufgabe der Volkshochschulen in der Grund- und Basisbildung, denn hinreichende Kenntnisse der Kulturtechniken sind die Voraussetzung für die Teilhabe in Gesellschaft und Politik.
Fischer setzt sich als VÖV-Präsident sehr für demokratiepolitische Bildung ein, die unter anderem mit Hilfe des Projektes „100 Jahre Demokratie. Von der Gründung der Republik bis zur Demokratie des 21. Jahrhunderts.“ in einer zeitgemäßen Form als MOOC (Massive Open Online Course) entwickelt und demnächst umgesetzt werden wird.
Schließlich wurden auf Initiative von Heinz Fischer die Volkshochschulen motiviert, vermehrt Angebote für das Gedenkjahr 2018 zu erstellen, die sicherlich über das Jahr 2018 hinaus Bestandteil der VHS-Programme sein werden. //
Kommentare